Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Seidlitz, Woldemar
Die Kunst in Dresden vom Mittelalter bis zur Neuzeit (Buch 1 - 3): 1464 - 1625 — Dresden, 1921

DOI Seite / Zitierlink:
https://doi.org/10.11588/diglit.43932#0596
Überblick
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
ANLAGEN

659. E 687. Degen mit pers. Klinge, das Gefäß mit kleinen Knöpfen übersät,- Geschenk
des Grafen Friedr. v. Mömpelgard (seit 1593 Herz. v. Würt,, f 1608>.
660. E 599. Rundschild und Helm, Augsburg.
661. B S. 27. Ebenholzschrank mit flor. Mosaik» und Achatplatten, in den Innern Türen ver»
gold. Silberplatten, Augsburg.
661a. Gew.Gal. 228. Radschloßbüchse von Marx Göterstorfer in Linz, 1601, mit feinen
Beineinlagen und dem Kurwappen (Abb, im 4 Buch).
661b. Gew, Gal. 237, Radschloßbüchse von Georg Geißler in Dresden, schuppenartig in
Eisen geschnittener vergoldeter Lauf. Gesdienk der Kurfürstin Sofie (Abb. im 4 Buch).
662. Prachtgarnituren, aus dem Grünen Gewölbe übernommen:
a) Goldnes Gefäß (Türkenköpfe) mit schwarzen Verzierungen emaillirt, dazu Wehr»
gehenk mit Perlenstickerei, Emails und Brillanten verziert. Um 1618. — Abb.Taf. 78.
b) Goldner Degen (Adlerköpfe) mit Türkisen und dem fächs. Wappen, dazu Wehr»
gehenk.
c) Rappir mit Goldtausia, Email und Rubinen, dazu Dolch und Wehrgehenk auf
schwarzem Grund in Silber gestickt.
d) Goldner Degen mit Email, Rubinen und Diamanten,- dazu Wehrgehenk.
e) Degen mit Kristallgriff, dazu ebensolche Sporen.
f) Desgl. mit gravirtem Kristall, dazu Dolch und Wehrgehenk.
663. E 10. Blanker Harnisch mit vergold. Ätzstreifen 1601 von Ant. Peffenhäuser für den
16jährigen Herz. Joh. Georg (I).
664. G. S. 168. Richtschwert des Kanzlers Krell (19. Okt. 1601 auf dem Judenhof enthauptet).
665. E 689. Rappirgarnitur goldtauschirt, mit Gemmen und Perlen besetzt, dazu Steig»
bügel (S. 196), Geschenk des Grafen de Fontes an Herzog Joh. Georg (I) 1601/2.
666. E 464. Degen und Dolchbestecke, von Herzog Joh. Georg (I) 1601/2 auf der italien.
Reise geführt.
667. B. Bildnis des 18jährigen Christian II in Halbfigur, 1601,
668. B. Wachsbildnis Christian II mit kleinen Edelsteinen und Perlen, u. 1601.
669. E 12. Halber Prunkharnisch mit Sattel, schwarz mit getriebnen vergold. Ornamenten,
sowie Sturmhaube, 1604 von Heinr. Knopf inMünster für Herzog Joh, Georg (I) gekauft, ähnlich
der Rüstung von 1606, doch nicht so reich und fein.
670. S 93. Zwölf Rappire und Reitschwerter mit gravirten silberbeschlagnen Gefäßen, 1604
zum Beilager Herzog Joh. Georg (I) in Dresden gefertigt.
671. G 71 73. Hellebarten mit geätzter Klinge für die Trabanten, mit dem sächs. bzw. Kur»
wappen.
672. L S. 205. Bräutigamsgewand des Herzogs Joh. Georg (I) 1604 zur Vermählung mit
Elisabet v. Würtemberg,
673. L S. 204. Gewand von meergrünem Atlas mit span. Mantel und hohem Hut, in hoch
aufgetragner Stickerei von Gold, Silber und bunter Seide die Elbe mit Dresden und Meißen, zur
gleichen Hochzeit getragen.
674. L S. 204. Wams von blauem Atlas mit Beinkleidern.
675. E 7. Prunkharnisch für Mann und Roß, im Sept. 1606 von Heinr. Knopf (Goldschmied
von Münster, 1605 -9 in Nürnberg) für 8800 Gulden gekauft,- mit blanken Arabesken auf ver»
gold. Grunde, großen Medaillons aus der Trojaner» und Argonautengeschichte, und auf dem
Pferde der Herkulestaten. Bei Christian II Beisetzung von dem Freudenritter getragen. (Siehe
Geisbergs Schrift). — Abb. der Roßstirn Taf. 77, der Pferdebrust Textabb. 39.
676. E 579. Rappir von vergold. Messing mit Reliefs und freistehenden Figuren, mit Edel»
steinen geziert, von Isr. Schuech in Dresden 1607,- dazu zwei Messer von Christof Trechsler d. ä.
in Dresden von 1615 und 1620.
677. K S, 191. Grünsammtner Sattel mit erhabner Goldstickerei,- Geschenk der Kurf.
Sofie 1607,

414
 
Annotationen