Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Architektonische Rundschau: Skizzenblätter aus allen Gebieten der Baukunst — 25.1909

DOI Heft:
Beilage
DOI Seite / Zitierlink:
https://doi.org/10.11588/diglit.42077#0401

DWork-Logo
Überblick
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
1909

ARCHITEKTONISCHE RUNDSCHAU

Heft 12

TTNNimniz

ÄLW

die zur einführenden Orientierung bestens emp-


■ DncriGcscnosb •

•OBCRQÖCnOOS-

scninrz-
o-Tbcnit

welche Einzelheiten der Ausstattung und
kunstgewerbliche Schätze des Merkantil-
gebäudes wiedergeben. So ist eine in
jeder Hinsicht treffliche Monographie
entstanden, die das Interesse der Künst-
ler und Kulturhistoriker verdient.
Wettbewerbentwürfe für ein Amts-
gebäude des Reichskriegsministe-
riums und für ein Gebäude des
Militärwissenschaftlichen und Kasino-
vereins in Wien. Zusammengestellt
von Otto Schönthal. Wien, Verlag von
Anton Schroll & Co. Preis 15 Mk.
Die Sammlung gibt auf 64 Tafeln
29 Entwürfe zur Lösung dieser für das
Wiener Architekturbild hochbedeuten-
den Aufgabe wieder, welche weit über
diese hinaus als Zeugnisse für das
Streben nach monumentaler Gestaltung
in den verschiedensten Ausdrucksweisen
und für die Richtung der Wiener Ar-
chitektur insbesondere Beachtung ver-
dienen.
Gartenstadtbewegung. Von Hans

Gesetz über die Sicherung der Bauforderungen. Vom 1. Juni 1909.
Textausgabe mit Einleitung, Anmerkungen und Sachregister. (Guttentag-
sche Sammlung deutscher Reichsgesetze Nr. 93.) Von Dr. Ed. Harnier,
Justizrat in Kassel. Berlin 1909. Verlagsbuchhandlung J. Guttentag.
Sommer im Schwarzwald. 10 Landschaftsbilder nach Originalen von
Fritz Reiß. Hofkunstanstalt Johannes Elchlepp, Freiburg i. B. Preis 1 Mk.
Eine Serie von Künstlerpostkarten, wie die vorliegende, in der be-
rufenste Meisterhand die stille Schönheit des Schwarzwaides schildert, wird
überall freudige und dankbare Aufnahme finden.
Der moderne Schlosser. VIII. 88 Drahtgewebegitter und Tore. Von
Josef Feller. Verlag von Otto Maier, Ravensburg. Preis 4 Mk.
Anweisung zur Herstellung und Unterhaltung von Zentralheizungs-
und Lüftungsanlagen. Berlin, Verlag W.Ernst& Sohn, 1909. Preis2,50Mk.
Die »Anweisung« enthält die Zusammenstellung der Anweisungen,
Anleitungen, Programme, Tabellen und Formulare für Entwurf, Verdingung,
Ausführung, Betrieb und Überwachung von Zentralheizungs- und Lüftungs-
anlagen für preußische Staatsbauten.
Das Merkantilgebäude und der Merkantilmagistrat in Bozen. An-
läßlich des zweihundertjährigen Bestandes des Hauses herausgegeben
von der Handels- und Gewerbekammer in Bozen. Wien u. Bozen 1908,
Verlag von Anton Schroll & Co. Preis 13 Mk.
Julius Leisching, der Direktor des Brünner Museums für Kunst und
Gewerbe, gibt eine anschauliche, durch gute Lichtdrucke, Grundrisse und
Schnitte erläuterte Darstellung der Geschichte dieses bedeutenden und an
Kunstwerken reichen Baues. Der Sekretär der Handelskammer, K. Rat
Dr. Siegel, hat auf Grund der bis 1633 zurückreichenden Urkunden des
Kammerarchivs die kulturgeschichtlich interessante Geschichte des Bozener
Merkantilmagistrats, des Erbauers und Eigentümers des Gebäudes bis 1851,
geschildert. Der Maler Toni Grubhofer hat die Textabbildungen gezeichnet,

Landhaus am Nußbaum in Cronberg. Architekt: Professor Curt Stoeving in Berlin.
Große Berliner Kunstausstellung 1909.

411"!
Landhaus am Nußbaum in Cronberg.
Architekt:
Professor Curt Stoeving in Berlin.
Große Berliner Kunstausstellung 1909.

-ajd—L

Die
Kampffmeyer, Generalsekretär der deut¬
schen Gartenstadt-Gesellschaft Karlsruhe.
(Aus Natur und Geisteswelt, 259.Bändchen.)
Mit43Abbildungen. Leipzig,B.G.Teubners
Verlag, 1909. Preis geb. 1,25 Mk.
Verfasser behandelt die volkswirtschaftlichen Voraussetzungen, die
Geschichte, die wichtigsten Einzelfragen (Wahl des Geländes, Bauprobleme,
Boden- und Wohnungspolitik, Finanzierung), die Bedeutung und die Auf-
gaben und Aussichten der Gartenstadtbewegung in Deutschland und gibt
damit eine übersichtliche zusammenfassende Darstellung der Bewegung,
ihrer Ziele und Erfolge,
fohlen sei.





T’ffl

■ry. j rypt

’ __rkriLnrz-|
B f D-50riNt5<


Landhaus am Nußbaum in Cronberg.

Große Berliner Kunstausstellung 1909.

Architekt: Professor Curt Stoeving in Berlin.
 
Annotationen