Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Zeitschrift für christliche Kunst — 18.1905

DOI Artikel:
Bilderhandschrift der Biblia Pauperum mit 48 Bildtafeln auf 24 Pergamentblättern (XV. Jahrhundert)
DOI Seite / Zitierlink: 
https://doi.org/10.11588/diglit.4575#0152

DWork-Logo
Überblick
loading ...
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
26;

1905. ■

ZEITSCHRIFT FÜR CHRISTLICHE KUNST — Nr. 9.

268

Wir folgen dieser Anregung, indem wir das
Faksimile aus Weigel . . . einer entsprechenden
dreiteiligen Gruppe von Gemälden des Konrad
Witz in Basel gegenüberstellen.

Die Pergamenthandschrift, welche wir nun be-
shreiben, besteht aus 24 Blättern, von denen jedes
auf beiden Seiten eine Bil itafei trägt, deren Einrich-
tung, wie unser Faksimile zeigt, der Anordnung in der
Ausgabe der Biblia Pauperum von A. Pfister1) ent-
spricht. Das obere Mittelbild mit Gegenständen aus
dem Neuen Testamente hat regelmäisig eine kurze,
den Inhalt angebende Überschrift, die beiden untern
Bilder mit Gegenständen aus dem Alten Testamente
haben die gemeinschaftliche Üeberschrift: »Figuren«
und eine meistens zweizeilige Unterschrift mit Angabe
der Stelle des Alten Testaments, aus welcher ihr
Inhalt genommen ist. Das Wort Figuren bezeichnet
Bilder, deren Inhalt eine Vorbedeutung auf die Er-
eignisse enthalten, die in den Bildern aus dem Neuen
Testamente dargestellt sind. Der begleitende Text
ist in oberdeutscher Sprache.

Die Propheten halten auf unseren Bildern teils
Schriftbänder, teils Bücher, in welchen die Prophe-
zeiungen meist deutsch, zuweilen lateinisch stehen;
die Bibelstellen sind der Vulgata entnommen und
meist in deutscher Übersetzung gegeben. Der Raum
unter den Bildern ist leer geblieben, ausgenommen
auf den Seiten 2, 8 und 4, auf denen er von viel
neuerer Hand mit asketischem Texte ausgefüllt wor-
den ist.

Die große Anzahl von Bildern, welche nur unserer
Handschrift eigen sind, zeigt dieselbe als eine beson-
dere Rezension der Biblia Pauperum, der diejenige
Tradition nicht zugrunde zu liegen scheint, welche
die anderen Ausgaben, selbst wo sie in der Konzeption
der Gegenstände voneinander abweichen, mit ein-
ander verbindet. Wir geben nachstehend ein Ver-
zeichnis des Inhaltes der Bildtafeln und zwar unter
a) das linke Nebenbild, unter b) das Hauptbild, unter
c) das rechte Nebenbild ; die Propheten lassen sich,
da öfters die Namen fehlen, nicht bestimmen.
Tafel 1. a) Ankündigung der Geburt Isaaks, b) Ver-
kündigung, c) Opferung des Lammes durch
einen Engel auf einem Altare;
„ 2. a) Geburt Isaaks, b) Geburt Jesu, c) Ge-
burt Samsons;
3. a) Abner führt das Volk zu David, b) Die
Anbetung der Magier, c) Die Königin von
Saba bei Salomon;
r 4. a) Die Darstellung eines Knaben im Tempel,
nach Lev. XXV., b) Die Darstellung Jesu
im Tempel, c) Die Darstellung Samuels;
„ 5. a) Jakob flieht zu Laban, b) Flucht nach
Ägypten, c) David entflieht seinen Feinden;
„ 6. a) Moses zerschlägt das goldene Kalb,
b) Aufenthalt in Ägypten, c) Dagon zer-
bricht vor der Bundeslade;
„ 7. a) Joram läßt seine Brüder töten," b) Beth-
lehemitischer Kindermord, c) Athalia läßt
die königlichen Kinder umbringen ;

') Über die Ausgabe der Biblia Pauperum von A. Pfister
sehe man Sprenger, Ȁlteste Buchdruckcrgcschichte von
Bamberg« (Nürnberg 1800) S. 83 und Panzers »Annalen der
älteren deutschen Lit., Zusätze« S. ül Nr. 87 c.

Tafel 8

9.

, 10.

11.

12.

13.

14.

15.

17.

18.

19.

20.

21.

24,

a) David holt die Bundeslade aus dem
Hause Abinadabs, b) Die Rückkehr aus
Ägypten, c) Die Rückkehr Jakobs nach
Canaan ;

a) Der Durchgang der Kinder Israel durchs
rote Meer, b) Die Taufe Christi, c) Josua
und Kaleb mit der Weintraube ;

a) Esau ist um die Erstgeburt betrogen,

b) Jesu Versuchung, c) Der SUndenfall
Adams und Evas ;

a) Der Prophet Esaias sieht im Geiste die
Herrlichkeit Jerusalems, nach Esai. XXXIII,
20, b) Die Verklärung Christi, c) Nebu-
kadnezar sieht die Herrlichkeit Gottes,
welche die drei Männer im Feuerofen
schützt;

a) David und Nathan, b) Maria Magdalena
salbt die Füße Christi, c) Maria, die
Schwester Aarons, versündigt sich an Moses;
a) Elias erweckt den Sohn der Witwe zu
Sarepta vom Tode, b) Die Erweckung des
Lazarus, c) Elisa erweckt den Sohn der
Sunamitin;

a) David kehrt vom Kampfe mit Goliath
siegreich zurück, b) Christi Einzug in
Jerusalem, c) Die Kinder der Propheten
empfangen Elisa nach der Himmelfahrt des
Elias in Jericho ;

a) Die Reinigung des Tempels unter dem
Könige Ezechias, b) Austreibung der Käufer
und Verkäufer aus dem Tempel, c) Judas
Makkabäus reinigt den Tempel ;
a) Melchisedech bringt Abraham Brot und
Wein entgegen, b) Das heilige Nachtmahl,
Das Osterlamm, c) Der Regen des Manna;

a) Die Gesetzgebung auf dem Berge Sinai,

b) Das Fußwaschen Christi, c) Der ge-
duldige Hiob ;

a) David holt die Bundeslade aus dem
Hause Abinadabs, b) Christi Gebet in Geth-
semane, c) Die Anklage der unschuldigen
Susanna;

a) Joseph kommt zu seinen Brüdern auf
das Feld, b) Judas erbietet sich, den Hohe-
priestern Jesum zu verraten, c) Die falschen
Propheten versprechen dem König Ahab
Sieg ;

Die Söhne Jakobs verkaufen ihren Bruder
Joseph um 20 Silberlinge, b) Die Juden
dingen Judas um 30 Silberlinge zum Ver-
rat, c) Abimelech läßt seine 70 Brüder
töten ;

a) Joab ersticht Amasa verräterisch, b) Judas
verrät Christum, c) König Joram will den
Propheten Elisa töten lassen;
a) Athalia läßt die königlichen Kinder
umbringen, b) Jesus vor Hannas, c) Daniel
wird in die Löwengrube geworfen;

a) Harn verspottet seinen Vater Noah,

b) Christus wird von den Kriegsknechten
verspottet, c) Die Kinder von Jericho ver-
spotten Elisa;

a) David wird an den König der Gadither
ausgeliefert, der ihn als Landesfeind töten



■■
 
Annotationen