190Q
ARCHITEKTONISCHE RUNDSCHAU
Heft 4
stalten und die sämtlichen Arbeiten der einheitlichen und zielbewußten
Anordnung und Leitung der Architekten zu unterstellen, in Zürich guten
Boden gefunden haben und von tüchtigen Künstlern und Handwerkern
vertreten werden.
Bücherbesprechungen.
Die Meisterwerke der Baukunst in Portugal. Nach photographischen
Aufnahmen herausgegeben von Dr. F. VF. Feilchenfeld. I. Das Kloster
»Dos Jeronymos« zu Beiern. 30 Tafeln in Lichtdruck. Wien und Leipzig,
Verlag von C. W. Stern, 1908. Preis 25 Mk.
Die vorliegende Mappe mit vorzüglichen Lichtdruckwiedergaben aus
Kloster Belem eröffnet eine auf fünf Lieferungen berechnete Veröffent-
lichung der bedeutendsten Beispiele der eigenartigen Baukunst Portugals
zur Zeit König Manuels, die ferner die großartigen Klosterbauten von
Batalha, Alcobaga und Thomar, sowie die Bauten von Cintra, Coimbra,
Evora, Lorvao und Mafra umfassen soll. Mit Bewunderung verfolgen wir
den kühnen Aufbau und die mächtigen Raumwirkungen dieser Architektur
aus der Zeit von Portugals höchster kolonialer Machtentfaltung, in der
spätgotische Konstruktionen mit reichsten Renaissanceformen in reizvollster
Weise verschmolzen sind. Der Zauber dieses alle Flächen und Konstruk-
tionsteile in fast verwirrender Fülle überspinnenden bildnerischen Schmuckes
gemahnt unverkennbar an die indischen Vorbilder, deren Pracht die kühnen
Entdecker jener Zeit in vollem Glanze geschaut hatten. Die erschöpfende
Darstellung der vorliegenden Aufnahmen vermittelt uns alle Einzelheiten
dieser einzigartigen Schöpfungen, so daß wir dem Fortschreiten der Ver-
öffentlichung mit Freuden entgegensehen. Jedenfalls würde es dankbar
begrüßt werden, wenn jeder Lieferung auch ein kurzer, das dem Ar-
chitekten besonders Wissenswerte enthaltender Abriß der Baugeschichte
beigegeben würde.
Deutsches Bauen. Eine Sammlung von Entwürfen mit Benutzung der
von Schülern der Herzogi. Baugewerkschule in Holzminden unter Leitung
des Herausgebers angefertigten Blätter. Von Gustav Hecht. 60 Tafeln.
Dresden, Verlag von Gerhard Kühtmann, 1908. Preis broschiert 3 Mk.
Das Heft enthält eine große Zahl von Fassaden, die zeigen, daß der
Lehrer bemüht war, seine Schüler sowohl mit den guten alten Beispielen
im Norden und Süden unsres großen deutschen Vaterlandes, wie mit den
vorbildlichen Schöpfungen der neuen Schule, insbesondere Theodor Fischers,
Messels und Ludwig Hoffmanns, bekannt zu machen. Die Blätter verdienen
als Schülerarbeiten an sich gewiß Anerkennung. Fraglich erscheint aber, ob
ein solcher Unterricht der Aufgabe der Baugewerkschule entspricht, ihre
Schüler mit den einfachen Formen ihrer Heimat vertraut zu machen
und in ihrer richtigen Anwendung zu schulen. Jedenfalls erscheint es uns
verfehlt, solche Blätter für Schulzwecke und Ausführende als Vorlagen
zu empfehlen. tz.
Das feuersichere Strohdach. Protokoll der Brandprobe und Beschreibung
der Herstellung des Daches von Hans am Ende. Verlag: Heimatschutz-
verein Worpswede bei Bremen. Zu beziehen durch den Schriftführer
des Vereins: J. Kellner, Worpswede. Preis 1 Mk.
Streifzüge eines Architekten. Von Fritz Schumacher. Jena, Eugen Diede-
richs Verlag. Preis geb. 5 Mk.
Das Buch gibt neun in den Jahren 1900—1906 geschriebene Aufsätze
Schumachers, deren eingehende Beachtung wir unseren Lesern aufs
wärmste empfehlen möchten, insbesondere die Abschnitte »Tradition und
Neuschaffen«, »Denkmalskunst«, »Farbige Architektur«, »Architektonische
Aufgaben der Städte«. Grundsätze, wie der »der Bauende soll nicht
herumtasten und versuchen; was stehen bleiben soll, muß recht stehen
und wo nicht für die Ewigkeit, doch für geraume Zeit genügen. Mag
man immer Fehler begehen, bauen darf man keine«, können in unserer
nach Klärung ringenden Zeit nicht eindringlich genug verbreitet werden.
