Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Zeitschrift für christliche Kunst — 30.1917

DOI Seite / Zitierlink: 
https://doi.org/10.11588/diglit.4334#0008

DWork-Logo
Überblick
loading ...
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
Vereinigung zur Förderung der Zeitschrift für christliche Kunst.

ENTSTEHUNG.

P^er Mangel einer größeren reich illustrierten Zeitschrift, welche
*-^ die Fragen der Kunst im christlichen Sinne behandelt, ward seit Jahren viel-
seitig empfunden, auch auf „Generalversammlungen der Katholiken Deutschlands"
wiederholt betont. Im Auftrage der Breslauer Generalversammlung berief Freiherr
Cl. von Heereman auf den 12. Juli 1887 nach Bonn einen großen Kreis von Inter-
essenten. Von diesen wurden für das Programm die leitenden Gesichtspunkte er-
örtert und festgestellt, ein provisorisches Komitee gewählt und die Ausgabe von
Patronatscheinen beschlossen, deren Besitz das Stimmrecht auf den Generalver-
sammlungen verleihen sollte. Als die Zahl dieser Scheine auf neunzig angewachsen
war, erfolgte am 11. November zu Bonn die erste Generalversammlung, welche die
„Vereinigung zur Förderung der Zeitschrift für christ-
lich e K u n s t" konstituierte, deren Satzungen bestimmte und einen Vorstand
von 20 Mitgliedern erwählte. Dieser übertrug dem Domkapitular Alexander Schnütgen
die Redaktion und nach mehrfachen Verhandlungen am 18. Februar 1888 der Firma
L. Schwann zu Düsseldorf den Verlag. Nachdem der Vorstand von seinem Rechte
(§ 4 der Satzungen), seine Zahl auf 24 zu erhöhen, Gebrauch gemacht hat, besteht
er aus folgenden Mitgliedern:

Ehrenpräsident: Seine Eminenz Herr Kardinal Dr. Felix von Hartmann,

Erzbischof von Köln.
Ehrenmitglieder: Seine Fürstbischöflichen Gnaden Herr Bischof Dr. Adolf

Bertram von Breslau.

Seine Bischöflichen Gnaden Herr Bischof Dr. Paulus von Keppler von

RottenburR.

Seine Bischöflichen Gnaden Herr Weihbischof Dr. Joseph Müller zu Köln.

Domkapitular Dr. F. Düsterwald (Köln), stellvertr. Vorsitzender und Kassenführer.

Münsterbaumeister a. D. L. Amtz (Köln).

Kommerzienrat Rene v. Boch (Mettlach).

Graf Droste zu Vischering Erbdroste (Darfeld).

Professor Dr. Wilh. Effmann (Bonn).

Professor Dr. Alb. Ehrhard (Straßburg).

Professor Dr. Gerhard Esser (Bonn).

Professor Dr. Ed. Firmenich-Richartz (Bonn).

Kommerzienrat Arnold von Guilleaume (Köln).

Geheimer Baurat F. C. Heimann (Köln).

Pastor Dr. P. Jacobs (Werden).

Baumeister W. Ludowigs (Bonn).

Konsistorialrat Dr. Porsch (Breslau).

Religions- und Oberlehrer Prof. Prill (Essen).

Geheimer Oberjustizrat Karl Reichensperger (Koblenz).

Domkapitular Prof. Dr. Schnütgen (Köln).

Professor Dr. H. Schrörs (Bonn).

Gerichtsassessor Johannes Schüller (Köln. Eintrachtstraße 120), Schriftführer.

Rentner van Vleuten (Bonn).

Konservator Dr. Fritz Witte (Köln)
 
Annotationen