Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Zeitschrift für Ästhetik und allgemeine Kunstwissenschaft — 16.1922

DOI Heft:
Heft 1
DOI Seite / Zitierlink: 
https://doi.org/10.11588/diglit.3618#0006

DWork-Logo
Überblick
loading ...
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
INHALT

Seite
I. HANS LORENZ STOLTENBERG, Sinnen- und Übersinnenkunst 1

II. GEORG KLATT, Über Landschaftsschilderung........18

III. LUCIE STERN, Wilhelm Meisters Lehrjahre und Jean Pauls Titan 35

a i ) cd

Bemerkungen: Das Kunstwerk als »Wertvolle Fiktion«. Von

Ludwig Volkmann.................. 69

DasProblemderForminneuerBeleuchtung. VonOskar

Wulff.......................85

MusikalischeVerwandtschaftundVertreterschaft. Von

Paul Carriere...................98

Zur Lehre vom Rhythmus. Von August Schmarsow . 109

Besprechungen: Hans Cornelius, Kunstpädagogik. — Heinrich
Schäfer, Von ägyptischer Kunst, besonders der Zeichenkunst. —
Edwin Swift Balch und Eugenia Macfarlane Balch: Kunst
und Mensch. — Karl Brandi, Die Renaissance in Florenz und
Rom.— Margarete Bieber, Die Denkmäler zum Theaterwesen
im Altertum. — Dr. Raymund Schmidt, Die deutsche Philosophie
der Gegenwart in Selbstdarstellungen............119

Schriftenverzeichnis für 1920. Erste Hälfte...........135

Des sechzehnten Bandes zweites Heft wird folgenden Inhalt haben:

Annemarie Koehler-Deditius, Mignon. Untersuchungen über die

Struktur eines Goetheschen Gedichtes und seiner Kompositionen.
Hugo Marcus, Landschaft und Seele.
Bemerkungen.
Besprechungen.
Schriftenverzeichnis für 1920. Zweite Hälfte.



Alle Zuschriften und Sendungen sind an den Herausgeber, Professor
MAXDESSOIR, Berlin W., Spey ererstraße 9, zu richten; Bücher
können auch an die Verlagsbuchhandlung von FERDINAND
ENKE in Stuttgart eingesandt werden.

Redaktion und Verlag setzen voraus, daß an allen für die „Zeit-
schrift fürÄsthetik"zurVeröffentlichung angenommenen Beiträgen
dem Verlage das ausschließliche Recht zur Vervielfäl-
tigung und Verbreitung bis zum Ablauf des auf dasjahr
derVeröffentlichungf olgenden Kalenderjahres verbleibt.

Das Mitarbeiterhonorar beträgt für Originalabhandlungen, Bemer-
kungen und Besprechungen M. 30.— für den Bogen.

Die Mitarbeiter erhalten 25 Sonderabzüge von den Originalabhand-
lungen und Bemerkungen unberechnet.

Weitere Sonderabzüge und solche anderer Beiträge stehen auf be-
sondere Bestellung und gegen Berechnung zur Verfügung. Die
Bestellung wolle man auf dem Korrekturbogen vermerken.


 
Annotationen