Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Overview
Facsimile
0.5
1 cm
facsimile
Scroll
OCR fulltext
Ein Schwank von Odin.

Da kam cs wunderbar ihn an:

„Bin ich im Reich der Grüfte?

Wie kräftig süß, wie geisterfeucht
Umhauchen mich die Lüfte.

Was sollen die vielen Särge hier,

Die dunkel mich umstehen?

Mich dürstet sehr, o lass' mich bald,

Bald Deine Waffen sehen!"

Da lacht der Küfer hell und laut
Und ließ die Zapfen springen:

„Das ist die Waffe, der ich vertraut,

Und es soll mir auch gelingen!"

Jetzt ging dem Gott ein Lichtlein auf,

Das ward ihm hell und Heller,

Bis daß er ganz erleuchtet stand
Und rothverklärt im Keller.

Doch unser Küfer immerdar
Ließ neue Waffen blinken,

Dem Gotte bald nichts übrig war,

Als taumelnd hinzusinken.

Am andern Morgen ward es Tag
Erst um die elfte Stunde:

Da stieg der Gott bedächtiglich
Aus jenes Kellers Grunde.

Und da er wieder von dannen ritt,

Zurück noch einmal rief er:

„Wenn ich nicht der Höchste der Äsen wärf
Wär' ich am liebsten ein Küfer!"

Ein Vertrauensmann.

Auflösung des Rebus in Nr. 1014.

Domino (Dom in O).

„Herr Sanitätsrath, i thät bitten, wenn's zu mir
'naus kommen möchten, mir is meine Frau g'storben, da
thät i halt wegen des Todtenscheins — " — „Wo liegt die
j Leiche?" — „Am Sandberg, knapp vor der Linie." — \
„Teufel, das ist weit und bei dem Wetter! Wer hat sie
denn behandelt?" — „Der Herr Doktor Siebentödter." —
„So — wissen's was, ich schreib' Ihnen den Todtenschein
gleich hier. — Wenn der Doktor Siebentödter sie behandelt
hat, da brauch' ich nicht weiter nachzuseh'n — auf den kann
ich mich verlassen."

Frage.

Wie kann man am einfachsten und schnellsten aus einem
Bassisten einen Tenor machen?"

Antwort in nächster Nummer.

ä\\ die vei ehrlichen Momienien und alle Freunde der Fliegenden Malter.

Mit Nr. 1017, der zwcitfolgendm Nummer nach dieser, beginnt der XLU. Band oder das erste Semester 1865.
Wir ersuchen unsere verehrlichen Abonnenten, ihre Bestellungen bei den rcsp. Buchhandlungen, Postämtern und Zeitungs-
Expeditionen gcsälligst sofort zu machen, damit in der Zusendung der Blätter keine Störung eintritt.

Wir bemerken ferner, daß alle früheren Bände vollständig zu den bekannten Preisen zu haben sind, da wir
durch neue Auflagen die abgehendcn Bände fortwährend ersetzen.

München, im Dezember 1864.

Die Expedition der Fliegenden Dlätter.
Image description

Werk/Gegenstand/Objekt

Titel

Titel/Objekt
"Ein Vertrauensmann"
Weitere Titel/Paralleltitel
Serientitel
Fliegende Blätter
Sachbegriff/Objekttyp
Grafik

Inschrift/Wasserzeichen

Aufbewahrung/Standort

Aufbewahrungsort/Standort (GND)
Universitätsbibliothek Heidelberg
Inv. Nr./Signatur
G 5442-2 Folio RES

Objektbeschreibung

Maß-/Formatangaben

Auflage/Druckzustand

Werktitel/Werkverzeichnis

Herstellung/Entstehung

Entstehungsort (GND)
München

Auftrag

Publikation

Fund/Ausgrabung

Provenienz

Restaurierung

Sammlung Eingang

Ausstellung

Bearbeitung/Umgestaltung

Thema/Bildinhalt

Thema/Bildinhalt (GND)
Mann <Motiv>
Bitte <Motiv>
Todesbescheinigung
Bequemlichkeit
Ehefrau <Motiv>
Arzt
Berufsbild
Amtsarzt
Spott
Karikatur
Satirische Zeitschrift

Literaturangabe

Rechte am Objekt

Aufnahmen/Reproduktionen

Künstler/Urheber (GND)
Universitätsbibliothek Heidelberg
Reproduktionstyp
Digitales Bild
Rechtsstatus
Public Domain Mark 1.0
Creditline
Fliegende Blätter, 41.1864, Nr. 1015, S. 199

Beziehungen

Erschließung

Lizenz
CC0 1.0 Public Domain Dedication
Rechteinhaber
Universitätsbibliothek Heidelberg
 
Annotationen