Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Deutsches Archäologisches Institut / Abteilung Athen [Editor]
Mitteilungen des Deutschen Archäologischen Instituts, Athenische Abteilung — 36.1911

DOI article:
Caskey, L. D.: Die Baurechnung des Erechtheion für das Jahr 409/8 v. Chr.
DOI Page / Citation link: 
https://doi.org/10.11588/diglit.37288#0337

DWork-Logo
Overview
loading ...
Facsimile
0.5
1 cm
facsimile
Scroll
OCR fulltext
317

DIE BAURECHNUNG DES ERECHTHEION
FÜR DAS JAHR 409/8 v. CHRv

Bei der von Mitgliedern der Amerikanischen Schule in
Athen unternommenen Untersuchung des Erechtheion haben
die Bauinschriften vielfach zum Verständnis der Ruinen und
besonders zur Ergänzung fehlender Teile beigetragen. Ander-
seits sind viele dunkle Stellen der Inschriften im Lichte
unserer vermehrten Kenntnis der Baureste verständlich ge-
worden. Einige der so gewonnenen Resultate sind schon im
American Journal of Archaeology publicierU. Im Folgenden
behandle ich die Construction von Fries, Geison und Giebeln,
wie sie in der Rechnung von 409/8 v. Chr. verzeichnet ist, mit
besonderer Berücksichtigung der Änderungen im Bauplan,
welche das Kekropion unter der SW-Ecke des Baus herbei-
geführt hat. So bildet dieser Aufsatz die Fortsetzung der
beiden eben erwähnten. Einen grossen Teil des Themas hat
A. Frickenhaus behandelt (AJA. X 1906, 4 ff.), aber diese Ar-
beit enthält zwar eine Reihe wertvoller Vorschläge, kann je-
doch nicht als definitive Lösung aller einschlägiger Probleme
gelten. Frickenhaus' Schlüsse auf die Reihenfolge der In-
schriften und seine Behandlung der Stellen, die sich auf
Fries und Geison beziehen, sollen unten eingehend erörtert
werden. Eine Kritik seiner Ergänzung der Deckbalken über
der Ostcella mag aufgeschoben werden, da die ganze Frage
der Innendecken, für welche die Inschriften wertvolle Zeug-
nisse liefern, besser im Zusammenhänge behandelt wird.
* Bei der Herstellung dieses Aufsatzes habe ich Herrn Stevens' Zeich-
nungen des Erechtheion benützen können, sowie die erschöpfende Baube-
schreibung von ihm und Dr. Heermance (1905). Weitere Mitteilungen und
Vorschläge entstammen einem Briefwechsel mit Herrn Stevens und wieder-
holter Erörterung der Probleme mit Herrn Hill. Einige bestimmte Vorschläge
sind ihnen im Folgenden zugeschrieben, aber ich habe nicht alles einzeln
anführen können, was ich ihrer, und besonders Herrn Hills, Hilfe verdanke.
^ Hill and Caskey, The 'Metopon' in the Erechtheum, AJA. XII 1908,
184 ff.; Hill, Structural Notes ou the Erechtheum, ebenda XIV 1910, 291 ff.
2 1

ATHENISCHE MITTEILUNGEN XXXVI
 
Annotationen