Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Zeitschrift für christliche Kunst — 27.1914

DOI Artikel:
Witte, Fritz: Der katholische Kirchenraum auf der Werkbundausstellung
DOI Seite / Zitierlink: 
https://doi.org/10.11588/diglit.4362#0088

DWork-Logo
Überblick
loading ...
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
Nr. 5.

ZEITSCHRIFT FÜR CHRISTLICHE KUNST.

73

DER KATHOLISCHE KIRCHENRAUM
AUF DER WERKBUND AUSSTELLUNG.

Friedlich liegen sie nebeneinander, die Räume für kirchliche Kunst, die
Synagoge von Professor Adler, Hamburg, die Kirche von Geheimrat
Pützer, Darmstadt, für die Protestanten, und zwischen ihnen der katho-
lische Kirchenraum von Ed. Endler. Zwei Aufgaben hatte letzterer zu erfüllen:
Ausstellungsraum zu sein und zugleich Kirchenraum insofern, als er den den
ausgestellten Objekten angepaßten Stimmungston anzuschlagen hatte. Endler
hat seine Aufgabe vortrefflich gelöst: das oblonge Mittelschiff mit höher liegendem
Chor und noch mehr gehobenem Altarraum wirkt durchaus als Kirche, der sich,

Glasgemälde, Beweinung. Otto u. Rud. Linnemann, Frankfurt a. M.

von achteckigen Säulen flankiert, geräumige Kojen seitenschiffartig angliedern,
die zur Aufstellung der Ausstellungsschränke usf. benutzt wurden. Die letzte
dem Chore zunächst liegende Koje beiderseits steht mit der folgenden durch
einen Durchgang in Verbindung, so daß sich ein Seitenschiffsraum mit annehm-
baren Abmessungen ergibt, in welchem ein Seitenaltar und Taufbecken Platz
fanden. Das Mittelschiff ist mit der Tonne eingedeckt, lünettenartig die Kojen,
das Chor schließt apsidal. Licht empfängt der ganze Raum durch die in den
Seitenausbauten angebrachten Fenster, die den Objekten genügende Beleuchtung
bringen. Die achteckigen Säulen lösen sich von den Stirnwänden los und erhöhen
dadurch den Eindruck der Weiträumigkeit und Eleganz.

Wie der Raum in seiner Aufteilung, so sind auch die architektonischen Details
weit entfernt von jedweder Vorlage und für ihren Zweck nach Ideenangaben von
Endler eigens modelliert von Prof. C. Burger in Aachen. Zum Teil wirken sie
in ihrer wuchtigen massigen Formulierung auf den polygonen Trägern ungemein
glücklich. Von Burger wurde auch das schlichte, von kräftigen Kanülen flankierte
 
Annotationen