Kunstgewerbe und Architektur. Von Hermann Muthesius. Jena,
Eugen Diederichs Verlag. Preis geb. 5 Mk.
Der Inhalt gliedert sich in 5 Abschnitte: Der Weg und das Ziel des
Kunstgewerbes. Das Moderne in der Architektur. Die Beziehungen zur
Architektur. Das englische Haus. Die nationale Bedeutung der kunst-
gewerblichen Bewegung.
Das Veranschlagen im Hochbau. Kurzgefaßtes Handbuch über das
Wesen des Kostenanschlags. (Sammlung Göschen, 385. Band.) Von Emil
Beutinger, Assistent an der Technischen Hochschule in Darmstadt. Mit
16 Figuren. Leipzig, G. J. Göschens Verlagsbuchhandlung, 1908. Preis
geb. 80 Pfennig.
Bau- und Kunstschmiedearbeiten. Neue Entwürfe in modernem Em-
pire- und Biedermeierstil. Von J. Feller. 100 Tafeln. Ravensburg, Verlag
von Otto Maier. In 12 Lieferungen Preis 12 Mk.
Heimische Bauweise in Sachsen und Nordböhmen, herausgegeben
von Dipl.-Ing. Architekt Oskar Zech. 5VTI Abbildungen nach photogra-
phischen Originalaufnahmen des Verlegers Konrad Klemm (Firma Max
Fischer, Photograph, Dresden). Vertrieb durch Gerhard Kühtmann, Ver-
lagsbuchhandlung, Dresden. Preis geb. 30 Mk.
Es ist höchst erfreulich zu sehen, wie die Bestrebungen zur Wieder-
aufnahme volkstümlicher bodenständiger Bauweise von den verschiedensten
Seiten tatkräftige Unterstützung finden durch liebevolle Sammlung und
anregende Verbreitung der alten Vorbilder. Diesem Zwecke dient auch
die vorliegende Sammlung von Aufnahmen aus Sachsen und den an-
grenzenden nordböhmischen Ortschaften. Sie umfaßt neben den oft künst-
lerisch bedeutenden Schlössern und Gutshöfen, an denen Sachsen so reich
ist, alle Arten städtischer und ländlicher Gebäude, Fabrikbauten aus älterer
Zeit, Garten- und Lusthäuser, viele architektonische Einzelheiten, Treppen-
häuser, Straßenbilder, Park- und Gartenpartieen, alte Gartenbänke u. s. w.
und gibt damit ein anschauliches Bild früherer Gesamtkultur, der die Gegen-
wart wenig Ebenbürtiges entgegenzustellen hat. Der Herausgeber, Architekt
Zech, hat sich dabei durch die Beifügung der alten Stadtpläne mit einge-
zeichneten Standpunkten der Aufnahmen ein besonderes Verdienst erworben,
da hierdurch sowohl die Stellung der betreffenden Gebäude im Stadtbilde
kenntlich gemacht, als die vorbildliche Gestaltung der alten Stadtpläne her-
GLASMOSAIKEN
tn Schmelztechnik
Reichspatent Nr. 188302
Venetianer-Stift und
Opalglas-Ausführung
empfehlen
Offenburger GlnsmosaMte
OFFENBURG (Baden)
1
üart’-
Rnlagen
VERLANGEN S E
UNSERN
JLLUSTRlERTEN |
PROSPEKT!
A.UUENFEINujSOHH
STUTTGART
_
I Möbelfabrik F. Schmidt
Rabenau, Sa.
Telephon: Telegr.-Adr.:
Amt Deuben 50. Stuhlfabr. Schmidt, Rabenau.
1 Moderne -_
Rolli- o. leMitt
in solider und gediegener Ausführung.
Billigste Preise.
Gewissenhafte Ausführung nach Entwürfen. i
Universui-Schreibmcschinen
Versenkpult ,Robur‘.
■ D.R.P. Nr. 192 572. =
Das beste und billigste Pult der Welt.
Aktiengesellschaft I
Dampfziegelei Waiblingen I
empfiehlt als Spezialität:
Dachfalzziegel in verschiedenen Formen und Farben,
Biberschwänze, glatt, geriffelt, Segment, Halbkreis
und Spitzbogenschnitt,
Verblender und Formsteine verschiedener Farben, H
Drainageröhren, Kaminsteine und Aufsätze,
Bauornamente,
Hurdis, hohle Gewölbsteine,
Glasierte Steinzeugröhren für Abort und Kanalisation,
Bodenbeläge und Wandverkleidungen faltigsten Dessins,
Feuerfeste Steine,
Kunststeine u. s. w.
Ziegeldachungen, Bodenbeläge, Wandbekleidungen
übernehmen wir auf Wunsch zu den billigsten Preisen
fix und fertig hergestellt,
Muster und illustriertes Preisbuch gratis.
