Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Die Werkstatt der Kunst: Organ für d. Interessen d. bildenden Künstler — 15.1915/​1916

DOI issue:
Vermischter Nachrichtenteil
DOI Page / Citation link:
https://doi.org/10.11588/diglit.57056#0012

DWork-Logo
Overview
Facsimile
0.5
1 cm
facsimile
Scroll
OCR fulltext

8 Die Werkstatt der Runst. XV, Heft s.

hin bekannt und populär zu machen und ihr Erlös den
von dem Kunstverein verfolgten gemeinnützigen Bestre-
bungen zugewandt wird.
Mannheim. (Mannheimer Kunstverein.) Der Mann-
heimer Kunstverein eröffnete am Sonntag, den fy. Sep-
tember, wiederum seine regelmäßigen Ausstellungen. Die
erste Ausstellung umfaßt 20 Gelgemälde von dem
vor wenigen Tagen verstorbenen Prof. Paul Meyerheim,
Berlin. Diefe Ausstellung ist von dem Meister selbst kurz
vor feinem Tode veranlaßt worden und beansprucht daher
besonderes Interesse. Ferner enthält die Ausstellung ff
Monumentalgemäldevonprof.Albin Egger, Liens, 2f Gelge-
mälde (Kompositionen und Porträts) von Gustav Schneeli,
München und 26 Velgemälde (Landschaften, Porträts,
Stilleben) von I. Gartmann, Wimpfen. Der Kunstverein
ist geöffnet am Sonntag von ff—^2 und 3—5 Uhr, am
Mittwoch und Samstag von fo—ftz2 und 3—5 Uhr. Ein-
tritt für Nichtmitglieder 50 pfg. Sonntag nachmittags
ist der Besuch für jedermann unentgeltlich.
Wien. (Genossenschaft fürbildendeKün st lerwiens.)
Am 2. Gktober findet in Vertretung Seiner K. und K.
Axostol. Majestät des Kaisers durch Seine K. und K. Ho-
heit den Durchlauchtigsten Herrn Erzherzog-Protektor Karl
Franz Joseph die feierliche Eröffnung der Kriegsbilder-
Ausstellung des K. K. Kriegsxresfe-Guartals" in den
Räumen des f. Stockwerkes des Künstlerhauses statt. Die
Ausstellung, welche auf Anregung des Kommandanten des
Kriegspresfe-Guartiers Herrn Generalmajor Maximilian
Ritter von Hoen, veranstaltet wird, ist von ausgezeichneten
Künstlern aller Richtungen außerordentlich reichhaltig be-
schickt und bietet ein überaus eindrucksvolles Bild verschie-
dener Gegenden und Szenen der Kriegsschauplätze. Der reich
illustrierte Katalog, der durch eine Vorrede des Herrn Gene-
ralmajors v. Hoen eingeleitet wird, erscheint als ein förm-
liches Gedenkalbum und wird eine bleibende Erinnerung
an den großen Krieg bilden. Das Reinerträgnis der Aus-
stellung ist Kriegssürsorgezwecken gewidmet.

persönliches

Berlin. Landschaftsmaler Earl Hetzmert (Mitglied des
V. B. K. und die A. D. K. G.), welcher als Offizier bei ei-
nem Reserve-Insanterie-Regiment steht, wurde nach dem
Fall von Brest-Litowsk durch Verleihung des eisernen Kreuzes
ausgezeichnet.
Breslau. Prof. H. Irnran ff. Der Maler Professor
Heinrich Irman Lehrer an der Breslauer kgl. Akademie
für Kunst und Kunstgewerbe ist am Mittwoch 67 jährig ge-
storben.

München. Llkademieprofessor Eugen v. Stieler in
München, ein Sohn der Goetheporträtisten Joseph Stieler
und Bruder des Dichters Karl Stieler, vollendete sein ?o.
Lebensjahr. Er war nach Lenbach Präsident der Münchener
Künstlergenoffenschast und ist heute noch Syndikus der Aka-
demie der bildenden Künste.
Wien. ar. Bildhauer Hugo Rühnelt gefallen. Der
Gbmann des Künstlerverbandes österreichischer Bildhauer,
Bildhauer Hugo Kühnelt, ist gefallen. Sein Marmorblock
einer Medea ist eine der Zierden der Skulpturensammlung
der k. k. Staatsgalerie in Wien. Ein anderer großer weib-
licher Akt „Die Schmachtende" war aus wiener Privat-
besitz fyff auf der römischen Ausstellung zu sehen.
Alle die Schriftleitung betreffenden Briefe sind an die
„Werkstatt der Kunst", Berlin - Marienfelde (Stadt-
porto!) ohne Angabe eines Namens zu richten. Allen
Sendungen ist ein ausreichend frankierter und
mit der Bezeichnung des Absenders versehener Um-
schlag zur Antwort beizufügen. Zum Druck bestimmte
Mitteilungen sind einseitig zu schreiben, ein breiter
Rand ist zu lassen. Die Schriftleitung behält sich
alle erforderlichen Aenderungen vor. Line Gewähr
für eingesandte Beiträge wird nicht übernommen,
deshalb empfiehlt es sich, stets eine Abschrift zurück-
zubehalten.
Die Schriftleitung ist in der Regel morgens
zwischen 9 und sO Uhr durch Fernruf zu erreichen,
die Sprechstunden fallen bis auf weiteres aus. Bei
allen Anfragen, Sendungen usw. ist der Bezug der
„Werkstatt der Runst" oder die Mitgliedschaft der
„Allgemeinen Deutschen Runstgenossenschaft" nach-
zuweisen.
Der Abdruck aller Griginalartikel ist, soweit nicht etwa
Gegenteiliges dabei vermerkt ist, bei voller Guellenangabe
erwünscht! Die Schriftleitung.
Unllks tieuiige Ssilsge. üis «llmNeetin. SIMsi« «k. 1
bat toIZencken Inkalt: Oie Nusiviscbe- und äie
Kabinets-Olasmalerei. Von d NanZolä. — Was
soll cler Künstler, der Naler, von cker Lüernie
wissen. Von LleorZ Lncüner. (Lcülnss.) — Oeicütes
l^eini^en cler Oetinalerpinsel. — Naltecbnisebe
^.ntraZen.

IN Kail. Sette
Arbeitskalender f
Amtlicher Teil. f
Mitteilungen der Allg. Deutschen Kunstgenoffenschast f
Grtsverein Berlin der A. D. K. G. f
Mitteilungen des Vereins der Künstlerinnen und
Kunstfreundinnen zu Berlin ....... 2
Nichtamtlicher Teil .2
Asiatisches in der deutschen Bildhauerei 2
An Meyerheims Grab .......... q.
Joses wenglein . 5

Seir»
Umschau . 5
vermischter Nachrichtenteil ° ° s
Geplante Ausstellungen ......... 6
Eröffnete Ausstellungen ......... 6
Staatliche und Städtische Kunstxslege ..... 7
Aus Künstler- und Kunstvereinen ...... 7
persönliches ............. 8


IM livi» kellsgv: „Moolmer lamstieotmisoks Sistier" ktr i

Sckriftleitung:
7. V.:
frau Hgnes von Sülow
Kerlin-Mai'ielifeltle
emilienttr. 7.
fernspr.r venipelkof 7-5.
ILKrlick 48 Hefte rnit HalbnionatsbeilLge „Münebener kunkt-
tecbnilcbe SlLtter". Die LeMckrift erscheint wöchentlich, In Len
Sonimernionaten zskntLgig. pro Vierteljahr lll.r.rA, bei «lirekter
Lulenckung lll. r.So — Ur. s.ro — frcs. L.zo. Sei Postbezug
nur ganzjLkrig. Einzelkefte 40 Pf. Anzeigen: <ii« 4 rnsl ge-
spaltene petitzeile so Pf.
fervzprechercker SchMIeltuvg: Kmt rempelhok 705.
Verlag:
S. K. Seemann
Leiprig, holpitsMk. Ns
an Sen alle «las Anzeigen-
wesen sowie Nen Verlanti
b «treffen Ne Mitteilungen
zu rieten Nncl.
 
Annotationen