vvir den heidnische Gotttnr/ welch e die Lappen nach ehren: rK
Hallsean einen Baum/so etwa einen Schußweges davon in, Felde
Merim das ch'.r^ Hccr odcr Volck/ so alsdenn in der Luffl/in
denWäldern/und anffden Bergen bertnnb wandelt- So thane
Art des Gottcs-Dicnstcs und dcr Opfere sind nicht ungleich der
Heidnischen Wcise/damik sie ihre Oenior oder Geister beschenktet:
Warumb sie aber dieselben in einem Schiftern darstellen ist ihnen so
lvcnig bewust als mir und anderen. Doch scheinet cs die Religion/so
von frembdcn Oertern Zu ihnen gebracht worden/anZudcuten/ (viel-
keichtweilsiezu erst den Haussen der Engel/ so die Geburt CHristr
verkündiget/ also gccbrct baben) welches ihnen dann durch die je-
NigeChristen/sofnr Alters sonderAwerffel mit Schissen an dieseOer-
kergelangct/furgctragen. Und soviel scy'geredet von der Abgötterei)/
und dem abergläubischen Gottcsdrenst/solnoch anitzo/zwar nicht un-
rer allen/doch wie cs dre Erfahrung gibt/ bcy vielen Lappen im
Schwange gehet.
Das XI. Kapitel.
Von dm JaubmKünstm derLappm.
M S ist durch die gantze Welt / so weit man nur den Nahmen der
^Lappen gehöret/cine gemeine Sage/daß sie der Jauberey sehr er-
geben- Daß ich also nicht ohne Ursache an diesem Orte von ihren
Zauber Küttsten/alödcm zwcyten und fürnembsten Stücke ihrer
Gottlosigkeit/und so noch nicht gäntzlrch unter ihnen aussgehöret/zu
handelnvorgenommcn. Damit ich aber auch einiges altes §>eug-
nuß beybringe /hak albcreit zu seiner Zeit solches sacobus Äeglerus
angemcrckct m dem er von ihnen saget: SicverlndgenmilihreHere-
rey güt' viel. Und OamiLnu; a(/ocL:Siesind solchegrosied^^derer/
daß sie unter vielen andern wunderbabren Sachen/so ich übergehe /
tMSchisslnitlein s'einemL ulssaufhalten könen.Damit auch dre ein-
heimische ^eribenren übcrcinstimmcn. OI2U8 lvlägnuL rm ttt.
VN 16. Cap. Diese äusserste mitternächtige Oerter Finnland und
Lappland wäret) uraer dcnr Heydentdlimb der Herercy wegen lo
^aühmt/als wann sieden Perser 2oroErem zu einem ^chrtnel-
Risi ster
Hallsean einen Baum/so etwa einen Schußweges davon in, Felde
Merim das ch'.r^ Hccr odcr Volck/ so alsdenn in der Luffl/in
denWäldern/und anffden Bergen bertnnb wandelt- So thane
Art des Gottcs-Dicnstcs und dcr Opfere sind nicht ungleich der
Heidnischen Wcise/damik sie ihre Oenior oder Geister beschenktet:
Warumb sie aber dieselben in einem Schiftern darstellen ist ihnen so
lvcnig bewust als mir und anderen. Doch scheinet cs die Religion/so
von frembdcn Oertern Zu ihnen gebracht worden/anZudcuten/ (viel-
keichtweilsiezu erst den Haussen der Engel/ so die Geburt CHristr
verkündiget/ also gccbrct baben) welches ihnen dann durch die je-
NigeChristen/sofnr Alters sonderAwerffel mit Schissen an dieseOer-
kergelangct/furgctragen. Und soviel scy'geredet von der Abgötterei)/
und dem abergläubischen Gottcsdrenst/solnoch anitzo/zwar nicht un-
rer allen/doch wie cs dre Erfahrung gibt/ bcy vielen Lappen im
Schwange gehet.
Das XI. Kapitel.
Von dm JaubmKünstm derLappm.
M S ist durch die gantze Welt / so weit man nur den Nahmen der
^Lappen gehöret/cine gemeine Sage/daß sie der Jauberey sehr er-
geben- Daß ich also nicht ohne Ursache an diesem Orte von ihren
Zauber Küttsten/alödcm zwcyten und fürnembsten Stücke ihrer
Gottlosigkeit/und so noch nicht gäntzlrch unter ihnen aussgehöret/zu
handelnvorgenommcn. Damit ich aber auch einiges altes §>eug-
nuß beybringe /hak albcreit zu seiner Zeit solches sacobus Äeglerus
angemcrckct m dem er von ihnen saget: SicverlndgenmilihreHere-
rey güt' viel. Und OamiLnu; a(/ocL:Siesind solchegrosied^^derer/
daß sie unter vielen andern wunderbabren Sachen/so ich übergehe /
tMSchisslnitlein s'einemL ulssaufhalten könen.Damit auch dre ein-
heimische ^eribenren übcrcinstimmcn. OI2U8 lvlägnuL rm ttt.
VN 16. Cap. Diese äusserste mitternächtige Oerter Finnland und
Lappland wäret) uraer dcnr Heydentdlimb der Herercy wegen lo
^aühmt/als wann sieden Perser 2oroErem zu einem ^chrtnel-
Risi ster