Nr. 11 12
ZEITSCHRIFT FÜR CHRISTLICHE KUNST.
149
Abb.
Wandgemälde in der Pfarrkirche zu Karlstadt a. Main.
<Aus Kunstdenkmäler Bayerns Band III Heft 6.)
zwei Leuchtern, Kelch, Buch und Pult kniet je ein Papst und ein Bischof. Die
Meßfeier ist auch hier nicht angedeutet. Hoch über dem Altare schwebt das
Erbärmdebild im Sarkophag, mit ein paar Leidenssymbolen. Der untere Rand
des Sarkophags ist durch die bekannte Art stilisierter Wolken eingefaßt, die auf
eine überirdische Erscheinung hindeuten sollen. Seitlich und tiefer und nicht in
die Erscheinung einbegriffen stehen Maria und Johannes, wie sie sonst den Ge-
kreuzigten umgeben. Am unteren Rand des ganzen Reliefs ist, dasselbe als Grab-
denkmal kennzeichnend, die ganze Stifterfamilie, aus zwölf Köpfen bestehend,
aufgereiht. Die Inschrift besagt:
ZEITSCHRIFT FÜR CHRISTLICHE KUNST.
149
Abb.
Wandgemälde in der Pfarrkirche zu Karlstadt a. Main.
<Aus Kunstdenkmäler Bayerns Band III Heft 6.)
zwei Leuchtern, Kelch, Buch und Pult kniet je ein Papst und ein Bischof. Die
Meßfeier ist auch hier nicht angedeutet. Hoch über dem Altare schwebt das
Erbärmdebild im Sarkophag, mit ein paar Leidenssymbolen. Der untere Rand
des Sarkophags ist durch die bekannte Art stilisierter Wolken eingefaßt, die auf
eine überirdische Erscheinung hindeuten sollen. Seitlich und tiefer und nicht in
die Erscheinung einbegriffen stehen Maria und Johannes, wie sie sonst den Ge-
kreuzigten umgeben. Am unteren Rand des ganzen Reliefs ist, dasselbe als Grab-
denkmal kennzeichnend, die ganze Stifterfamilie, aus zwölf Köpfen bestehend,
aufgereiht. Die Inschrift besagt: