Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Seidlitz, Woldemar
Die Kunst in Dresden vom Mittelalter bis zur Neuzeit (Buch 1 - 3): 1464 - 1625 — Dresden, 1921

DOI Page / Citation link:
https://doi.org/10.11588/diglit.43932#0410
Overview
Facsimile
0.5
1 cm
facsimile
Scroll
OCR fulltext
ZWEITES BUCH • 1541-1586

lirte Platte mit einer silbernen Kanne inmitten von Ornament und der Jahrzahl 1560. — Abb. des
Fußes und der Bodenplatte Taf. 31 a und b.
149. 174 IV 253. Große getriebne Pilgerflasche, auf den Flächen zwei Darstellungen aus
der röm. Geschichte, mit dem Kurwappen darüber, um 1560. Von dem gleichen Künstler wie die
Perlmutterschüssel Nr. 142. — Abb. Taf. 34.
150. 117 IV 337. Scherzhafte Schubkarrengruppe von vergold. Silber, Christof Lindenberger
in Nürnberg (Meister 1546, f nach 1573). — Textabb. 26.
151. 66 V 599. Tintenfaß von Wenzel Jamnitzer in Nürnberg, auf dem Deckel die Gestalt
der Wissenschaft,- das Kästchen darunter enthält Felder mit Grotesken in durchsichtigem Schmelz,
darüber einen Triglyfenfries mit Stierschädeln und Schilden, 1562 (nach C. Gurlitt im Kunstgew.
Blatt I, 52, Leipzig 1885, im J. 1580 von Jamnitzer »wiederum verneuert«. — Abb. im Führer
Taf. 6 und hier Taf. 40.
152. 212 o. Nr. Rechteckige Glasplatte mit dem Doppeladler hintermalt, 1564.
153. 132 IV 208 und 273. Zwei Becher aus ineinandergestechten Gläsern mit je drei unter
Glas gemalten Wappen und dem Monogramm der zwei ineinandergesteckten A, Augsburg, Hans
Schaller, sechziger Jahre.
154. 175 IV 252 und 254. Zwei verschieden hohe reich verzierte Dedkelpokale, Augsburg,
Hans Schaller (erwähnt 1555,f1573), sechziger Jahre, die Deckel verschieden (zugehörig?), der
des kleinern von Kasp. Bauch in Nürnberg (Meister 1541, f 1583). — Abb. des größren im Führer
Taf. 11,- Mittelteil desselben hier Textabb. 24.
155. 171 IV 279. BauchigerTonkrug mit rötlich gesprenkelter Glasur, in reicher silberver-
gold. Fassung mit dem ineinandergesteckten A am Rande,- bez. F.C., um 1565. — Abb. Taf. 45.
156. 130 IV 321. Runde nachträglich zusammengedrückte Schale auf kurzem Fuß mit Löwen
aus Chälzedon als Henkel und einem Seehundskopf von Achat in der Mitte, Nürnberg, Kasp.
Widmann (Meister 1554), um 1565. — Abb. Taf. 33 a und b.
157. 55 VII 289. Kompaß von Ulr. Schniep in München 1566.
158. 60 III 38. Kleine silberne runde Scheibe mit der Predigt Johannes d. T. und der Taufe
Christi gravirt und mit durchscheinendem Schmelz überzogen, die Fleischteile silbern gelassen,
um 1570.
159. 158 IV 3. Vierkantige astronom. Stutzuhr von Andr. Schellhorn in Schneeberg 1571. —
Textabb. 28.
160. 213 V 384. Serpentindose auf Fuß, der Deckel von Gold mit gravirten Mauresken,
mit dem sächs. und dänischen Wappen 1572. — Textabb. 29.
161. 233 V 380 fgg, 9 Humpen und Krüge von hellgrau = grünlichem Serpentin auf goldnen
niedrigen Sockeln, mit dem sächs. Kur= und dem dänischen Wappen auf dem Deckel, Dresden,
Urb. Schneeweiß (1536 — 1600), siebziger Jahre. — Abb. eines Humpens und eines Kruges Taf. 51 a
und b.
162. 135 IV 268. Flasche von Opalglas, aufdemStöpsel das emaillirte Wappen des Kemptner
Abtes Eberhard von Stain,- auf der Mitte jeder Seite der Flasche eine Zierplatte mit emaillirtem
Rundschild, das eine mit dem Stainschen Wappen, das andre mit der Jahrzahl 1574, Kaufbeurener
Arbeit. — Abb. Taf. 54.
163. 151 IV 205. Flasche von Opalglas, um 1574. — Textabb. 31.
164. 334 IX 102. Galoppirendes Pferd mit bogenschießendem Amor, Venezian. Bronze,
um 1575.
165. 323 IX 17. Der sich kratzende Hund in Bronze, von Peter Vischer, auf dreiseitigem
hölzernem Sockel mit ovalen Reliefköpfen von Perlmutter.
166. 7 I 35. Schmuckschrank von Ebenholz mit den Reliefs von Merkur und Venus, an den
Innenseiten der Türen mit den größren Reliefs von Zeres und Bacchus, Art Anton Eisenhoits in
Warburg, siebziger Jahre.
167. 7 I 36. Toilettenkästchen von Ebenholz mit silbernen Verzierungen, von Mattäus
Wallbaum in Augsburg (1554 — 1630), um 1580.

278
 
Annotationen