Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Hinweis: Ihre bisherige Sitzung ist abgelaufen. Sie arbeiten in einer neuen Sitzung weiter.
Metadaten

Zeitschrift für Ästhetik und allgemeine Kunstwissenschaft — 16.1922

DOI Seite / Zitierlink: 
https://doi.org/10.11588/diglit.3618#0003

DWork-Logo
Überblick
loading ...
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
Inhaltsverzeichnis des XVI. Bandes.

Abhandlungen. Seite

I. Hans Lorenz Stoltenberg, Sinnen- und Übersinnenkunst. . 1 — 17

II. Georg Klatt, Über Landschaftsschilderung........ 18—34

III. Lucie Stern, Wilhelm Meisters Lehrjahre und Jean Pauls Titan 35—68

IV. Annemarie Koehler-Deditius, Mignon. Untersuchungen über

die Struktur eines Goetheschen Gedichtes und seiner Kompo-
sitionen ..................... ,145—200

V. Hugo Marcus, Landschaft und Seele.......... 201—209

VI. Josef G. Daninger, Stilisierungen im Gebiete der Tonkunst . 289—307

VII. Alfred Bae'umler, Benedetto Croce und die Ästhetik .... 308—319

VIII. Hans Paret, Konrad Fiedler.............. 320—367

IX. Theodor A. Meyer, Das deutsche Drama und seine Form . . 368—382

X. Emil Utitz, Das Problem einer allgemeinen Kunstwissenschaft . 433—451
XI. Jose Jordan de Urries y Azara, Ästhetische Sondernormen

der Kunst.................... 452—490

XII. August Schmarsow und Fritz Ehlotzky, Die reine Form

in der Ornamentik aller Künste............ 491—500

Bemerkungen.

Ludwig Volkmann, Das Kunstwerk als »Wertvolle Fiktion« . . . 69—85

Oskar Wulff, Das Problem der Form in neuer Beleuchtung .... 85—98

Paul Carriere, Musikalische Verwandtschaft und Vertreterschaft . . 98—109

August Schmarsow, Zur Lehre vom Rhythmus........ 109—118

Lorenz Kjerbüll-Petersen, Zur Erinnerung an Konrad Lange . . 210—216
Alexander Dorner, Die Erkenntnis des Kunstwollens durch die Kunst-
geschichte.................... 216—222

Kurt von Francois, Die ästhetische Bestimmung als absolute Wesens-

bestimmung.................... 222—224

Paul Mies, Goethes Harfenspielergesang »Wer sich der Einsamkeit er-
gibt« in den Kompositionen Schuberts, Schumanns und H. Wolfs 383—390

Paul Wohlfarth, über den ästhetischen Genuß........ 391—398

Max Hauttmann, Ein Beitrag zur Kunstpädagogik....... 501—505

Walter Thomä, Kunstgeschichte und lebendige Kunst...... 505—510

August Schmarsow, Zur Lehre vom Ornament........ 511—526

Besprechungen.

Aristoteles, Über die Dichtkunst. Bespr. von Hermann Glockner . 410—416
Max Auerbach und Gustav Crecelius, Knochen und Muskeln des

Menschen. Bespr. von A. Friedel........... 236—237

Edwin Swift Balch und Eugenia Macfarlane Balch, Kunst und

Mensch. Bespr. von Ludwig Kaemmerer........ 129—130

Victor Basch, Titien. Bespr. von Otto Grautoff........ 237—238

Erich Becher, Geisteswissenschaften und Naturwissenschaften. Bespr.

von Emil Utitz................. 527—531

Margarete Bieber, Die Denkmäler zum Theaterwesen im Altertum.

Bespr. von August Frickenhaus............ 132
 
Annotationen