Overview
Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Überblick
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
Drittes Kapitel
Wie Kandide den Bulgaren entkam und wie's ihm nachher erging
e_)uerst rissen die Kanonen aus jeder Seite so ein sechstausend Mann nieder, alsdann säu-
berte das Musketenseuer die beste aller Welten von so ein neun- bis zehntausend
Schurken, die deren Oberfläche angesteckt hatten. Das Bajonett war gleichfalls ein zu-
reichender Grund, daß einige tausend Menschen umkamen.
Kandide, der als echter Philosoph zitterte und bebte, ließ die heroischen Mehger immer
sortmetzeln, und verbarg fich so gut er konnte.
Endlich hatte die Fehde ein Ende; Kandide faßte den Entschluß, in andern Gegenden über
Wirkungen und Ursachen zu philosophieren, stieg über die Hausen der Toten und Sterbenden
weg und sah sich bald außerhalb des Kriegstheaters. Er hatte in seinem Schnappsack
etwas wenigen Mundproviant, und in seinem Herzen die ihm unvergeßliche Baroneß
Gundchen.
Als er in Holland ankam, war er mit seinem Proviant zu Rande; da er aber gehört
hatte, hier sei jedermann reich und Christ, so dachte er, es würde ihm hier so gut gehen
als im Schlosse des Barons, bevor er Gundchens schöner blauer Augen halber daraus
war gejagt worden.
Er wandte sich an einen Mann, der eine Stunde lang ganz allein in einer großen Ver-
sammlung über christliche Nächstenliebe und Barmherzigkeit gesprochen hatte. Dieser
Redner sah ihn über die Schulter an und sagte: „Freund, warum seid Ihr hierher ge-
kommen? Um Euch zu dem kleinen Häuslein der Gerechten und Stillen zu gesellen?
Glaubt Ihr, mein Freund, daß der Papst der Antichrist sei?" „Davon habe ich noch nie
gehört," antwortete jener, „auch gilt's mir ganz gleich, sei er's oder sei er's nicht; hätte ich
nur Brot." „Auch nicht der Brotsämlein einen verdienst du, heilloser Bube, die von
der Herren Tische fallen," sagte der Schwarzrock. „Hebe dich aus meinen Augen, du
Schalk du! Du Beliasbrut!"
Ein niegetaustes Geschöps, ein wackerer Wiedertäufer, namens Jakob Schwezinger, sah
wie hartherzig, wie äußerst schimpslich man einem seiner Brüder begegnete, einem zwei-
füßigen, sederlosen Geschöpfe, das doch eine Seele hatte; und es jammerte ihm sein, und
er führte ihn hinab in sein Haus und säuberte ihn, und gab ihm Brot zu essen und Bier

io
 
Annotationen