Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Badische Fundberichte: amtl. Nachrichtenbl. für die ur- u. frühgeschichtl. Forschung Badens — 2.1929/​1932(1932)

DOI issue:
Heft 2
DOI article:
Deecke, Wilhelm; Deecke, Wilhelm: Jahresbericht 1928
DOI Page / Citation link:
https://doi.org/10.11588/diglit.27167#0078

DWork-Logo
Overview
Facsimile
0.5
1 cm
facsimile
Scroll
OCR fulltext
müßt toar. Beben eifernem Oürtelbefeßlüg unb einem — tooßt bagugeßörigen
— brongenen Bing trag bie Bote einen reieß oergierten brongenen TItmring
unb einen gingerring bei fieß. Oer Icßte befteßt aug Silber unb ift mit einem
großen Manen Stein gefeßmüdt. Ob biefeg Orab Dereingett im Boben tag
ober nnr einen fleinen Bugfeßnttt ang einem gangen griebßof barftei.it, toirb
bie ünterfueßung ber Bacßbarfcßaft ber gunbftetle ießren. @g geßört bem
6. ober 7. naeßeßriftließen Baßrßunbert an, bie Oote toar alemannifcßen ober
fränfifeßen Stammeg.
Tod) ^rof. TBaßte tarn bei Königg baeß (Timt Ourtacß) ein mero-
toingcrgeitltcßeg @rob gur Beobacßtung, bag gtoar feine Beigaben entßielt,
aber bie örtließe geftfegung beg bei TBagner II, S. 92 genannten grteb-
ßofeg geftattete.

8. 3eifftdß unbefttmmbare Slelettgrößer.
Oer Boltftänbigfeit toegen unb toeil Diefteicßt fpöter mit biefer ober
jener Beobatßtung ettoag angufangen ift, feien gang furg and) bie geiiließ un-
beftimmboren Begattungen aufgegäßlt.
Ergingen (Timt TBalbgßut). Tor bem Ooftßang „gum gtirfoßen" an
ber Baßnftation Ergingen im Klettgau tourbe im gebruar ein Oapofin-Sanf
angelegt urub bie Canbftraße naeß Scßaffßaufen, bie fogenannte Bömerftraße,
bogu aufgegraben. Oabei geigten fieß in 2 m Oiefe gtoei genau Oft=TBeft ge-
lagerte Kinberffel'ette unb gu beren güßen bie Beinrefte eineg gfeießfiegenben
OrtDaeßfenen. Beigaben feßften.
Bei Kanalifationgarbeiten ber Oemeinbe TBeiMßeopot bgßößo
(Timt Törraeß) tourbe im Oetoann Kireßenmattcn in ber Büße beg eßemaligen
S<ßIoffeg griebiingen auf ber rßeinifeßen Kiegterraffe eine Begräbnigftütte
angefeßnitten. Oie Knocßen lagen 80 cm tief, bie Köpfe im Often, Beigaben
mürben nießt beobadßtet, Titten bienten nießt gur Sinfaffung. TRan ßat an
Ceießen ber in ber Scplaeßt bei griebiingen gefallenen Kämpfer gebaeßt.
Om Cöß oon djeitergß eim (Timt Staufen) im Breiggan ftieß man auf
Oebeine gmeier TRenfeßen, toelcße frei im Cöß über einen TReter tief tagen,
unb gtoar toar bie Steife ettoag öjtlicß Dom Kreug am unteren Oaltentoeiter
TBeg, too biefer TBeg ben Dom TBirtgßaug an ber Bagler Straße naeß SO
füßrenben Sutgburger TBeg freugt.
@benfatlg gtoci Sfelettc famen bei St. Bitolaug bei Opfingen (Timt
greiburg) am Ouniberg beim TIbgraben eineg Cößraineg gum Borftßein.
Oer gunbort toar in glur Stoffen, toeftlid) beg füblicßften $aufeg Don St. Bi-
totaug; Oiefe 1,80 m. Bei beiben toar ber .Kopf im TBeften, bie güße im
Offen, eineg lag auf bem Büden, bag anbere auf bem Oefießt, Beigaben toa-
ten nießt Dorßanben.
Raufen an ber TRößtin (Timt Staufen), ebenfaifg ein Sfefettgrab
oßnc Beigaben; Kopf im TBeften, güße im Often.
@nblicß fei ein Kbtpergtab oßne "Beigaben Don Scßattßaufen (Ttmt
TBiegtocß) ertDößnt.
TB. Oeecfe, greiburg i. Br.

70
 
Annotationen