Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Zeitschrift für Ästhetik und allgemeine Kunstwissenschaft — 36.1942

DOI Artikel:
Kast, Emil: Ein Werk ganzheitlicher Wortkunstdarstellung : Franz Schultz: Klassik und Romantik der Deutschen; eine Beschreibung
DOI Seite / Zitierlink: 
https://doi.org/10.11588/diglit.14218#0061
Überblick
loading ...
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
Bemerkungen

Ein Werk ganzheitlicher Wortkunstdarstellung

Franz Schultz: Klassik und Romantik der Deutschen*)

Eine Beschreibung
Von
Emil K a s t

Vorblick

Kurz nach dem Erscheinen des ersten Bandes konnte ich in den laufenden
Bücherbesprechungen der Zeitschrift für Ästhetik und allgemeine Kunstwissenschaft
auf den Beginn dieser wichtigen Gesamtveröffentlichung ganz kurz und vorläufig
hinweisen (Jahrgang 1935, S. 346). Nachdem nun mit bedeutend hinausgeschobenem
Termin der zweite Band und das Ganze des unmittelbaren Schultzschen Vorhabens
in wahrer Monumentalität vor uns steht, liegt es im Interesse aller Geisteswissen-
schaften, wenn Absicht und Durchführung dieser strengen Forschung ausführlich
mitgeteilt wird; denn sie geht nicht bloß die Forscher und Lernenden eines verhält-
nismäßig engen Fachgebietes, ihr Ergebnis geht alle um geschichtliche Einsicht
sich mühenden Deutschen sehr wesentlich an.

Um es gleich zu sagen: das innerste Anliegen der Schultzschen Darstellung ist
ausgedrückt in dem unscheinbaren Wort und des Gesamttitels, das es hier unter
allen Umständen sehr ernstlich zu beachten und immer vor Augen zu halten gilt.
Schultz — es wird das im folgenden näher zu belegen sein — fühlt sich durch die
Einsichten eines nun zu köstlicher Reife gediehenen Gelehrtenlebens gedrängt, for-
schend die Einheit der schlechthin für uns Heutige noch immer entscheidenden gei-
stesgeschichtlichen Epoche darzutun, nachdem es bisher bei gründlichen Sachbear-
beitern wie mehr modisch literatenhaft betriebsamen Schreibern das Übliche war,
die beiden Triebkräfte mehr oder ganz als Gegensätze denn als verschiedene Wege
gleicher oder verwandter Ausrichtungen zu deuten. Für Schultz ist das Wesentliche
gerade im Verwandten denkerischen und künstlerischen Wollens gegeben, ohne daß
er im geringsten die oft weit reichenden Verschiedenheiten im Menschlichen wie im
Werk der Bewegungsträger unterschätzt.

In wohl durchdachter Ausgewogenheit führt Franz Schultz den vielgliedrigen
und mannigfach geschichteten Gegenstand in zwei stattliche Bände aufgeteilt vor.

*) Dr. Franz Schultz (o. ö. Professor an der Univers. Frankfurt a. M.):
Klassik und Romantik der Deutschen. I. Teil: Die Grundlagen der
klassisch-romantischen Literatur. 1935. II. Teil: Wesen und Form der klassisch-
romantischen Literatur. 1940. = Band IV, 1 und 2 der Epochen der deutschen Lite-
ratur. Hg. von Professor Dr. Julius Zeitler. J. B. Metzlersche Verlagsbuchandlung,
Stuttgart.
 
Annotationen