Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Overview
Facsimile
0.5
1 cm
facsimile
Scroll
OCR fulltext
48 AMT MESSKIRCH. — ROHRDORF. SCHNERKINGEN. STETTEN. THANNINGEN. WILDENSTEIN.

Getreide, die ein Viereck von ca. 30—32 m bilden; beim Graben stößt man auf eine
Mauer von 1,20 m Dicke.“

Gemäuer, auf das man nach Mitteilung von 1887 eine Viertelstunde unterhalb
Meßkirch auf der rechten Seite der Ablach im Gewann „Sperrenloch“ stieß, dürfte
samt im Boden liegenden Röhrenleitungen aus hajbcylindrischen Tonröhren, die in solchen
viereckigen eingelegt waren, einer späteren Entwässerungsanlage angehören.

76. ROHRDORF.

Br.? Auf Gemarkung Rohrdorf sei 1857 ein Grabhügel von 4 m H. und 10 m Dm.
geöffnet worden; es haben sich Metallgerät und Knochenreste gefunden. Funde wahr-
scheinlich im Mus. Sigmaringen (s. bei Engelswies, Forstdistrikt Hackenberg). Fr.B. 1881.

Das R.G.Mus. Konstanz besitzt vier dünne Bronzeringe von 8 und 11 cm Dm.
aus einem Erdhügel zwischen Rohrdorf und Kreenheinstetten, ferner eine Bronze-Randaxt
der älteren Bronzezeit. Im Mus. Don. eine Bronzenadel, in einen Tierkopf endigend.

Eitenbenz gibt S. 51 zwischen Rohrdorf und Heudorf (wo?) fünf Hügel an, kaum
noch kennbar. In einem derselben „habe man eine Urne von Erz und ein rundes
doppeltes Erzblech mit schönen getriebenen Verzierungen gefunden. Das letztere lag
unter aufgehäuften Steinen mit Ringen von Erz und mit vielen zerbrochenen irdenen
Gefäßen zusammen“. Wilhelmi, S. J. VII, S. 36.

77. SCHNERKINGEN.

Ha. ? östlich von Schnerkingen im Ftirstl. Fürstenbergschen Wald „Dreibühl“ und
„Kleinmösle“ am Weg nach Schnerkingen, der sog. „Langen Planie“, vier Grabhügel
von 12 — 21 m Dm., 1 —2 mH. (Fr.B. 1881.)

78. STETTEN AM KALTEN MARKT.

LT. Im Dorf bei Grabungen für eine Hauswasserleitung (1895) in 80 cm T. gefunden
ein Flachgrab aus der frühen La Tene-Zeit (s. Bericht von H. Edelmann, Sig-
maringen, in Naue, Pr. Bl. XIII, 4 mit Abb.). Das Skelett lag von S. nach N„ die Beigaben
waren sämtlich von Bronze, zwei dünne, gegossene, offene Halsringe mit verzierten
Anschwellungen an den Enden und Drahtringchenverschluß, eine Fibel mit zurück-
geschlagenem Fuß, ein Armring und zwei Fuß ringe hohl mit Verschlußring.

79. THANNINGEN, Gemeinde Worndorf.

Ha.? Südöstlich vom „Kirchhöfle“ in den tiefer liegenden Wiesen befindet sich nach
einem Manuskript von L. Oken 1845 (A. K.) ein halbes Dutzend kleiner Grabhügel.
R.? Auch von einem „römischen Kastell“ ist dort die Rede (so auch bei Eitenbenz).

80. WILDENSTEIN.

St.? Felshöhlen beim sog. „roten Brunnen“ unter der Burg Wildenstein und eine
unter dem Wachturm westlich von der Burg. Knochen wurden in denselben nicht ge-
funden, dagegen Scherben von Tongefäßen (Fr.B. 1881).

■D
 
Annotationen