Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Studien und Skizzen zur Gemäldekunde — 2.1915-1916

DOI issue:
I. und II. Lieferung
DOI article:
Todesfälle
DOI Page / Citation link:
https://doi.org/10.11588/diglit.27902#0052

DWork-Logo
Overview
Facsimile
0.5
1 cm
facsimile
Scroll
OCR fulltext
42

ging gegen Ende September an den Foigen der roten Ruhr zugrunde, die er sich auf
dem östlichen Kriegsschauplatz geholt hatte (Wiener Abendpost vom 28. September).
— Am 23. September zu München im Alter von 7R Jahren der Maler Adolf Echt ler.
— Zu Langenschwalbach verschied am 27. September der deutschamerikanische
Sammler Hugo Reisinger (»Die Kunst für Alle«, XXX, S. 80). — ln Karlsruhe starb
der Landschaftsmaler Wilhelm Klose, 84 Jahre alt (a. a. O. Heit 1, Beilage). —
Cecil van Haanen, sonst gewöhnlich in Venedig arbeitend, ist in Wien am 27. Sep-
tember 1914 gestorben. — Waldemar Graf Reichenbach, der Maler, ist zu Wach-
witz bei Dresden am 11. Oktober verschieden. — Am 13. Oktober, wie die N. Fr. Pr.
vom 14. d. M. meldet, starb der Maler David Marcus im Alter von 67 Jahren. —
Der Professor an der Wiener Kunstgewerbeschule R. R. Dr. Fried. Linke ist am
12. Oktober zu Kladrub gestorben (N. Fr. Pr. vom 19. Oktober). Linke verdient ein
ehrenvolles Andenken, nicht nur wegen seines ausgebreiteten Kenntnisse auf dem
Gebiete der Farbenchemie, sondern auch wegen seines geraden Verhaltens in
allerlei Streitfragen auf dem Gebiete der Maltechnik. — Der Maler Georg Anton
Rasmussen starb am 23. Oktober zu Berlin. — Der Dichter und Maler Wilhelm
v. Wartenegg beschloß seinen Lebenslauf im Alter von 76 Jahren am 14. oder
15. Oktober. — Bald danach, am 2. November 1914, verstarb in Wien der Hof- und
Oerichtsadvokat und Kunstgelehrte Dr. Heinrich Modern, der auch Gemälde und
Zeichnungen sammelte (Trauerblatt im Neuen Wiener Tagblatt vom 3. November
1914). Modern verfügte über ein bedeutendes Wissen und stand mit vielen Kunst-
gelehrten in lebhaftem wissenschaftlichen Verkehr. — Der Leipziger Maler Emil
Genthe starb am 16. November 1914, am 17. November folgte der Düsseldorfer
Herrn. Emil Pohle. — Der Maler Anton Dieffenbach starb im Alter von
83 Jahren am 29. November 1914 (nach der »Straßburger Post« und nach der
Vossischen Zeitung vom Anfang Dezember 1914). — Der englische Kunstsammler
L E. Raphael verstarb (nach Notiz der N. Fr. Pr. vom 9. Dezember) zu London
Anfang Dezember. — Im Laufe des Dezember sind noch zwei Kunstgelehrte aus dem
Leben geschieden: Alfred Hagelstange, Vorstand des Museums Richarz-Wallraf in
Köln und Dr. Ernst Heidrich. Heidrich ist in den Kämpfen bei Dixmuiden gefallen
(»Der Cicerone« vom Dezember 1914). — Gegen Ende des Jahres 1914 sind noch ver-
storben die Maler Wilhelm Altheim und B. J. Blommers (»Der Cicerone« vom
Jänner 1915, zu vgl. auch: Die Kunst für Alle, XXX, Beilage zu Heft 9 und 10).
Im bösen Jänner 1915 starb der berühmte Maler Anton v. Werner, dessen Name
eng mit den deutschen Siegen von 1870 verknüpft ist (Nachrufe in allen bemerkens-
werten deutschen Tagesblättern und in vielen Zeitschriften, z. B. in J. J. Webers Illu-
strierter Zeitung vom 14. Jänner 1915, Nr. 3733, und in der »Gartenlaube« 1915, Nr. 5).
— Gotthard Kuehl in Dresden ist um die Mitte des Jänner gestorben (N. Wr. Tagbl.
12. und 14. Jänner 1915). — Am 19. Jänner starb zu Hamburg der Maler Th. L.
Herbst im 67. Lebensjahre (Die Kunst für Alle, XXX, S. 240). — Während des Fe-
bruar wurde das Ableben der Maler Graf Ferdinand v. Harrach und August
Wolf gemeldet (Münchner Neueste Nachrichten vom 16. und 28. Februar 1915). —
ln demselben Monat verstarb in München der polnische Maler Alfred Wierusz
Kowalski (N. Fr. Pr. 23. Februar 1915). — Auf dem nördlichen Kriegsschauplatz fiel
am 23. Februar der Wiener Maler Gustav Lang (»Illustriertes Wiener Extrablatt« vom
9. März und »Mödlinger Zeitung« vom 14. März). — Um dieselbe Zeit fielen auch
die Maler Georg Pfeil und Jakob Thiessen, denen am 8. März N. Schmied-
Dietenheim nachfolgte. — Die »Arbeiter-Zeitung« vom 18. März meldet den
Hingang des englischen Malers Walter Crane, der zu London 70jährig gestorben
ist, und widmet dem fruchtbaren, gewiß bedeutenden Künstler einen warmen
Nachruf. — In Bd. XXX, Heft 13,14 der »Kunst für Alle« werden als Maler,
die den Heldentod im Krieg gefunden haben, genannt: Karl v. Bertrab aus
Frankfurt a. M., Hans Wiegand aus Düsseldorf und Max Liebert, der Lehrer an
der Frankfurter Kunstgewerbeschule gewesen — Zu Beginn des Frühlings starb in
Hamburg der Maler Karl Oderich, der eine Zeitlang in Wien bei Makart (etwa 1871)
und später in München gearbeitet hat (Nachruf in Kunst für Alle, XXX, Heft 15/16,
Beilage). — Um dieselbe Zeit starben zu Düsseldorf der berühmte Graphiker Ernst
Forberg und der namhafte Stecher Josef Kohlschein. — Der Direktor des städti-
schen Museums zu Wiesbaden, Dr. E. Brenner, ist in den Karpathen gefallen. — In
Salzburg ist am 7. April 1915 der österreichische Tiermaler Franz v. Pausinger im
77. Lebensjahre verschieden (Trauerblatt in der N. Fr. Pr. vom 9. April). — Um diese
 
Annotationen