Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Winckelmann, Johann Joachim; Borbein, Adolf Heinrich [Editor]; Hofter, Mathias René [Editor]; Akademie der Wissenschaften und der Literatur Mainz [Editor]; Deutsches Archäologisches Institut [Editor]; Winckelmann-Gesellschaft [Editor]
Schriften und Nachlaß (Band 4,2): Geschichte der Kunst des Alterthums: Katalog der antiken Denkmäler : Erste Auflage Dresden 1764, Zweite Auflage Wien 1776 — Mainz am Rhein: Verlag Philipp von Zabern, 2006

DOI Page / Citation link:
https://doi.org/10.11588/diglit.58924#0087
Overview
Facsimile
0.5
1 cm
facsimile
Scroll
OCR fulltext
Skulptur

83

Sardische Bronzestatuetten

139. Frau, Opfernde mit Büchse
Figur hält einen Teller mit Früchten
Rom, Museo Preistorico Etnologico „Luigi Pigorini“ Inv. 26065, ehemals Rom, Museo del
Collegio Romano, Geschenk des Kardinals Albani. - H. 0,13 m.
Nuraghenkultur, 7. Jh. v. Chr. (vgl. Kat.-Nr. 140).
Bei W: GK1 S. 124 (GK Text S. 206); GK2 S. 216 (GK Text S. 207).
Lit.: Giovanni Pinza, Monumenti primitivi della Sardegna, in: MonAnt 11, 1901 S. 6-280, bes. 209-210 Taf. 12,10;
Giovanni Lilliu, Sculture della Sardegna nuragica, Cagliari 1966 S. 148-149 Nr. 76; Kunst und Kultur Sardiniens vom
Neolithikum bis zum Ende der Nuraghenzeit, Ausst.-Kat. Karlsruhe 1980, hrsg. von Jürgen Thimme Karlsruhe 1980
S. 392 Nr. 137 mit Abb. S. 299.


140. Hirt mit Tasche auf dem Rücken
Es sind... ähnliche Figuren ... bekannt
Paris, Bibliotheque Nationale BB 919, ehemals Paris, Sammlung Caylus. - Aus Sardinien, von
Abbe Barthelemy mitgebracht. - H. 0,14 m.
Nuraghenkultur, 8. Jh. v. Chr. - Caylus erkennt als erster die Zugehörigkeit dieser Figuren zu
einem eigenen Kulturkreis, den er wegen der bezeugten Provenienz auch lokalisieren konnte,
während Gori eine andere Figur (Gori, Mus. Etr. I Taf. 104) nur als ”Dii indigetes” bezeichnet.
Caylus’ ästhetische Wertschätzung hielt sich allerdings ebenso in Grenzen wie die Ws (Br. II
Nr. 482 S. 228-229): „Ilfaut convenir que leur elegance nepeut seduire [...]“ W.s Einschätzung,
daß es sich bei Kat.-Nr. 139-144 um Werke des höchsten Alterthums handelt, ist richtig: es
sind die ältesten europäischen Denkmäler, die er in seinen Werken erwähnt und aus eigener
Anschauung kannte. Noch 1928 konnte Friedrich v. Bissing (RM 43,1928 S. 20-21) schreiben:
„Es ist beschämend, daß trotz der ungeheuren Vermehrung des Materials [...] die kunsthistori-
sche Behandlung der sardinischen Bronzen keinen entscheidenden Schritt über Winckelmann
hinaus getan hat.“
Bei W: GK1 S. 124 (GK Text S. 204); GK2 S. 216 (GK Text S. 205).
Lit.: Caylus, Recueil III S. 103-104 Taf. 27,2; Friedrich Wilhelm von Bissing, Die sardinischen Bronzen, in: RM 43,
1928 S. 19-89; Giovanni Lilliu, Bronzi figurati paleosardi esistenti nelle collezioni pubbliche e private non insulari,
in: Studi sardi 6, 1942-1944, S. 23ff. bes. 32-33 Nr. VII 5; Kunst und Kultur Sardiniens vom Neolithikum bis zum
Ende der Nuraghenzeit, Ausst.-Kat. Karlsruhe 1980, hrsg. von Jürgen Thimme, Karlsruhe 1980 S. 386 Nr. 115 mit
Abb. S. 288; Caylus, mecene du roi, Collectionner les antiquites au XVIIIe siede, Ausst.-Kat. Paris 2002, hrsg. von
Irene Aghion, Paris 2002 S. 134 Nr. 40b. - Allgemein zur Nuraghenkultur vgl. Massimo Pallotino, La Sardegna nur-
aghica, Ilisso 2000; Giovanni Lilliu, La civiltä nuraghica, Sassari 1999; ders., Das Sardinien der Nuraghen, Novara
1993; Ercole Contu, La Sardegna preistorica e nuraghica 1,2: La Sardegna dei nuraghi, Sassari 1998.


141. Krieger
Es sind... ähnliche Figuren ... bekannt
Paris, Bibliotheque Nationale BB 918, ehemals Paris, Sammlung Caylus. - H. 0,135 m.
Nuraghenkultur, 8. Jh. v. Chr. (vgl. dazu Kat.-Nr. 140).
Bei W: GK1 S. 124 (GK Text S. 204); GK2 S. 216 (GK Text S. 205).
Lit.: Caylus, Recueil III S. 101—102 Taf. 27,1; Georges Perrot, Charles Chipiez, Histoire de l’art dans l’antiquite
I-X, Paris 1882-1914, Bd. IV S. 72 Abb. 63; Catalogue des bronzes antiques de la Bibliotheque Nationale, hrsg. von
Ernest Babelon, Jules Adrien Blanchet, Paris 1895 S. 402-403 Nr. 918; Giovanni Lilliu, Bronzi figurati paleosardi
esistenti nelle collezioni pubbliche e private non insulari, in: Studi sardi 6, 1942-1944 S. 23ff. bes. 30-31 Nr. V 3;
Caylus, mecene du roi, Collectionner les antiquites au XVIIIe siede, Ausst.-Kat. Paris 2002, hrsg. von Irene Aghion,
Paris 2002 S. 134 Nr. 40a.

Stich aus Caylus
 
Annotationen