Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Deutsches Archäologisches Institut / Abteilung Athen [Hrsg.]
Mitteilungen des Deutschen Archäologischen Instituts, Athenische Abteilung — 21.1896

DOI Heft:
Heft 1
DOI Artikel:
Furtwängler, Adolf: Eine altgriechische Porosstatue in München
DOI Seite / Zitierlink:
https://doi.org/10.11588/diglit.38774#0020

DWork-Logo
Überblick
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
10 A. FURTWAENGLER, EINE ALTGRIECHISCHE POROSSTATUE IN MUENCHEN

Schreibung wird, wie Reichel erkannt hat, einheitlich sein :
der Dichter, der den Agamemnon mit Gorgonenschild kennt,
sucht dies neue dem Epos sonst fremde Motiv durch Verbrä-
mung mit Motiven altepischer Art in den Stil des Epos einzu-
führen. Dass Agamemnon in Mykenae aber wirklich früh
mit dem Gorgoneion dargestellt ward, läge bei der lokalen
Sage von Perseus besonders nahe.
Kommen wir hier nicht über Vermutungen hinaus, so bleibt
doch das sicher, dass wir in der münchener Statue, die so
lange ein unbemerktes Dasein geführt bat, eine der merkwür-
digsten und bedeutendsten aller erhaltenen archaisch griechi-
schen Porosstatuen wiedergewonnen haben1.
München, Dez. 1895.
A. FURTWÄNGLER.


-.-o-Aj».

1 Abgüsse sind durch das K. Museum für Abgüsse klassischer Bildwerke
zu München (Unter den Arkaden) zu beziehen.
 
Annotationen