ARCHITEKTONISCHE RUNDSCHAU
Heft 4
stalten und die sämtlichen Arbeiten der einheitlichen und zielbewußten
Anordnung und Leitung der Architekten zu unterstellen, in Zürich guten
Boden gefunden haben und von tüchtigen Künstlern und Handwerkern
vertreten werden.
Bücherbesprechungen.
Die Meisterwerke der Baukunst in Portugal. Nach photographischen
Aufnahmen herausgegeben von Dr. F. VF. Feilchenfeld. I. Das Kloster
»Dos Jeronymos« zu Beiern. 30 Tafeln in Lichtdruck. Wien und Leipzig,
Verlag von C. W. Stern, 1908. Preis 25 Mk.
Die vorliegende Mappe mit vorzüglichen Lichtdruckwiedergaben aus
Kloster Belem eröffnet eine auf fünf Lieferungen berechnete Veröffent-
lichung der bedeutendsten Beispiele der eigenartigen Baukunst Portugals
zur Zeit König Manuels, die ferner die großartigen Klosterbauten von
Batalha, Alcobaga und Thomar, sowie die Bauten von Cintra, Coimbra,
Evora, Lorvao und Mafra umfassen soll. Mit Bewunderung verfolgen wir
den kühnen Aufbau und die mächtigen Raumwirkungen dieser Architektur
aus der Zeit von Portugals höchster kolonialer Machtentfaltung, in der
spätgotische Konstruktionen mit reichsten Renaissanceformen in reizvollster
Weise verschmolzen sind. Der Zauber dieses alle Flächen und Konstruk-
tionsteile in fast verwirrender Fülle überspinnenden bildnerischen Schmuckes
gemahnt unverkennbar an die indischen Vorbilder, deren Pracht die kühnen
Entdecker jener Zeit in vollem Glanze geschaut hatten. Die erschöpfende
Darstellung der vorliegenden Aufnahmen vermittelt uns alle Einzelheiten
dieser einzigartigen Schöpfungen, so daß wir dem Fortschreiten der Ver-
öffentlichung mit Freuden entgegensehen. Jedenfalls würde es dankbar
begrüßt werden, wenn jeder Lieferung auch ein kurzer, das dem Ar-
chitekten besonders Wissenswerte enthaltender Abriß der Baugeschichte
beigegeben würde.
Deutsches Bauen. Eine Sammlung von Entwürfen mit Benutzung der
von Schülern der Herzogi. Baugewerkschule in Holzminden unter Leitung
des Herausgebers angefertigten Blätter. Von Gustav Hecht. 60 Tafeln.
Dresden, Verlag von Gerhard Kühtmann, 1908. Preis broschiert 3 Mk.
Das Heft enthält eine große Zahl von Fassaden, die zeigen, daß der
Lehrer bemüht war, seine Schüler sowohl mit den guten alten Beispielen
im Norden und Süden unsres großen deutschen Vaterlandes, wie mit den
vorbildlichen Schöpfungen der neuen Schule, insbesondere Theodor Fischers,
Messels und Ludwig Hoffmanns, bekannt zu machen. Die Blätter verdienen
als Schülerarbeiten an sich gewiß Anerkennung. Fraglich erscheint aber, ob
ein solcher Unterricht der Aufgabe der Baugewerkschule entspricht, ihre
Schüler mit den einfachen Formen ihrer Heimat vertraut zu machen
und in ihrer richtigen Anwendung zu schulen. Jedenfalls erscheint es uns
verfehlt, solche Blätter für Schulzwecke und Ausführende als Vorlagen
zu empfehlen. tz.
Das feuersichere Strohdach. Protokoll der Brandprobe und Beschreibung
der Herstellung des Daches von Hans am Ende. Verlag: Heimatschutz-
verein Worpswede bei Bremen. Zu beziehen durch den Schriftführer
des Vereins: J. Kellner, Worpswede. Preis 1 Mk.
Streifzüge eines Architekten. Von Fritz Schumacher. Jena, Eugen Diede-
richs Verlag. Preis geb. 5 Mk.
Das Buch gibt neun in den Jahren 1900—1906 geschriebene Aufsätze
Schumachers, deren eingehende Beachtung wir unseren Lesern aufs
wärmste empfehlen möchten, insbesondere die Abschnitte »Tradition und
Neuschaffen«, »Denkmalskunst«, »Farbige Architektur«, »Architektonische
Aufgaben der Städte«. Grundsätze, wie der »der Bauende soll nicht
herumtasten und versuchen; was stehen bleiben soll, muß recht stehen
und wo nicht für die Ewigkeit, doch für geraume Zeit genügen. Mag
man immer Fehler begehen, bauen darf man keine«, können in unserer
nach Klärung ringenden Zeit nicht eindringlich genug verbreitet werden.
