Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Scheffer, Johannes
Joannis Schefferi von Straßburg Lappland, Das ist: Neue und wahrhafftige Beschreibung von Lappland und dessen Einwohnern: worin viel bißhero unbekandte Sachen von der Lappen Ankunfft, Aberglauben, Zauberkünsten, Nahrung, Kleidern, Geschäfften, wie auch von den Thieren und Metallen ... erzählet, und mit unterschiedlichen Figuren fürgestellet worden — Königsberg, Frankfurt a.M., Leipzig, 1675 [VD17 23:315191L]

DOI Seite / Zitierlink:
https://doi.org/10.11588/diglit.7993#0420

DWork-Logo
Überblick
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
Von dm Baumen und Pssantzm. 40z
Das XXXI. Kapitel.
Von den Bäumen und Wantzen.
dl>On den Thiereri schreite ich zu den Bäumen. Derer Lappland
^zwar auch mehr Mangel hat/allein von fruchtbahrcn Baume«
als Aepffel-Birn-undKirsch Baumen / oderwiesie sonsten Namm
mögen haben wissen sie nicht. lo vms: Die Lappen ermangelnaller
Erd-und Baum Früchte undhaben sich ihres Himmels oder Erden
nicht zu erfreuen. So Haben sie auch nichts von den wilden Bäu-
men/ die die Kalke nicht wol vertragen können/ als Lichen/Buchm
und dergleichen. Davon Olau; ?ecri also schreibet. In Lappland '
wachsen keine Eichen/ Haselstauden / Buchen / Maseren; sondern
iiur zichrcn/Tannen/ Wachholdern/ Bircken/Weiden/ Espen/ Es
lern/ undJohansbeerensträuch. Aber auch die Baume so an einem
Ort herfurkommen / wachsen nicht allenthalben. Dann die Fclli-
sehe Berge/ wie sie genant werden/ sozwischcn Norwegen und Lapp-
land ligen/Haben gar keine Baume. Olaus k ern; Obenauffdiesen
Aipett/wäch!eteM)eMeilenwcilkeincinigerBaumIoU.'i'ornXU8:
Das Fcllische Gebürge ist gantz kahl und träger keine Bäume. 82m.
KKcLn: Die Berge sind ohne Wälder und Baume, sen-u; Liauäl
vernreynct daß solches wegen der unauffhörlichen und starcken Win-
de herkomme / wie ich anderswo gczcigek. Allein es ist glaublicher
daß die heffuge und strenge Kalte / zumahl oben auffden Gipsseln sol-
ches verursache. Was nächst am Gebürge liget/hat zwar Walder/
doch mit diesem Unterscheid/daßzuerst daran lautcrBrrcken wachsen/
deren gerade Höhe / und well sie dre Natur in gewisse -Ordnungen
und Schichten abgcrheilek/ von Ferne sehr lustig / und wie der schönste
Gartenanzuschaucn 82m. LLücen: I^Lcian Locr ÜLlle
llcoblanäcr, ocü nLrmnli ÜXlIen Trinken rall cllei Aran ,
k>iorc!i,UuiIlcä VLxo llora ocll rllei cen oerccA.-rrä
'«oro plLnrecoäe. Das ist: Unten an deni Gebürge fangen sich die
Wälder an/ dochwäch'ecauffdeluTheiiso allernächst daran siöjset
nichts anders als Bircken so trefflich in die Höhe chiesten/nichr anders
Eee 2. als
 
Annotationen