TR F NT K W Ain HERMANN TRENK-
inLAÄH AlJJ WALD: GLÄSER DES
KLASSIZISMUS, DER EMPIRE- UND BIEDER-
MEIERZEIT. Ausstellung im Österreichischen Museum
für Kunst und Industrie. Beschreibender Katalog. XXX
und 35o Seiten mit 3g ganzseitigen Abbildungen, davon
4 in Farben. 1922. Öktav. Kartoniert M. 5.—.
Weit über das temporäre Interesse der Ausstellung hinaus vermittelt
der ausführliche beschreibende Katalog ein vielseitiges und hochwer-
tiges Material aus der Ausgangszeit der historischen Stile, in dem alle
wichtigeren Arten der Glasveredlung aus der Zeil von etwa 1770 bis
1850 vertreten sind.
„Der Katalog wird wohl auch über die Aktualität hinaus seinen blei-
benden Wert behalten.“ (Neue Freie Presse.)
TRENKWALD
siehe auch ALT-ORIEN-
TALISCHE TEPPICHE.
WTTH KARLWITH: BUDDHISTISCHE PLA-
V VIA 1.1 STIK JApAN bis m den ßeginn des
VIII. Jahrhunderts vor Christi. 100 Seiten Text und
222 Bildertafeln mit 248 Abbildungen nach eigenen
Aufnahmen des Verfassers. Quart. 3. Auflage. 1922.
Gebunden M. i5.—. Ausgabe auf Elfenbein-Kunst-
druck in Ganzleinen M. 20.-—.
„So tief war noch niemand in das Wesen östlicher Plastik eingedrungen.
Gerade die unbarmherzige Stilanalyse Withs bot eine unvergleichliche
Schulung für den des Ostens ungewohnten Blick... Den Ernst und
die Vertiefung der Asienerkenntnis zu fördern, wird Withs Werk be-
rufener sein als alle bisherigen Versuche. Der reiferen Fassung des
Textes wird die Allgemeinheit um so lieber folgen, als die Tafeln der
Neuauflage noch besser gelungen sind . . . With hat für die wissen-
schaftliche Durchdringung östlicher Kunst den entscheidensten Schritt
gewagt.“ (Frankfurter Zeitung.)
190
inLAÄH AlJJ WALD: GLÄSER DES
KLASSIZISMUS, DER EMPIRE- UND BIEDER-
MEIERZEIT. Ausstellung im Österreichischen Museum
für Kunst und Industrie. Beschreibender Katalog. XXX
und 35o Seiten mit 3g ganzseitigen Abbildungen, davon
4 in Farben. 1922. Öktav. Kartoniert M. 5.—.
Weit über das temporäre Interesse der Ausstellung hinaus vermittelt
der ausführliche beschreibende Katalog ein vielseitiges und hochwer-
tiges Material aus der Ausgangszeit der historischen Stile, in dem alle
wichtigeren Arten der Glasveredlung aus der Zeil von etwa 1770 bis
1850 vertreten sind.
„Der Katalog wird wohl auch über die Aktualität hinaus seinen blei-
benden Wert behalten.“ (Neue Freie Presse.)
TRENKWALD
siehe auch ALT-ORIEN-
TALISCHE TEPPICHE.
WTTH KARLWITH: BUDDHISTISCHE PLA-
V VIA 1.1 STIK JApAN bis m den ßeginn des
VIII. Jahrhunderts vor Christi. 100 Seiten Text und
222 Bildertafeln mit 248 Abbildungen nach eigenen
Aufnahmen des Verfassers. Quart. 3. Auflage. 1922.
Gebunden M. i5.—. Ausgabe auf Elfenbein-Kunst-
druck in Ganzleinen M. 20.-—.
„So tief war noch niemand in das Wesen östlicher Plastik eingedrungen.
Gerade die unbarmherzige Stilanalyse Withs bot eine unvergleichliche
Schulung für den des Ostens ungewohnten Blick... Den Ernst und
die Vertiefung der Asienerkenntnis zu fördern, wird Withs Werk be-
rufener sein als alle bisherigen Versuche. Der reiferen Fassung des
Textes wird die Allgemeinheit um so lieber folgen, als die Tafeln der
Neuauflage noch besser gelungen sind . . . With hat für die wissen-
schaftliche Durchdringung östlicher Kunst den entscheidensten Schritt
gewagt.“ (Frankfurter Zeitung.)
190