Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Jahrbuch für Photographie und Reproduktionstechnik — 1.1887

DOI Heft:
Original-Beiträge für das Jahrbuch
DOI Artikel:
Hedinger: Mittheilungen aus der photographischen Praxis eines Amateurs
DOI Artikel:
Lohse, Oswald: Ueber Glasversilberung
DOI Seite / Zitierlink: 
https://doi.org/10.11588/diglit.42281#0191

DWork-Logo
Überblick
loading ...
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
Ueber Glasversilberung.

167

a) Er arbeite zuerst nur mit einer Linsenart und stets
mit derselben Biendengrösse, bis er diese in ihren
Wirkungen vollständig kennen gelernt hat.
b) Er nehme die Expositionszeit lieber etwas zu lang als
zu kurz. Der erste Fall lässt sieh bei der Entwickelung
oft corrigiren; im letzteren erhält man selten ein brauch-
bares Bild.
c) Er mache es sich zur Angewohnheit, bei Doppeleassetten
mit fortlaufender Nummer stets zuerst die ungerade
Nummer zu exponiren.
d) Er notire Wetter, Stunde, Helligkeit, Gegenstand, Ex-
positionszeit und Blendennummer sorgfältig.
7. Verpackung der exponirten Platten. Man be-
nutze die Verpackung der nicht exponirten Platten und lege
von den exponirten Platten No. 1 unten hin und lasse die
übrigen Nummern der Reihe nach folgen, indem man sie
durch zwischen gelegtes Papier trennt. Darauf wickle man
das ganze Plattenpaquet in schwarzes Papier und lege es so
in den leeren Pappkasten, dass Plattei oben, mithin Platte 10
unten liegt Die Oeffnungsritze des geschlossenen Kastens
wird verklebt und der Deckel mit einem Inhaltsverzeiohniss
versehen.
Bei dieser Art von Verpackung ist ein Bezeichnen der
Platten selbst entweder durch Aufkleben einer nummerirten
Marke auf die Glasscheibe, oder durch Einkratzen der
Nummer in die Gelatinschieht nicht nothwendig.

Leiter Glasvei'silheruiig.
Von Dr. 0. Lohse in Potsdam.
Nach der Vorschrift von Adolph Martin bereitet man
vier Lösungen, welche sich unverändert aufbewahren lassen.
1. Eine Lösung von 40 g krystallisirtem Silbernitrat in
einem Liter destillirten Wasser.
2. Eine Lösung von 6 g chemisch reinem salpetersaurem
Ammoniak 100 g in Wasser.
3. Eine Lösung von 10 g Aetzkali (frei von Chlorkalium
und kohlens. Kali) in 100 g Wasser.
4. Man löst 25 g Zucker in 250 g Wasser, fügt 3 g Wein-
säure zu, kocht 10 Minuten, um den Zucker umzu-
wandeln und lässt abkühlen. Nun füge man 50 ccm
Alkohol hinzu, um die Zersetzung der Flüssigkeit zu
 
Annotationen