C. I. DIE PROPORTION DES MANNES NR. 22
Vam höchsten des hawbtz pis jn dy weichen ist V3.
Item der man ist van vnden awff pis jn dy mit
240 seiner leng gespalten.
Vam halsgrüble pis jn nabell ist V5.
Vam halsgruble pis forn under dy vxen ist x/14>
aber hinden V12.
Van der vxsen vbersich pis zw der höch der axsell
245 ist 1/i2-
Vam kyn pis vnder dy prüst ist V7.
Vam halls grüble pis zw ent des prustpeins ist 119.
Van der höch der tütle pis zw ent der hüft13 ist 5.
Item zwischen der weichen vnd ent der hüft jn der
250 mit tzewch der hüft ein besunder art14. Dan do fan
würt der leib mit einer hübschen linien van denn
schencklen geschniten. Stett dem man gar woll an,
wers recht macht.
Vam nabell pis zw ent des pawchs ist Vio-
255 Vam nabell pis awff den schwantz ist V9.
Vnder den prüsten herab pis zw ent der arspacken
ist
Van der mit des mans herab pis awff dy besunder
einpeissung15 oben der pein ist Vg.
260 Van der söln pis zw höchst des ristz awff dem fus
ist Vis-
[Bestimmung der Lage des Knies mit Hilfe
der stetigen Proportion.]
Vürpas ist nott dy knj jn rechter mas zw stellen16.
[ioj13] Item der leib17 des mans würt gemacht vür
daz grost vnd sterckest teill. Dorum ist er grosser vnd
265 sterckr dan dy andern, das er dy andern kleinern
teill bewegen soll. Dan also ist es jn der natür, das
albeg das sterker das schwecher begwaltigt. Solchs
ist awch sunderlich jn eines menschen leib. Dorum
getzymt sich, das dy hindern teill der gelid lenger
262. Vürpas bis stellen später angefügt. 263 f. Item bis
sterckest über der Zeile, darunter So nun der leib als das gröst
gestrichen. 264. teill] danach gestrichen am man geteilt ist so
tut not das man dy knj rechter höch stell/ dan wir wissen; nach
geteilt über der Zeile ist vnd awch das st ist . . . awch. 264 ff.
Dorum bis natür am linken Rande; er dy] er korrigiert aus es;
bewegen] korrigiert aus begwegen. 267. Solchs] iiber der
Zeile, darunter das gestrichen. 269. teill der] über der Zeile.
Interpunktion: 267. begwaltigt/ 268. leib/
vnd dicker seyent dan dy fordern, van mer ge- 27°
waltz wegen dy fordern destpas zw meistern, wy
wir dan das sehen jn den menschlichen armen, hen-
den, fingern, peinen, füssen vnd tzehen, das dy for-
dern gelid kürtzer vnd kleiner sind dan dy hin-
dern. 275
Dorum will jch sunderlich dy trey lengsten teill
des mans also gegen ein ander vergleichen, das
awch dy sterckern teill am lengsten beleiben.
Vnd jch will setzen vür das erst vnd lengst teill des
mans den leib vam hals grüble an pis zw ent der 280
hüft. Dan es ist ein versameltz gantz stück vnd ein
folkomne sterck dy andern glider zw bewegen.
Item das ander lengst teill am man sind dy öbern
zwey pein van ent der hüft pis miten jn daz knj.
Vnd dise pein sollen kü[r]tzer sein dan der ob 285
beschtymt gantz leib.
Aber dy tryt leng sind dy zwey schinpein zwischen
dem knj vnd des fus. Daz ist pis zw ent des ews-
sern knorens18 am schinpein. Das ist dy kürtzest
leng van nott vnder den treyen grösten lengen. 29°
Aber dy zwu mynderen leng mustw gegen der
grösseren, das ist der leib, das ober pein vnd daz
schinpein, vergleichen: also wy sich dy erst gegen
der andern, also dy ander gegen der tritten halten.
Ewclides setzt jm . . .19 295
Aws der selben propositzen mustw abteilen noch
der ersten [io6a] vürgesetzten leng dy andern zwu.
Item mach ein tryangell a b c. Vnd a b sey dy sey-
ten vber tzwerch. Vnd b sey ein rechter winckell.
Aber b c sey ein awffrechte linj. Nun teill b c mit 3°°
zweyen puncten d e jn trey gleiche felt vnd tzewch
aws dem winkell a zwu gerad linj jn dy puncten
d e. Also ist der wercktzeig gemacht, daraws du
dein vergleichung must nemen.
270. seyent] über der Zeile, darunter sind gestrichen. 272. den
menschlichen] über der Zeile. 284. ent] über der Zeile.
285. kützer Iis; der] korrigiert aus das. 286. gantz leib] iiber
der Zeile, darunter corpus/ gestrichen. 288 f. Daz bis schin-
pein über der Zeile. 291. mustw] über der Zeile. 292 f. das
ist bis schinpein über der Zeile, in der Zeile leng gestrichen.
299. ein] über der Zeile. 300. linj] aus eyn. korrigiert, da-
nach perpenticular gestrichen. 303. Also] über der Zeile, dar-
unter Nun gestrichen; der wercktzeig] über der Zeile, darunter
das gestrichen.
Interpunktion: 271. meistern/ 277. vergleichen/ 280. mans/
281. hüft/ 284. knj/ 286. leib/ 288. fus/
201
Vam höchsten des hawbtz pis jn dy weichen ist V3.
