4i4 DasdttyWddttyssigsteCapitek
akvo man viel Metallstcine findet so von den vorgedachken Bergeff
herab gefallen» Von diesen Ädern aber werden nur dicbeydcn Ersten
gearbeitet. Auffdie dritte hat bißhero / so viel mir bewust / noch nie-
mand Unkosten anwenden wollen. Au diesen manchcrlcy Metallen-
Adern ist imvorigen l^l OE EXXI. Jahr auch cingckoifiensoGold
in sich halten sol. Weil man aber davon noch keine Gewißheit hat/ge-
he rch selbe auch mit Stillschweigen fürüber- Thuc dannoch bey die-
ser Gelegenheit hinzu/ daß von Erfindung einer solchen Gruben in
Schwcdcnzu den Jeiten Gustavi deßErstcn/gercdet worden.Davon
Zeuget OlLus^ZMu; im VEB.im ir.Cap- Alwoer unkcr andern so
redet. Hiob saqek daßGold von Mitternacht komme. Solches har/
lvie man meyncr der König Gustavus Glorwürdigsicr Gcdächrnüß
Mlnmehro gcfilnden. Allein es ist selbes nur ein blosses / von einen!
ungewissen Menschen außgcsprengeresGeschreygewesen/ darauff
nichts crfolgct/so daher erschkinck/wkil diese Grubebiß auffdie heutige
Stunde man and erfahren.
Das xxxm. Kapitel.
Von dmStemcn/Edclgeftkinm/und
Perlem
^IOn den Metallen fahren wir fort zu reden von den Steinen.
^Damitistnun Lappland wok versehen/und hat derselben eine un-
zählige Menge / so aber meistentheils ungcheur groß / rauhe und hark
ftnd/und durch kein Eisen zu sonderlichem Nutzen können zugerichtek
werden. Sie find/wie andere Steme/msgemein aschfarbe. Uber diese
finden sich auch einige an den Ufern der Flüsse und Seen / so bißwei-
len fast eme Gestalt gewisser Thicre haben / so die Lappen dcßwcgcn
hochhaltcn/sie auffrichten/und unter dem Namen 8cooriemkzl ? wie
Götter ehren. Wovon ich oben mit mehrerer» geredet. In der
Lornalappmarck bey der Ertzgrube funclvanäo, an dem Uftrdcß
Flusses Torno / findet man platte Steine / rund wie die Rechenpfcn-
ningeals cm halber Thalcr groß/gelbcr Farbc/scheinenauch als waü
sie von Thon gebildet / allein sie sind st> hart wie ein Kieselstein. Es
l gc-
akvo man viel Metallstcine findet so von den vorgedachken Bergeff
herab gefallen» Von diesen Ädern aber werden nur dicbeydcn Ersten
gearbeitet. Auffdie dritte hat bißhero / so viel mir bewust / noch nie-
mand Unkosten anwenden wollen. Au diesen manchcrlcy Metallen-
Adern ist imvorigen l^l OE EXXI. Jahr auch cingckoifiensoGold
in sich halten sol. Weil man aber davon noch keine Gewißheit hat/ge-
he rch selbe auch mit Stillschweigen fürüber- Thuc dannoch bey die-
ser Gelegenheit hinzu/ daß von Erfindung einer solchen Gruben in
Schwcdcnzu den Jeiten Gustavi deßErstcn/gercdet worden.Davon
Zeuget OlLus^ZMu; im VEB.im ir.Cap- Alwoer unkcr andern so
redet. Hiob saqek daßGold von Mitternacht komme. Solches har/
lvie man meyncr der König Gustavus Glorwürdigsicr Gcdächrnüß
Mlnmehro gcfilnden. Allein es ist selbes nur ein blosses / von einen!
ungewissen Menschen außgcsprengeresGeschreygewesen/ darauff
nichts crfolgct/so daher erschkinck/wkil diese Grubebiß auffdie heutige
Stunde man and erfahren.
Das xxxm. Kapitel.
Von dmStemcn/Edclgeftkinm/und
Perlem
^IOn den Metallen fahren wir fort zu reden von den Steinen.
^Damitistnun Lappland wok versehen/und hat derselben eine un-
zählige Menge / so aber meistentheils ungcheur groß / rauhe und hark
ftnd/und durch kein Eisen zu sonderlichem Nutzen können zugerichtek
werden. Sie find/wie andere Steme/msgemein aschfarbe. Uber diese
finden sich auch einige an den Ufern der Flüsse und Seen / so bißwei-
len fast eme Gestalt gewisser Thicre haben / so die Lappen dcßwcgcn
hochhaltcn/sie auffrichten/und unter dem Namen 8cooriemkzl ? wie
Götter ehren. Wovon ich oben mit mehrerer» geredet. In der
Lornalappmarck bey der Ertzgrube funclvanäo, an dem Uftrdcß
Flusses Torno / findet man platte Steine / rund wie die Rechenpfcn-
ningeals cm halber Thalcr groß/gelbcr Farbc/scheinenauch als waü
sie von Thon gebildet / allein sie sind st> hart wie ein Kieselstein. Es
l gc-