Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Jahrbuch für Photographie und Reproduktionstechnik — 1.1887

DOI Heft:
Original-Beiträge für das Jahrbuch
DOI Artikel:
Stein, Siegmund Theodor: Die Anwendung des electrischen Glühlichtes in der Photographie
DOI Artikel:
Steinheil, Hugo Adolph von: Welche Eigenschaften sind bei der Auswahl von photographischen Objectiven zu berücksichtigen?
DOI Seite / Zitierlink:
https://doi.org/10.11588/diglit.42281#0293

DWork-Logo
Überblick
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
Welche Eigenschaften sind bei der Auswahl etc.

261

lohten, da die Haut des Thieres, infolge der Durchleuchtung
von innen, glasartig transparent erscheint. Derartige Experi-
mente wurden nicht allein zur Unterhaltung des Publikums
Ängestellt, sondern um damit nachzuweissen, dass das elec-
trisehe Glühlicht, wenn es unter geeigneten Kautelen ange-
wendet wird, weder den inneren Organen des thieiischen, noch
des menschlichen Körpers schadet, wie man wohl zu fürchten
berechtigt wäre, wenn nicht die Hitze, welche das Licht aus-
strahlt, durch geeignete Vorrichtungen, (Wasserkühlungen) neu-
tralisirt würde, welche ich ebenfalls in meinem Werke „Das
Licht im Dienste wissenschaftlicher Forschung“ ausführlich
beschrieben habe.
Alle in vorangehendem Artikel geschilderten und ab-
gebildeten Apparate wurden mir in ganz vorzüglicher Weise
von Herrn S. Simon, Inhaber der Firma: R. Blänsdorf Nach-
folger, Elektrotechnisches Institut zu Frankfurt a. M , angefertigt.

Welche Eigenschaften sind bei der Auswahl von photo-
graphischen Objectiven zu berücksichtigen 1
Von Dr. Adolph Steinheil in Müchen.
Nach drei Richtungen hin mnss erwogen werden, um für
eine bestimmte Anforderung die richtige Wahl des Objectives
zu treffen, und zwar ist Rücksicht zu nehmen :
I. Auf den Massstab. oder was auf das Gleiche heraus-
kommt, auf die Brennweite, welche das Objectiv besitzen
muss.
II. Auf die Construction, von der es abhängig ist, ob mit
grosser oder nur geringerer Helligkeit (kurzer oder
langer Expositionszeit) gearbeitet werden kann; ob ein
grosser Gesiehtsfeldwinkel benutzbar ist und endlich
wie die Form der Bildfläche ist.
HI. Auf das Exemplar, ob dasselbe alle Bedingungen er-
füllt, die an ein gut ausgeführtes Objectiv gestellt
werden müssen.
I.
Durch den Massstab (die Brennweite) in Verbindung mit
der Aufstelldistanz ist die Grösse bestimmt, welche das Bild
eines Objectes erhält. Liegt in den gegebenen Verhältnissen
keine Beschränkung bezüglich der Aufstelldistanzen, so kann
die gleiche Bildgrösse eines gegebenen Gegenstandes mit sehl-
verschiedenen Brennweiten erreicht werden, indem von einer
 
Annotationen