Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Overview
Facsimile
0.5
1 cm
facsimile
Scroll
OCR fulltext
172

AMT MÜLLHEIM. — SCHLIENGEN. SEEFELDEN. SIRNITZ. SULZBURG.

Al. östlich von Rheinweiler sei im Winter 1881 in einem Steinbruch ein Stein-
plattengrab entdeckt worden; es haben sich „mit Knochenresten ein silbernes Band
mit Glasperlen und eine Seemuschel" vorgefunden. Fr.B. 1882.

299. SCHLIENGEN.

R. Römische Münzen von Vespasian, Antoninus Pius und Faustina L, Bissinger I, 78.

300. SEEFELDEN.

Br. In der St. S. Freiburg, nach dem Verzeichnis von Dr. Schreiber 1.832 in einer
Kiesgrube gefunden, vier gut erhaltene Bronzespiralarmringe, L. 12 cm, Dm. 8 cm,
ein ausgeglühter Halsring von Bronze und weitere Bruchstücke. (Jetzt noch dort
erhalten zwei von den Spiralarmringen.)

301. SIRNITZ, Gemeinde Schweighof.

St. östlich vom Wiedenwald gefunden ein bei der Bohrung zerbrochenes schwarzes
Steinbeil (verloren gegangen). A. K.

302. SULZBURG.

Auf dem Kastelberg nördlich von Sulzburg befinden sich „Reste uralter
Befestigungen". Fr.B. 1881. Mörtel von dort in der Freiburger St. S., s. Verzeichnis
von 1841 von Dr. Schreiber.

R. ? Uber die Möglichkeit einer römischen Niederlassung zur Gewinnung von
Salz s. Baer, Chronik über Straßenbau in Baden, 1878, S. 493.
 
Annotationen