Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Überblick
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
158

Die Anschlagsäulen.

(Schluß.)

Hauptmann Eisenguastel unterwirft sich gern dem
magistratischen Deckel in der Hoffnung, daß ihnr eine nationale
Spitze nach Art der Pickelhaube aufgesetzt werde. Sonst
schlage er vor als Abschluß Kanonenkugeln aus der Schlacht
bei Waterloo zu nehmen.

Vorstandsmitglied Untersteuer - Controleur
Schwarzdrossel will den Deckel „Bekrönung" genannt
wissen, was bei Hofe einen sehr guten Eindruck machen würde.

Es erhob sich darauf, von den Gothikern mit Zuruf
i begrüßt, Baurath Zwickel. Er habe als Deutscher einen
! zu innerlichen Sinn, als daß ihm ein formloser Steincylinder
; oder eine verzierte Säule Zusagen könnte. Trotz der Ver-
sicherung des Herrn Spritzeuvorstandes müsse er annehmen,

! daß eine gewisse antinationale Partei (mit einem scharfen
! Blick aus Salamander) den Magistrat beeinflußt habe, ein
Schaustück ohne innere Lebensbedingung aufzustellen, wie es
vorliege. Das Plakatankleben sei nur eine Verkleisterung magi-
stratlicher Ruhmsucht, wie diese der inspirirte Professor Birn-
baum offen gekennzeichnet. Des Magistrats eigentliche Absicht
werde bald an den Tag kommen, denn es sei unzweifelhaft,
derselbe betrachte die sogenannten Anschlagsäulen nur als
Postamente, auf welche er alsbald sich selber setzen werde.
Er könne der Sänleusorm nur zustimmen, wenn sie, die
äußere Erscheinung eines inneren Zweckes, gleichsam den Körper
j für ein inneres Seelenleben bilde. Selbst die gerühmten
! Pyramiden trügen einen solchen Zweck in sich, indem sie nur
dickleibige Hüllen für Grabkammern wären. Plakatsäulen
wären auch in Paris errichtet, doch dienten sie dort zugleich '
zur Befriedigung eines inneren Bedürfnisses.
(Gelächter.)

Architekt Salamander fragt, ob Baurath Zwickel
glaube, das „innere Seelenleben" der Pariser Säulen äußer-
lich charakteristren zu können, und wie? Wenn die Säulen
der Residenz demselben Bedürfniß dienstbar gemacht werden

sollten, so möchte er wohl Vorschlägen, ihnen Abgüste von
einer in Brüssel sehr bekannten, gewissen Kinderstatuette, sonst
auch Statuen des luxitor pluvius oder der Pudicitia aufzusehen.

Bildhauer Schachtel stellt sechs Dutzend billiger,
abgelagerter Apostelfiguren zur Disposition, welche sich leicht
zu antiken Göttern umwandeln ließen, wenn man die eckigen
Gewänder zu fließenden abschliffe.

Baurath Zwickel. Er müsse dem Architekten Sala-
mander antworten, daß er die Pariser Säulen nur als Bei-
spiel angeführt habe und keineswegs Befriedigung romanischer
Volksbedürfnisse für germanische Länder in Vorschlag brächte.
Dieß sei eben Herrn Salamanders Tendenz. Er halte aber
die Meinung fest, es können die der Bürgerschaft aufgedrun-
genen romanischen Säulenkörper nur unter der Bedingung,
geduldet werden, daß man ihnen germanische Innerlichkeit
nachträglich zu schaffen wisse, indem man sie zuerst von oben
ausbohre und sodann mit einem inneren Lebensmarke ver-
sehe. Ein solches wolle er jetzt in Vorschlag bringen. Er ■
gebe nämlich anheim, jedes Jahr am Tage der Gründung
der Stadt eine Metallscheibe in den hohlen Körper zu j
versenken, auf welche der Magistrat alle wichtigen jährlichen
Stadtnotizen habe eingrabcu lassen. Es müsse den Nachkommen
zur Pflicht gemacht werden, diesen Brauch sortzuführen. Nach
etwa 600 Jahren würde der Körper von Scheiben ganz un-
gefüllt sein, entferne man dann die Steinhüllc, so ständen auf
einmal Erzsäulen da, die ganz aus Inhalt beständen und
ihres Gleichen in der Welt suchten! (Langanhaltendcr Beifall.)

Der Deputirte des Bandwurmvereins Grossist
Löffel: „Ehe ich die Ansichten meines Vereins über die

streitige Frage erschließe, kann ich nicht unterlassen, Ihnen,
meine Herren, dessen brüderlichen Gruß und den Ausdruck
seiner Hochschätzung zu überbringen."

Vorstandsmitglied Buchbinder Klebemeyer:
„Wir Künstler sind stolz darauf." (Zustimmung,),
Bildbeschreibung

Werk/Gegenstand/Objekt

Titel

Titel/Objekt
"Die Anschlagsäulen"
Weitere Titel/Paralleltitel
Serientitel
Fliegende Blätter
Sachbegriff/Objekttyp
Grafik

Inschrift/Wasserzeichen

Aufbewahrung/Standort

Aufbewahrungsort/Standort (GND)
Universitätsbibliothek Heidelberg
Inv. Nr./Signatur
G 5442-2 Folio RES

Objektbeschreibung

Maß-/Formatangaben

Auflage/Druckzustand

Werktitel/Werkverzeichnis

Herstellung/Entstehung

Entstehungsort (GND)
München

Auftrag

Publikation

Fund/Ausgrabung

Provenienz

Restaurierung

Sammlung Eingang

Ausstellung

Bearbeitung/Umgestaltung

Thema/Bildinhalt

Thema/Bildinhalt (GND)
Litfaßsäule
Sparbüchse
Bauform
Finanzielle Hilfe
Karikatur
Satirische Zeitschrift
Schleswig-Holstein
Thema/Bildinhalt (normiert)
Sammelbüchse <Motiv>

Literaturangabe

Rechte am Objekt

Aufnahmen/Reproduktionen

Künstler/Urheber (GND)
Universitätsbibliothek Heidelberg
Reproduktionstyp
Digitales Bild
Rechtsstatus
Public Domain Mark 1.0
Creditline
Fliegende Blätter, 41.1864, Nr. 1010, S. 158

Beziehungen

Erschließung

Lizenz
CC0 1.0 Public Domain Dedication
Rechteinhaber
Universitätsbibliothek Heidelberg
 
Annotationen