Skulptur
65
88. Marmorfragmente
in dem Museo des Collegii Romani ein Tafel
Rom, Museo Gregoriano Egizio Nr. 115, 118, 120, ehemals Rom, Museo del Collegio Romano.
- Marmor; Nr. 115: H. 0,41 m; B. 0,61 m; Nr. 118: H. 0,61 m B. 0,85 m; Nr. 120: H. 0,56 m
B. 0,95 m.
Römische Arbeit in ägyptischem Stil. - Da W. das Relief in AGK genau beschreibt, läßt es sich
identifizieren. Bei der Abfassung von GK war es bereits in MI publiziert. W.s gegenteilige
Aussage in GK2 beruht anscheinend auf einem Textfehler, der sich auch durch den grammati-
kalischen Bruch des Satzes zu erkennen gibt.
GK2 S. 113 (GK Text S. 107).
AGKS. 18;Af7S. 102 Abb. 76.
Roullet, Monuments S. 66-67 Nr. 62-64 Taf. 56 Abb. 77-79.
Stich aus MI
89. Beidseitig dekorierte Stele mit Darstellung des Amun
Figuren aufbeyden Seiten einer großen Tafel von rothem Granite
Rom, Palazzo Barberini. - Möglicherweise aus Rom, Areal des Iseum Campense (Kat.-Nr.
232, stammend. - Rosengranit; H. 2,40 m; B. 1,22 m; T. 0,19 m.
Römische Kaiserzeit. - Die Stele interessiert W. vor allem aus ikonographischen Gründen,
wegen der Doppelfederkrone und des Szepters des Dargestellten, in dem man heute Amun-Re
erkennt, den König der Götter und Vater der Pharaonen.
Bei W.: GK1 S. 46 (GK Text S. 72); GK2 S. 76 mit Anm. 1, 83 (GK Text S. 73, 81).
Description S. 328; AGK S. 12; MI S. 103 Abb. 79; Br. IV Nr. 8 S. 39; Ville e Palazzi S. 96 Z. 36-97 Z. 1; Florentiner
Manuskript S. 72.
Lit.: Pococke, Description S. 207 Taf. 91; Roullet, Monuments S. 142 Nr. 320 Abb. 102, 328-329; Lembke, Iseum S.
244 Nr. 47.
Stich aus Pococke
90. Hochrelief, Fragment mit drei Göttern
ein anderes Werk ... in der ersten Ausgabe dieser Geschichte
Ehemals Rom, Sammlung des Commendatore Dal Pozzo, seit dem 18. Jh. nicht mehr nach-
gewiesen.
W. kannte das Relief nur aus einer Zeichnung dal Pozzos (zu dal Pozzos Zeichnungen vgl. GK
Kommentar zu XXX,9). Seine Meinung, daß es sich um eine römische Arbeit handeln müsse,
hat Bestand. Dargestellt ist Isis zusammen mit einer Männer- und einer Kinderfigur, vielleicht
Osiris und Horus.
Bei W.: GK1 S. L Nr. 9, S. 58, Abb. auf S. 80 (GK Text S. CVI, 88, 128); GK2 S. 93, Abb. auf S. 134, 2. Register Nr.
6 (GK Text S. CVII, 89,129).
MI S. 100 Abb. 75; Description S. 13.
Lit.: Roullet, Monuments S. 64 Nr. 46 Abb. 65; Ausst.-Kat. Iside S. 398 mit Abb.
91. ,Mensa Isiaca‘, Tafel mit Götterdarstellungen
auf dem Rande der Isischen Tafel
Turin, Museo Egizio e d’Antichitä Grecoromane Inv. 7155. Ehemals Rom, Sammlung Kardinal
Pietro Bembo (1470-1547), seit 1630 Sammlung Este in Mantua, seit 1720 in Turin. - Bronze
mit Gravur und Silberniello; L. 1,26 m; B. 0,75 m.
Stich aus MI
Frühe römische Kaiserzeit. - Die ,Mensa Isiaca‘ ist eines der bedeutendesten Monumente der
spätägyptischen Religionsüberlieferung. Trotz einiger Ungenauigkeiten und Phantasieins-
chriften zeigt die Tafel eine Reihe von Darstellungen kultischer Handlungen, die so detailgenau
nachgebildet wurden, daß das Bildprogramm anhand von Darstellungen in ägyptischen Tem-
65
88. Marmorfragmente
in dem Museo des Collegii Romani ein Tafel
Rom, Museo Gregoriano Egizio Nr. 115, 118, 120, ehemals Rom, Museo del Collegio Romano.
