Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Zeitschrift für christliche Kunst — 27.1914

DOI Artikel:
Creutz, Max: Mittelalterliche Zeugdrucke
DOI Seite / Zitierlink: 
https://doi.org/10.11588/diglit.4362#0136

DWork-Logo
Überblick
loading ...
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
120

ZEITSCHRIFT FÜR CHRISTLICHE KUNST.

Nr. 7.

Zeit bevorzugte auch hier offenbar Materialien, die einen lichten Charakter
trugen im Gegensatz zu den farbenprächtigen romanischen Arbeiten.

Bedruckte Leinenstoffe ähnlicher Art sind selten. Forrer hat einige derselben
veröffentlicht,1 einen Schwarzdruck aus der Gegend von Euskirchen, Mutter
Anna mit Maria und Engeln mit Vogelkörpern in einer gotischen Halle. Das
spitze Federwerk und die Ornamentik des Hintergrundes verleugnet hier nicht
den Zusammenhang mit Lucceser Geweben aus dem Ende des XIV. Jahrh. Den
gleichen italienisch beeinflußten Charakter trägt ein Antependium aus der Kirche
von Nideggen in Schwarzdruck auf rosa Leinen, ein Farbton, der gleichfalls bei

Abb. 6.

Zeugdruck, Nordbrabant, um 1400.

den Lucceser Geweben häufig ist. Auch die Musterung, ein fein gezeichneter
Schwan, ist von dort übernommen. Es handelte sich bei diesen Geweben um einen
Ersatz der kostspieligen italienischen Seidenstoffe. Die Herkunft weist bei beiden
Stücken auf Köln, und Köln hat im XIV. Jahrh. in lebhaften Beziehungen zu den
italienischen Handelsvororten gestanden. Auch waren beständige Berührungs-
punkte zwischen dem Kölner und Pariser Seidenhandel vorhanden, und Paris war
stark von Lucca im Seidengewerbe beeinflußt2. Jedenfalls schien es naheliegend, daß
man für die kostspieligen Stoffe einen Ersatz suchte. So dienten derartige Zeug-
drucke auch vielfach als Vorzeichnung für Stickereien oder als Vordruck für Wirk-
teppiche. Ein seltenes Muster dieser Art wurde gleichfalls aus Belgien für das

1 R. Forrer, Die Zeugdrucke der byzant. roman. Gotik und späteren Kunstepochen,
Taf. XXIX u. XXX.

■ H. Koch, Geschichte des Seidengewerbes in Köln. Leipzig 1907. S. 21.
 
Annotationen