Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Deutsches Archäologisches Institut / Abteilung Athen [Hrsg.]
Mitteilungen des Deutschen Archäologischen Instituts, Athenische Abteilung — 36.1911

DOI Artikel:
Blinkenberg, Christian: Epinetron und Webstuhl
DOI Seite / Zitierlink: 
https://doi.org/10.11588/diglit.37288#0164

DWork-Logo
Überblick
loading ...
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
146

C. BLINKENBERG

Zu den wenigen ausser-attischen Örtiiclikeiten, die den
Gebrauch des Epinetron annahmen, gehört die Insel Rho-
dos. Attische Epinetra wurden dort eingeführt: ein derartiges
Stück, im Heiligtum der Athena Lindia gefunden, ist im Bul-
letin de l'academie royale des Sciences et des lettres de Däne-
mark 1905, 1 19 veröffentlicht. Aber Rhodos führte nicht nur
attische Epinetra ein: das Gerät wurde daselbst auch nach-
gemacht. Ein rhodisches Fundstück dieser Art im Louvre
(Pottier, Catalogue des vases antiques I Nr. A 487) ist Archaeo-
logiai Ertesitö 1907, 401 Fig. 12 nach einer von mir aufge-
nommenen Photographie abgebildet (danach unsere Abb. 1);


Abb. 1. Epinetron im Louvre.
vgl. Margarete Läng, Die Bestimmung des Onos oder Epi-
netron S. 16. Ein zweites rhodisches Epinetron war schon
längst bekannt: s. Arcli. Jahrbuch 1886, 153 Nr. 2983; es hat
vom attischen Typus nur die allgemeine Grundform bewahrt,
die plastische Büste ist weggefallen, und die Decoration be-
schränkt sich auf parallele Streifen. Die Keramik, wozu dies
Stück gehört, ist schon von Furtwänglera. a. O. richtig als
eine local-rhodische Gattung des V. Jahrhunderts bestimmt
worden.
Nach einer mündlichen Mitteilung über das AM. XXXV
1910,333-334 abgebildete Epinetron, die mir schon vor der
Veröffentlichung der Abhandlung von Xanthudides von be-
freundeter Seite zuging, war es sofort klar, dass es sich um*
ein weiteres Exemplar derselben Gattung handelt, und die
Abbildung bestätigt dies vollkommen. Zu den Motiven die-
 
Annotationen