Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Deutsches Archäologisches Institut / Abteilung Athen [Editor]
Mitteilungen des Deutschen Archäologischen Instituts, Athenische Abteilung — 18.1893

DOI issue:
[Heft 1]
DOI article:
Robert, Carl: Sosipolis in Olympia
DOI Page / Citation link:
https://doi.org/10.11588/diglit.37662#0053

DWork-Logo
Overview
Facsimile
0.5
1 cm
facsimile
Scroll
OCR fulltext
SOSIPOLIS IN OLYMPIA

43

Heiligtum hinter der Exedra dieser Beschreibung durchaus
entspricht. Wir haben den äusseren Raum des Heiligtums mit
dem Altar der Eileithyia Olympia: hier nahmen unter Füh-
rung der jährlich gewählten Priesterin der Eileithyia1 die
Frauen und Mädchen Aufstellung, um den heiligen Hymnos
zu singen ; wir haben den kleinen Tempel des Sosipolis, den
nur die Wartefrau des göttlichen Kindes mit verhülltem Ant-
litz durch den schmalen Yorraum betrat, um auf dem Altar
— denn von einem solchen, und nicht von einem Kultbild,
würde dann das Fundament herrühren — den Krug mit dem
Badewasser, die Honigkuchen und die Θυμιάματα παντοΐα nie-
derzulegen, die ihr die draussen verharrenden Frauen und
Mädchen zur Opferung anvertraut hatten. Man wird auch zu-
geben müssen, dass der grottenartige Charakter des Tempel-
chens und seine Lage dicht am Fuss des Kronoshügels ebenso
vortrefflich zu dem Ίδαϊον άντρον des Pindar, der Geburtsstätte
des Zeuskindes, wie zu der Stelle passt, wo der schlangenge-
staltige Sosipolis in die Erde verschwand.
Hierzu kommt aber noch ein weiteres Indicium. ln der
Nähe des Eileithyiaheiligtums lagen die Trümmer eines Tem-
pels der Aphrodite Urania; Pausanias VI, 20. 6 πλησίον δε της
Είλειθυίας ερείπια Αφροδίτης Ουρανίας ίεροΰ λείπεται, θύουσι δε χαί
αυτόθι έπί των βωμών. Und in der That liegen westlich neben
der beschriebenen Örtlichkeit die Reste eines zweiten, etwas
grösseren Tempelchens, das wir unbedenklich als das der
Aphrodite Urania ansprechen können. Jetzt sind freilich nur
noch die Reste der N. 0. Ecke sichtbar, das Übrige wird
durch die Exedra des Herodes bedeckt. Aber dieser Umstand
scheint mir eher für als gegen die vorgeschlagene Identifici-
rung zu sprechen. Ein ohnehin schon zerfallenes Heiligtum,
an dessen Wiederaufbau Niemand dachte, konnte die Priester-
schaft von Olympia den Bauplänen des Herodes ruhig preis-
geben.

1 Pausanias VI, 20, 2 : τήν piv 8ή Είλείθυιαν επονορ,άζοντες Όλυαπίαν, ίερα-
σορένην αίρουνται xrj Θεω κατά έτος έκαστον.
 
Annotationen