8
BELGIEN, Ordnung von 1551
te werde, eer hy tzelfde zal moghen
lossen, verhandelen ofte verthieren, op
de verbuerte van thien inghelschen ze-
lvers na advenant van den marcke
X. Item. Dat elc meester zal ghe-
hauden zijn tvoorzeide zijn pinsoen (eer
hy tzelve zal moghe ghebruucken) te
bringhen in banden der voorzeide de-
kens eh ghezwoorne, om by hemlieden
in copere gheseaghen te werdene, op
de verbuerte van dry gauden Realen
telcker reizen als hy teeckende, voor
toverbringhen van den voorzeiden pin-
soene.
XI. Item. Zo verre in de stad, oft
gheprivilegierde plecken, zulcke als
voorzeid es, daer de voorzeide meester
zijn residentie hauden zal, negheen
dekes ende ghezwoorne van den gaud-
smeden oft zelversmeden ambachte en
zijn, dat hy in die ghevalle de voorzeide
waerderinghe ende visitatie (op de peine
van thien inghelschen zelvers, naer ad-
venant van den marcke) zal ghehauden
zijn te doen doene, by den dekens ende
ghezwoornen van der voorzeide naeste
stad van zine residentie: al daer hy oick
zal ghehauden zijn tvoorzeide zijn pin-
soen over te bringhen, en hem in tan-
vaerden van zijnder meesterien, te re-
gulären na der institutien, costumen,
kueren ende verleeninghen van de voor-
zeiden ambachte, van der voorzeide
naester stad, ende deze onse jeghen-
woordighe ordonnätie: eh dat hy in
ghevalle van weigheringhe zal verbuere
dry gauden Realen, voor d'eerste reize,
ende ander meerder correctie, ter arbi-
tragen als voren, voor de tweede reyze.
XII. Item. Dat niemat eene andere
en zal moghe leene zijn pinsoen, noch
iemand moghen onderhauden, die
bevor er dasselbe verkaufen oder ab-
setzen darf, bei Buße von zehn engli-
schen Silberlingen nach dem jeweiligen
Wert der Mark.
X. Item. Daß jeder Meister gehalten
sein soll, seinen obgenannten Punzen
(ehe er denselben gebrauchen darf) zu
Händen der vorgenannten Dekane und
Geschworenen zu bringen, um von ih-
nen in (eine) Kupfer(tafel) geschlagen
zu werden, bei Buße dreier Gold-Realen
sooftmals als er vor dem Uberbringen
des vorgenannten Punzens [mit dem-
selben] gezeichnet hat.
XI. Item. Sofern es in der Stadt oder
dem privilegierten Flecken der oben-
erwähnten Art, woselbst der erwähnte
Meister seinen Sitz hat, keine Dekane
und Geschworenen vom Handwerk der
Gold- oder Silberschmiede geben sollte,
hrit er in diesem Falle die vorgenannte
Prüfung und Untersuchung — bei Stra-
fe von zehn englischen Silberlingen nach
dem jeweiligen Markwert — zu ver-
anlassen durch die Dekane und Ge-
schworenen der vorgenannten nächsten
Stadt von seinem Wohnsitz aus; dort-
hin soll er auch gehalten sein, seinen
obgenannten Punzen hinüberzubringen
(alles hat zu erfolgen nach den Bestim-
mungen der Stadt, in der die Prüfung
vorgenommen wird).
XII. Item. Daß niemand einem ande-
ren seinen Punzen verleihen darf, noch
jemand bei sich hartem der irgendwel-
BELGIEN, Ordnung von 1551
te werde, eer hy tzelfde zal moghen
lossen, verhandelen ofte verthieren, op
de verbuerte van thien inghelschen ze-
lvers na advenant van den marcke
X. Item. Dat elc meester zal ghe-
hauden zijn tvoorzeide zijn pinsoen (eer
hy tzelve zal moghe ghebruucken) te
bringhen in banden der voorzeide de-
kens eh ghezwoorne, om by hemlieden
in copere gheseaghen te werdene, op
de verbuerte van dry gauden Realen
telcker reizen als hy teeckende, voor
toverbringhen van den voorzeiden pin-
soene.
XI. Item. Zo verre in de stad, oft
gheprivilegierde plecken, zulcke als
voorzeid es, daer de voorzeide meester
zijn residentie hauden zal, negheen
dekes ende ghezwoorne van den gaud-
smeden oft zelversmeden ambachte en
zijn, dat hy in die ghevalle de voorzeide
waerderinghe ende visitatie (op de peine
van thien inghelschen zelvers, naer ad-
venant van den marcke) zal ghehauden
zijn te doen doene, by den dekens ende
ghezwoornen van der voorzeide naeste
stad van zine residentie: al daer hy oick
zal ghehauden zijn tvoorzeide zijn pin-
soen over te bringhen, en hem in tan-
vaerden van zijnder meesterien, te re-
gulären na der institutien, costumen,
kueren ende verleeninghen van de voor-
zeiden ambachte, van der voorzeide
naester stad, ende deze onse jeghen-
woordighe ordonnätie: eh dat hy in
ghevalle van weigheringhe zal verbuere
dry gauden Realen, voor d'eerste reize,
ende ander meerder correctie, ter arbi-
tragen als voren, voor de tweede reyze.
XII. Item. Dat niemat eene andere
en zal moghe leene zijn pinsoen, noch
iemand moghen onderhauden, die
bevor er dasselbe verkaufen oder ab-
setzen darf, bei Buße von zehn engli-
schen Silberlingen nach dem jeweiligen
Wert der Mark.
X. Item. Daß jeder Meister gehalten
sein soll, seinen obgenannten Punzen
(ehe er denselben gebrauchen darf) zu
Händen der vorgenannten Dekane und
Geschworenen zu bringen, um von ih-
nen in (eine) Kupfer(tafel) geschlagen
zu werden, bei Buße dreier Gold-Realen
sooftmals als er vor dem Uberbringen
des vorgenannten Punzens [mit dem-
selben] gezeichnet hat.
XI. Item. Sofern es in der Stadt oder
dem privilegierten Flecken der oben-
erwähnten Art, woselbst der erwähnte
Meister seinen Sitz hat, keine Dekane
und Geschworenen vom Handwerk der
Gold- oder Silberschmiede geben sollte,
hrit er in diesem Falle die vorgenannte
Prüfung und Untersuchung — bei Stra-
fe von zehn englischen Silberlingen nach
dem jeweiligen Markwert — zu ver-
anlassen durch die Dekane und Ge-
schworenen der vorgenannten nächsten
Stadt von seinem Wohnsitz aus; dort-
hin soll er auch gehalten sein, seinen
obgenannten Punzen hinüberzubringen
(alles hat zu erfolgen nach den Bestim-
mungen der Stadt, in der die Prüfung
vorgenommen wird).
XII. Item. Daß niemand einem ande-
ren seinen Punzen verleihen darf, noch
jemand bei sich hartem der irgendwel-