- Marmor; Nr. 115: H. 0,41 m; B. 0,61 m; Nr. 118: H. 0,61 m B. 0,85 m; Nr. 120: H. 0,56 m
B. 0,95 m.
Römische Arbeit in ägyptischem Stil. - Da W. das Relief in AGK genau beschreibt, läßt es sich
identifizieren. Bei der Abfassung von GK war es bereits in MI publiziert. W.s gegenteilige
Aussage in GK2 beruht anscheinend auf einem Textfehler, der sich auch durch den grammati-
kalischen Bruch des Satzes zu erkennen gibt.
GK2 S. 113 (GK Text S. 107).
AGKS. 18;Af7S. 102 Abb. 76.
Roullet, Monuments S. 66-67 Nr. 62-64 Taf. 56 Abb. 77-79.
Stich aus MI
89. Beidseitig dekorierte Stele mit Darstellung des Amun
Figuren aufbeyden Seiten einer großen Tafel von rothem Granite
Rom, Palazzo Barberini. - Möglicherweise aus Rom, Areal des Iseum Campense (Kat.-Nr.
232, stammend. - Rosengranit; H. 2,40 m; B. 1,22 m; T. 0,19 m.
Römische Kaiserzeit. - Die Stele interessiert W. vor allem aus ikonographischen Gründen,
wegen der Doppelfederkrone und des Szepters des Dargestellten, in dem man heute Amun-Re
erkennt, den König der Götter und Vater der Pharaonen.
Bei W.: GK1 S. 46 (GK Text S. 72); GK2 S. 76 mit Anm. 1, 83 (GK Text S. 73, 81).
Description S. 328; AGK S. 12; MI S. 103 Abb. 79; Br. IV Nr. 8 S. 39; Ville e Palazzi S. 96 Z. 36-97 Z. 1; Florentiner
Manuskript S. 72.
Lit.: Pococke, Description S. 207 Taf. 91; Roullet, Monuments S. 142 Nr. 320 Abb. 102, 328-329; Lembke, Iseum S.
244 Nr. 47.
Stich aus Pococke
90. Hochrelief, Fragment mit drei Göttern
ein anderes Werk ... in der ersten Ausgabe dieser Geschichte
Ehemals Rom, Sammlung des Commendatore Dal Pozzo, seit dem 18. Jh. nicht mehr nach-
gewiesen.
W. kannte das Relief nur aus einer Zeichnung dal Pozzos (zu dal Pozzos Zeichnungen vgl. GK
Kommentar zu XXX,9). Seine Meinung, daß es sich um eine römische Arbeit handeln müsse,
hat Bestand. Dargestellt ist Isis zusammen mit einer Männer- und einer Kinderfigur, vielleicht
Osiris und Horus.
Bei W.: GK1 S. L Nr. 9, S. 58, Abb. auf S. 80 (GK Text S. CVI, 88, 128); GK2 S. 93, Abb. auf S. 134, 2. Register Nr.
6 (GK Text S. CVII, 89,129).
MI S. 100 Abb. 75; Description S. 13.
Lit.: Roullet, Monuments S. 64 Nr. 46 Abb. 65; Ausst.-Kat. Iside S. 398 mit Abb.
91. ,Mensa Isiaca‘, Tafel mit Götterdarstellungen
auf dem Rande der Isischen Tafel
Turin, Museo Egizio e d’Antichitä Grecoromane Inv. 7155. Ehemals Rom, Sammlung Kardinal
Pietro Bembo (1470-1547), seit 1630 Sammlung Este in Mantua, seit 1720 in Turin. - Bronze
mit Gravur und Silberniello; L. 1,26 m; B. 0,75 m.
Stich aus MI
Frühe römische Kaiserzeit. - Die ,Mensa Isiaca‘ ist eines der bedeutendesten Monumente der
spätägyptischen Religionsüberlieferung. Trotz einiger Ungenauigkeiten und Phantasieins-
chriften zeigt die Tafel eine Reihe von Darstellungen kultischer Handlungen, die so detailgenau
nachgebildet wurden, daß das Bildprogramm anhand von Darstellungen in ägyptischen Tem-