Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Albert, Peter P.; Beyerle, Konrad [Editor]
Die Kultur der Abtei Reichenau: Erinnerungsschrift zur zwölfhundertsten Wiederkehr des Gründungsjahres des Inselklosters 724-1924 (2. Halbband) — München: Verlag der Muenchner Drucke, 1925

DOI chapter:
Wissenschaft und Kunst des Klosters
DOI article:
Längin, Theodor: Altalemannische Sprachquellen aus der Reichenau
DOI Page / Citation link:
https://doi.org/10.11588/diglit.61011#0102

DWork-Logo
Overview
Facsimile
0.5
1 cm
facsimile
Scroll
OCR fulltext
702

Th. Längin

derts: Jste liber est Sifridi dicti Brusch ecc[le-
siae] Constancz.‘
Die Handschrift hat daher mit der alten Runen-
kenntnis in der Reichenau, die mit der St. Gal-

lens wetteiferte, nichts mehr zu tun. Sie darf aber
hier nicht übergangen werden und ist als Teil des
späteren Bibliothekbestandes weiterer Durchfor-
schung wert.



Reichenauer Runen-Abc I

Reichenauer Runeneintrag III

ANMERKUNGEN:

*) Diese Übersieh': wurde erst im letzten Augenblick übernommen und
trägt die Spuren davon. Es erschien aber doch erwünscht, den Anteil
der Reichenau an den althochdeutschen Sprachdenkmälern nicht zu
kurz kommen zu lassen.
Ü Monumenta Germ. Leg. Sectio III, Concilia II, 1 S. 288
(cap. XVII).
2) carmen, in Ra (Ahd. Gl. I 169, 37) übersetzt als ,leod‘.
^) Die alten Reichenauer Kataloge sind endgültig abgedruckt von
Holder in Handschriften der Hof- und Landesbibliothek Karlsruhe VII
(Reichenauer Hss. I>, S. 69—101.
4) Mone Anzeiger VI (1837), 170.
5) Glosa, in Ra (Ahd. Gl .1 159, 36) übersetzt durch ,gimahida‘
= Verbindung.
6) Die althochdeutschen Glossen. Gesammelt und bearbeitet von Stein-
meyer und Sievers 1879—1920 = Ahd. Gl.
7) Vollständiger Abdruck zuerst von Graff, Diutiska I 490 -533.
8) Vergl. meine Zusammenstellung in: Handschriften der Hof- und

Landesbibliothek Karlsruhe, Beilage 2 (1894), S. 74—85; auch als
Festschrift zum 6. Neuphilologentag.
9) Hymnus in Ra (Ahd. Gl. I 169, 36) übersetzt als ,lobsanc‘.
10) Egon de viris illustr. Augiae XVIII.
1:1) Bertholdus, Elogium Herimanni: vgl. Brambach, ,Hist. de S.
Afra des Herrn. Contractus’ 1892.
12) Chorus ,gartsang‘ (Ahd. Gl. I 433, 22).
13) Preisendanz in Handschriften VII (Reichenau III) 2, 117.
14) Handschriften VII (Reichenau III), 2, S. 205.
15) Ekkehards IV lateinische Anmerkung zu den Rhythmis de S.
Otmaro in den Mon. Germ. Scriptores II (1829), 58; vgl. R. v.
Raumer in den Gel. Anzeigen 32, München 1851, S. 85.
16) Glossar Rb.
17) Mon. Germ. Legum Sect. II Capitularia I S. 240.
18) Vergl. Chroust in Monumenta palaeograph. I. Ser. III, zu
Tafel XIX, 2.
19) H. Usener.
20) tre: Lesung von Preisendanz.


St. Georgskirche in Reichenau-Oberzell von Südwesten
 
Annotationen