Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Wagner, Ernst; Haug, Ferdinand [Hrsg.]
Fundstätten und Funde aus vorgeschichtlicher, römischer und alamannisch-fränkischer Zeit im Großherzogtum Baden (Band 1): Das Badische Oberland — Tübingen, 1908

DOI Seite / Zitierlink: 
https://doi.org/10.11588/diglit.27819#0264
Überblick
loading ...
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
AMT OFFENBURG.

411. APPENWEIER.

Ha. Bei Vergrößerung des Bahnhofs 1864 fand man ca. j 20 m nördlich von demselben
in einer flachen, ca. 1 m hohen Erhebung des Geländes, ca. 30 m westlich von der Bahn
in 1,60 mTiefe eine Anzahl von massiven Bronzeringen, ein Halsring Dm. 23 cm,
vier größere Arm- oder Fußringe Dm. 11 cm, alle mit kreisförmigem Querschnitt (Dm.
90 mm), zwei Armringe Dm. 6,6 cm, innen flach, außen gewölbt, und einige weitere
Ringstücke, alle ohne Verzierung, dabei etwas Kohle und Asche. Ob ein damals mit
eingesandtes flaches Stück Eisen dazu gehörte, ist fraglich. Wahrscheinlich Grabhügel-
fund der Hallstattzeit. Gr. S. Khe, C. 2733.

412. DURBACH.

RW? Auf dem Stollenberg, nordöstlich von Durbach werden zwei Ring wälle
genannt (in deren Mitte das ehemalige Schloß Stollenberg gestanden haben soll); sie
sind in einem Umkreis von ca. 450 m aufgeführt und bestehen aus mit Erde gedecktem,
unbehauenem, rohem Mörtelmauerwerk. Zeit ihrer Entstehung unbekannt; wahrscheinlich
frühes Mittelalter. Fr.B. 1881.

413. EBERSWEIER.

R. Römische Münzen s. Bissinger I, 118 a.

414, ELGERSWEIER.

St. In der Nähe 1901 gefunden einfaches Steinbeil, L. ca. 8 cm; St. S. Offenburg.

R. Im Gewann „Läger“, westlich von Elgersweier, an der in den Feldern als „Hoh-
weg“ noch deutlich erhaltenen römischen Straße von Offenburg nach Riegel Reste
ausgedehnten römischen Mauerwerks, Dachziegelstücke, Tongefäßscherben etc.,
die bis jetzt nicht weiter untersucht sind. (Schumacher in A. K. 1898, wohl eine Zivil-
niederlassung, Limesblatt S. 854 )

415. GENGENBACH.

R. Schöpflin (Alsatia illustr. I, S. 473) spricht von einer römischen Säule mit
Pinienornament, die er noch 1751 in gutem Zustand (Abb. a. a. O. Tab. VII. 4) auf dem
Kastelberg bei Gengenbach gesehen hat. A,ron dort ließ sie der Reichsprälat in den
 
Annotationen