208
AMT EMMENDINGEN. — WEISWEIL.
Br. Bronzegewandnadel (am Hals durchbohrt), L. 28 cm, Fig. 140, gefunden
1901 auf einem Acker, 200 m westlich der Straße nach Forchheim, Gr. S. Khe, C. 8669.
Weisweil.
Fig. 140.
R. Römische Münzen, Antoninus Pius, Magnentius u. a., zum Teil vom „Dahsemer
oder Daxfanger Bühl“ zwischen Weisweil und Wyhl, Bissinger I und II, 99. Schumacher
vermutet an letzterem Ort eine römische Villa rustica (Schau ins Land XXVIII.
1901, S. 1 o).
AMT EMMENDINGEN. — WEISWEIL.
Br. Bronzegewandnadel (am Hals durchbohrt), L. 28 cm, Fig. 140, gefunden
1901 auf einem Acker, 200 m westlich der Straße nach Forchheim, Gr. S. Khe, C. 8669.
Weisweil.
Fig. 140.
R. Römische Münzen, Antoninus Pius, Magnentius u. a., zum Teil vom „Dahsemer
oder Daxfanger Bühl“ zwischen Weisweil und Wyhl, Bissinger I und II, 99. Schumacher
vermutet an letzterem Ort eine römische Villa rustica (Schau ins Land XXVIII.
1901, S. 1 o).