Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Deutsches Archäologisches Institut / Abteilung Athen [Hrsg.]
Mitteilungen des Deutschen Archäologischen Instituts, Athenische Abteilung — 22.1897

DOI Heft:
Heft 1/2
DOI Artikel:
Jacobs, Emil: Die Thasiaca des Cyriacus von Ancona im Codex Vaticanus 5250
DOI Seite / Zitierlink: 
https://doi.org/10.11588/diglit.38775#0125

DWork-Logo
Überblick
loading ...
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
DIE THASIACA DES CYRIACUS VON ANCONA
IM CODEX VATICANUS 5250

Cyriacus von Ancona führte einer der Ausflüge, die er wäh-
rend seines vierjährigen Aufenthaltes in Constantinopel nach
Asien, Thrakien und den Inseln machte, gegen Ende des Jah-
res 1444 nach Thasos. Ihm verdanken wir die ersten Nach-
richten über die Reste des Altertums auf der Insel; die Noti-
zen ßuondelmontis, der fünfundzwanzig Jahre früher Thasos
besuchte, kommen bei ihrer Dürftigkeit kaum in Betracht1.
Über den Aufenthalt des Cyriacus in Thasos ist uns einiges
im cod. Neap. V. E. 64 saec. XVI S. m. iv, einiges aus seiner
von Scalamontius geschriebenen Biographie durch Felicia-
nus im cod. Tarvisinus Bibi, capit. Nr. 221 chart. saec. XV
erhalten2, dies gedruckt mit Weglassung der Inschriften bei
Colucci, Antichitä Picene XV S. cxxxm ; S. cxxxvn- cxlii ;
Blatt 149 des cod. Tarvis. ist verloren gegangen3. Bei Colucci
nehmen den grössten Raum die Elogia des Cyriacus auf die
Gattilusi ein. Über die thasische Reise sagt G. B. de Rossi,
Inscr. christ. urb. Rom. II S. 370 Anm. 3: pleniora ne-

1 Die Königliche Bibliothek zu Berlin besitzt eine sehr merkwürdige Hand-
schrift des Liber insularum des Buondelmonti in dem zwischen 1461 und
1481 geschriebenen cod. Hamilt. 108. Ihrem Verfertiger waren Commentare
des Cyriacus bekannt, er giebt u. a. die parische Inschrift des cod. Riccar-
dianus, die Riemann B. C. Η. I S. 134 Nr. 44 publicirt hat und die von Otto
Jahn, Aus der Alterthumswissenschaft S. 333, Taf. 7 nach Schedel wieder-
gegebene Zeichnung des Hermes. Übrigens gehört diese Handschrift ebenso
wie die cod. Hamilt. 541. 573. 637, in denen noch die Bücherzeichen erhalten
sind, zu den von Valentinelli, Bibliotheca manuscripla ad S. Marti Vene-
tiorum. Cod. Ms. Lat. I S. 148 f. schmerzlich vermissten Handschriften der
Bibliothek des Apostolo Zeno. Ich komme an anderer Stelle darauf zurück.
2 Vgl. Mommsen im C. I. L. III, 1 S. xxii, xxiv, 130.
3 Vgl. G. B. de Rossi, Inscr. Christ, urb. Rom. II S. 370 Anm. 3.
ATHEN. MITTHEILUNGEN XXII. 8
 
Annotationen