Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Deutsches Archäologisches Institut / Abteilung Athen [Hrsg.]
Mitteilungen des Deutschen Archäologischen Instituts, Athenische Abteilung — 36.1911

DOI Artikel:
Premerstein, Anton von: Athenischer Ehrenbeschluss für einen Großkaufmann
DOI Seite / Zitierlink: 
https://doi.org/10.11588/diglit.37288#0093

DWork-Logo
Überblick
loading ...
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
EHRENBESCHLUSS FÜR EINEN GROSSKAUFMANN

77

des Sclireibercyklus von W. S. Ferguson J J. Kirchner - und
neuerdings W. Kolbe^ mit ziemlicher Sicherheit dem J. 176/5
v. Chr. zugeteilt. Nicht lange nachher wird der vorliegende
Beschluss zustande gekommen sein.
Unmittelbar hinter EAEL§[q (Z. 2) kann nur der Name des
Geehrten ausgefallen sein; das zu Anfang von Z. 3 folgende
ajcist muss als dessen Determinativ zu obttöv ev dJoiEt ergänzt
werden. Gegen diese notwendige Herstellung und die daraus
sich ergebende Deutung auf einen Metöken wird kaum im
Ernst eingewendet werden können, dass die Bezeichnung der
Metöken mit obttöv sv in der älteren attischen Epigraphik
zwar wiederholt in öffentlichen Rechnungen und Inventu-
ren, dagegen nur ausnahmsweise in Ehrenbeschlüssen vor-
kommt h und dass darin sonst regelmässig der Demos, gleich-
viel ob städtisch oder ländlich, nicht aber amu als Wohnort
erscheint 3. Die Bedeutung der Metöken für Athens Handel
und Gewerbe ist vor allem im vierten Jahrhundert v. Chr.
ausgiebig bezeugt; namentlich betrieben sie damals als Gross-
kaufleute den von den Bürgern ihnen fast ganz überlasse-
nen Getreidehandel Unsere Urkunde zeugt von dem Fort-
bestand dieser Verhältnisse noch im zweiten Jahrhundert.
Das in Z. 3 gebrauchte xard üctAxirav (sonst auch rpv ü.) spya-
^Eaüon ist nach Ausweis der Lexika der technische Ausdruck
für Rhederei und Grosshandel zur See; das Perfect spyaorat

' The priests of Asklepios° 135.
^ Prosopogr. Attica I 496 Nr. 75S7.
s Die attischen Archonten, Abh. der Ges. der Wiss. Göttingen, phil.-hist.
Kl. X Nr. 4 (1908) 100 f.
* Vgl. M. Clerc, Les meteques atheniens (1893) 237 ff., bes. p. 242. De-
cret des Demos von Eleusis bei Dittenberger, Syll. II ^ Nr. 720 Z. 2 f.: Aa-
paoiaq Amvuciou Oqßaloq oi[xqn]a$ 'EXenaUn (s. auch Z. 37).
^ Z. B. IG. I 324: Teüxpo; ev KuhaOqvMiM otxMv; s. die Zusammen-
stellung bei Clerc, a. a. O. p. 450 ff. Vgl. übrigens die Bezeichnung einer
Bürgerin auf einem Horos aus dem Ausgang des V. Jahrhunderts, IG. II 5
p. 120 Nr. 507 b (Dittenberger, Syll. IF Nr. 884): r7.uxr)q MapaHovoüev ev
dareßl oix6oq$.
^ Clerc, a. a. O. p. 397 ff.; L. Gernet, L'approvisionnement d'Athenes
en ble au V^ et au IVe siecles, Bibliotheque de la faculte des lettres de l'univ.
de Paris XXV (1909) 328 mit A. 4.
 
Annotationen