AMT DONAUESCHINGEN. — WARTENBERG. WOLTERDINGEN. ZOLLHAUS.
103
Glücklicher war C. F. Mayer, der 1876 und 1877 die Untersuchung der Hügel gruppe
wieder aufnahm. Von ihm befinden sich im Mus. Don. Tonschüsseln und kleine halb-
kugelige Trinkschalen, hohle und massive offene Armringe von Bronze mit Endknöpfen,
Stückchen eines Gürtelblechs und Tonperlen, ohne weitere Angaben. Wahrscheinlich
aus einem andern der dortigen Hügel erhielt dann 1886 von ihm die Gr. S. Khe (C. 532 5/29)
einen ziemlich reichen Grabfund. Derselbe enthält zwei niedere schwarze runde
Tonschalen von 11,6 und 10,6 cm Dm., außerdem eine Anzahl Bronzen: zwei
massive glatte Arm- oder Fußringe (Dm. xx cm, Dicke 0,7 cm), einen massiven, 0,7 cm
dicken aufgebogenen Ring von noch 80 cm Länge (Leibring?), Stücke von hohlen
Armringen, fünf massive dünne solche (Dm. 6,5 cm), alle noch an den
beiden Knochen eines Unterarms, ein offenes, abgeplattetes Armringchen
mit kleinen Endknöpfen Fig. 67 c (Dm. 5,3 cm), einige kleinere Schmuck -
ringchen, zwei Paukenfibeln d, eine Bronzenadel mit rundem Kopf aus
Koralle (L. 9,5 cm), zwei weitere Bronzenadeln e, f und drei kleinere mit
runden Köpfchen g, namhafte Reste von zwei Gürtelblechen, das eine b mit
gestanztem Ornament, das andere a mit einem feinen Muster von im
Tremolierstich hergestellten Zierlinien, alles der Hallstattperiode
angehörig. (Siehe auch Wagner, H. u. U. S. 19.)
176. WARTENBERG.
Br. 1885 gefunden beim Abgraben einer Mauer hinter derselben zwei
Bronzeschmucknadeln (Fig. 68), im Mus. Don. (W. Z. Museogr. VII.
1888, N. 39).
177. WOLTERDINGEN.
Wartenbero
Fig. 68.
Br. Im Mus. Don. eine mittelständige Bronzelappenaxt der Bronzezeit (abgebildet
bei Bissinger, Bad. N.J.B1. 1891, S. 24, N. 7) und eine Queraxt mit oberen Schaftlappen
parallel der Schneide (L. 11 cm) aus dem Ende der Bronzezeit.
178. ZOLLHAUS, Gemeinde Blumberg.
R. Tonscherben aus Trümmern einer römischen Villa rustica im Mus. Don.
Die Baureste östlich von Zollhaus nach Bericht von Pletscher, A. K. (Sehr. V. Don. X,
1900, S. 135; N. Heidelb. J. VIII, 1, S. 105).
Al. Nach demselben Bericht befinden sich dicht bei Zollhaus am Weg nach Beggingen
(Schweiz) alamannische Reihengräber. Auch die Flurparzelle „Im Judenspitz“
soll solche enthalten.
103
Glücklicher war C. F. Mayer, der 1876 und 1877 die Untersuchung der Hügel gruppe
wieder aufnahm. Von ihm befinden sich im Mus. Don. Tonschüsseln und kleine halb-
kugelige Trinkschalen, hohle und massive offene Armringe von Bronze mit Endknöpfen,
Stückchen eines Gürtelblechs und Tonperlen, ohne weitere Angaben. Wahrscheinlich
aus einem andern der dortigen Hügel erhielt dann 1886 von ihm die Gr. S. Khe (C. 532 5/29)
einen ziemlich reichen Grabfund. Derselbe enthält zwei niedere schwarze runde
Tonschalen von 11,6 und 10,6 cm Dm., außerdem eine Anzahl Bronzen: zwei
massive glatte Arm- oder Fußringe (Dm. xx cm, Dicke 0,7 cm), einen massiven, 0,7 cm
dicken aufgebogenen Ring von noch 80 cm Länge (Leibring?), Stücke von hohlen
Armringen, fünf massive dünne solche (Dm. 6,5 cm), alle noch an den
beiden Knochen eines Unterarms, ein offenes, abgeplattetes Armringchen
mit kleinen Endknöpfen Fig. 67 c (Dm. 5,3 cm), einige kleinere Schmuck -
ringchen, zwei Paukenfibeln d, eine Bronzenadel mit rundem Kopf aus
Koralle (L. 9,5 cm), zwei weitere Bronzenadeln e, f und drei kleinere mit
runden Köpfchen g, namhafte Reste von zwei Gürtelblechen, das eine b mit
gestanztem Ornament, das andere a mit einem feinen Muster von im
Tremolierstich hergestellten Zierlinien, alles der Hallstattperiode
angehörig. (Siehe auch Wagner, H. u. U. S. 19.)
176. WARTENBERG.
Br. 1885 gefunden beim Abgraben einer Mauer hinter derselben zwei
Bronzeschmucknadeln (Fig. 68), im Mus. Don. (W. Z. Museogr. VII.
1888, N. 39).
177. WOLTERDINGEN.
Wartenbero
Fig. 68.
Br. Im Mus. Don. eine mittelständige Bronzelappenaxt der Bronzezeit (abgebildet
bei Bissinger, Bad. N.J.B1. 1891, S. 24, N. 7) und eine Queraxt mit oberen Schaftlappen
parallel der Schneide (L. 11 cm) aus dem Ende der Bronzezeit.
178. ZOLLHAUS, Gemeinde Blumberg.
R. Tonscherben aus Trümmern einer römischen Villa rustica im Mus. Don.
Die Baureste östlich von Zollhaus nach Bericht von Pletscher, A. K. (Sehr. V. Don. X,
1900, S. 135; N. Heidelb. J. VIII, 1, S. 105).
Al. Nach demselben Bericht befinden sich dicht bei Zollhaus am Weg nach Beggingen
(Schweiz) alamannische Reihengräber. Auch die Flurparzelle „Im Judenspitz“
soll solche enthalten.