Kunstgewerbe und Architektur. Von Hermann Muthesius. Jena,
Eugen Diederichs Verlag. Preis geb. 5 Mk.
Der Inhalt gliedert sich in 5 Abschnitte: Der Weg und das Ziel des
Kunstgewerbes. Das Moderne in der Architektur. Die Beziehungen zur
Architektur. Das englische Haus. Die nationale Bedeutung der kunst-
gewerblichen Bewegung.
Das Veranschlagen im Hochbau. Kurzgefaßtes Handbuch über das
Wesen des Kostenanschlags. (Sammlung Göschen, 385. Band.) Von Emil
Beutinger, Assistent an der Technischen Hochschule in Darmstadt. Mit
16 Figuren. Leipzig, G. J. Göschens Verlagsbuchhandlung, 1908. Preis
geb. 80 Pfennig.
Bau- und Kunstschmiedearbeiten. Neue Entwürfe in modernem Em-
pire- und Biedermeierstil. Von J. Feller. 100 Tafeln. Ravensburg, Verlag
von Otto Maier. In 12 Lieferungen Preis 12 Mk.
Heimische Bauweise in Sachsen und Nordböhmen, herausgegeben
von Dipl.-Ing. Architekt Oskar Zech. 5VTI Abbildungen nach photogra-
phischen Originalaufnahmen des Verlegers Konrad Klemm (Firma Max
Fischer, Photograph, Dresden). Vertrieb durch Gerhard Kühtmann, Ver-
lagsbuchhandlung, Dresden. Preis geb. 30 Mk.
Es ist höchst erfreulich zu sehen, wie die Bestrebungen zur Wieder-
aufnahme volkstümlicher bodenständiger Bauweise von den verschiedensten
Seiten tatkräftige Unterstützung finden durch liebevolle Sammlung und
anregende Verbreitung der alten Vorbilder. Diesem Zwecke dient auch
die vorliegende Sammlung von Aufnahmen aus Sachsen und den an-
grenzenden nordböhmischen Ortschaften. Sie umfaßt neben den oft künst-
lerisch bedeutenden Schlössern und Gutshöfen, an denen Sachsen so reich
ist, alle Arten städtischer und ländlicher Gebäude, Fabrikbauten aus älterer
Zeit, Garten- und Lusthäuser, viele architektonische Einzelheiten, Treppen-
häuser, Straßenbilder, Park- und Gartenpartieen, alte Gartenbänke u. s. w.
und gibt damit ein anschauliches Bild früherer Gesamtkultur, der die Gegen-
wart wenig Ebenbürtiges entgegenzustellen hat. Der Herausgeber, Architekt
Zech, hat sich dabei durch die Beifügung der alten Stadtpläne mit einge-
zeichneten Standpunkten der Aufnahmen ein besonderes Verdienst erworben,
da hierdurch sowohl die Stellung der betreffenden Gebäude im Stadtbilde
kenntlich gemacht, als die vorbildliche Gestaltung der alten Stadtpläne her-
GLASMOSAIKEN
tn Schmelztechnik
Reichspatent Nr. 188302
Venetianer-Stift und
Opalglas-Ausführung
empfehlen
Offenburger GlnsmosaMte
OFFENBURG (Baden)
1
üart’-
Rnlagen
VERLANGEN S E
UNSERN
JLLUSTRlERTEN |
PROSPEKT!
A.UUENFEINujSOHH
STUTTGART
_
I Möbelfabrik F. Schmidt
Rabenau, Sa.
Telephon: Telegr.-Adr.:
Amt Deuben 50. Stuhlfabr. Schmidt, Rabenau.
1 Moderne -_
Rolli- o. leMitt
in solider und gediegener Ausführung.
Billigste Preise.
Gewissenhafte Ausführung nach Entwürfen. i
Universui-Schreibmcschinen
Versenkpult ,Robur‘.
■ D.R.P. Nr. 192 572. =
Das beste und billigste Pult der Welt.
Aktiengesellschaft I
Dampfziegelei Waiblingen I
empfiehlt als Spezialität:
Dachfalzziegel in verschiedenen Formen und Farben,
Biberschwänze, glatt, geriffelt, Segment, Halbkreis
und Spitzbogenschnitt,
Verblender und Formsteine verschiedener Farben, H
Drainageröhren, Kaminsteine und Aufsätze,
Bauornamente,
Hurdis, hohle Gewölbsteine,
Glasierte Steinzeugröhren für Abort und Kanalisation,
Bodenbeläge und Wandverkleidungen faltigsten Dessins,
Feuerfeste Steine,
Kunststeine u. s. w.
Ziegeldachungen, Bodenbeläge, Wandbekleidungen
übernehmen wir auf Wunsch zu den billigsten Preisen
fix und fertig hergestellt,
Muster und illustriertes Preisbuch gratis.