Item der man ist van vnden awff pis jn dy mit
240 seiner leng gespalten.
Vam halsgrüble pis jn nabell ist V5.
Vam halsgruble pis forn under dy vxen ist x/14>
aber hinden V12.
Van der vxsen vbersich pis zw der höch der axsell
245 ist 1/i2-
Vam kyn pis vnder dy prüst ist V7.
Vam halls grüble pis zw ent des prustpeins ist 119.
Van der höch der tütle pis zw ent der hüft13 ist 5.
Item zwischen der weichen vnd ent der hüft jn der
250 mit tzewch der hüft ein besunder art14. Dan do fan
würt der leib mit einer hübschen linien van denn
schencklen geschniten. Stett dem man gar woll an,
wers recht macht.
Vam nabell pis zw ent des pawchs ist Vio-
255 Vam nabell pis awff den schwantz ist V9.
Vnder den prüsten herab pis zw ent der arspacken
ist
Van der mit des mans herab pis awff dy besunder
einpeissung15 oben der pein ist Vg.
260 Van der söln pis zw höchst des ristz awff dem fus
ist Vis-
[Bestimmung der Lage des Knies mit Hilfe
der stetigen Proportion.]
Vürpas ist nott dy knj jn rechter mas zw stellen16.
[ioj13] Item der leib17 des mans würt gemacht vür
daz grost vnd sterckest teill. Dorum ist er grosser vnd
265 sterckr dan dy andern, das er dy andern kleinern
teill bewegen soll. Dan also ist es jn der natür, das
albeg das sterker das schwecher begwaltigt. Solchs
ist awch sunderlich jn eines menschen leib. Dorum
getzymt sich, das dy hindern teill der gelid lenger
262. Vürpas bis stellen später angefügt. 263 f. Item bis
sterckest über der Zeile, darunter So nun der leib als das gröst
gestrichen. 264. teill] danach gestrichen am man geteilt ist so
tut not das man dy knj rechter höch stell/ dan wir wissen; nach
geteilt über der Zeile ist vnd awch das st ist . . . awch. 264 ff.
Dorum bis natür am linken Rande; er dy] er korrigiert aus es;
bewegen] korrigiert aus begwegen. 267. Solchs] iiber der
Zeile, darunter das gestrichen. 269. teill der] über der Zeile.
Interpunktion: 267. begwaltigt/ 268. leib/
vnd dicker seyent dan dy fordern, van mer ge- 27°
waltz wegen dy fordern destpas zw meistern, wy
wir dan das sehen jn den menschlichen armen, hen-
den, fingern, peinen, füssen vnd tzehen, das dy for-
dern gelid kürtzer vnd kleiner sind dan dy hin-
dern. 275
Dorum will jch sunderlich dy trey lengsten teill
des mans also gegen ein ander vergleichen, das
awch dy sterckern teill am lengsten beleiben.
Vnd jch will setzen vür das erst vnd lengst teill des
mans den leib vam hals grüble an pis zw ent der 280
hüft. Dan es ist ein versameltz gantz stück vnd ein
folkomne sterck dy andern glider zw bewegen.
Item das ander lengst teill am man sind dy öbern
zwey pein van ent der hüft pis miten jn daz knj.
Vnd dise pein sollen kü[r]tzer sein dan der ob 285
beschtymt gantz leib.
Aber dy tryt leng sind dy zwey schinpein zwischen
dem knj vnd des fus. Daz ist pis zw ent des ews-
sern knorens18 am schinpein. Das ist dy kürtzest
leng van nott vnder den treyen grösten lengen. 29°
Aber dy zwu mynderen leng mustw gegen der
grösseren, das ist der leib, das ober pein vnd daz
schinpein, vergleichen: also wy sich dy erst gegen
der andern, also dy ander gegen der tritten halten.
Ewclides setzt jm . . .19 295
Aws der selben propositzen mustw abteilen noch
der ersten [io6a] vürgesetzten leng dy andern zwu.
Item mach ein tryangell a b c. Vnd a b sey dy sey-
ten vber tzwerch. Vnd b sey ein rechter winckell.
Aber b c sey ein awffrechte linj. Nun teill b c mit 3°°
zweyen puncten d e jn trey gleiche felt vnd tzewch
aws dem winkell a zwu gerad linj jn dy puncten
d e. Also ist der wercktzeig gemacht, daraws du
dein vergleichung must nemen.
270. seyent] über der Zeile, darunter sind gestrichen. 272. den
menschlichen] über der Zeile. 284. ent] über der Zeile.
285. kützer Iis; der] korrigiert aus das. 286. gantz leib] iiber
der Zeile, darunter corpus/ gestrichen. 288 f. Daz bis schin-
pein über der Zeile. 291. mustw] über der Zeile. 292 f. das
ist bis schinpein über der Zeile, in der Zeile leng gestrichen.
299. ein] über der Zeile. 300. linj] aus eyn. korrigiert, da-
nach perpenticular gestrichen. 303. Also] über der Zeile, dar-
unter Nun gestrichen; der wercktzeig] über der Zeile, darunter
das gestrichen.
Interpunktion: 271. meistern/ 277. vergleichen/ 280. mans/
281. hüft/ 284. knj/ 286. leib/ 288. fus/
201