Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Badische Fundberichte: amtl. Nachrichtenbl. für die ur- u. frühgeschichtl. Forschung Badens — 2.1929/​1932(1932)

DOI Heft:
Heft 4
DOI Artikel:
Kraft, Georg: Der Sinkelosebuck bei Altenburg: Amt Waldshut
DOI Seite / Zitierlink: 
https://doi.org/10.11588/diglit.27167#0137

DWork-Logo
Überblick
loading ...
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
Der Sinketofebuck bei %Kenburg, S8$o(bs()Hf.
T3on St. O. Rtaft, gteiButg i. St.
@ttoa 3 km fübtieß beg tRßeinfattg bon Scßaffßaufen tiegt in einem naeß
Often botfßtingenben 3ißfet Babifcßen OeBieteg Bag Heine Sotf StltenButg,
Qtmt TBatbgßut^, ßoeß üBet Bern ttdftig fttömenben tRßein, bet ßiet eine
tiefige Soßßetfd)tinge Bitbet, bie auf Scßtoeiget Seite Stabt nnb Rtoftet
Sßeinau, auf beutfeßet Seite eine Betoalbete ^atBinfet, genannt „bet S^tna^
Ben", umfßütt. 'Set S^toaBen toitb hießt öfttieß beg Sotfeg STItenButg bon
einem tunb 750 m langen QtBfcßnittgtoatt gegen bie S)o<dftdcße aBgefcßtoffen,
fo baß ein Befestigtet Saum bon 3 km Sänge entfteßt, ßödßfttoaßtfcßeinti^ ein
fßdttettifcßeg Oßßibum^; altetbingg tonnte hon fießeten Siebctunggfßutcn Btg°
ßet nut an bet TBcftfßiße, in bet Säße einet Ouette, bon O. Suß Ruttut^
Boben mit gtoei ScßetBen feftgcftettt toetben, bie bet Stübßaitftattgeit guge^
böten biitften. dlnmittetBat toefttieß beg Otteg gießt bie tecßtgtßcinifcße Sö^
metfitaße, beten Stüde iiBet ben BenacßBatten SottenBacß TSagnct Be^
fößtieBen bat 3.
Set ülntetgtunb beg Oetdnbeg Beftebt gum Seit aug untetet Siißtoaffet^
motaffe (Otigogdn), teitg aug alten Sßeinfcßottetn. Sie OBetftdcßengeftattung
toitb auf ben Qtnßößen toeftlicb bon StttenButg buteß bie Stotdne bet teßten
Siggeit Beftimmt, fübtieß unb öfttieß babon butd) bie Settaffen, bie bet Sßein
Beibetfeitg feineg heutigen Saufeg eingefd)nitten unb mit Scßottetn Bebedt
ßat, atg et fieß bon bet d)öße bet Stotdne (450 m) Big auf ben heutigen
Stanb (353 m) einfenfte.
Stuf bet tobogtaßßifcßen .Ratte ift btebt fübtid) beg Sotfeg, toefttieß beg
„B" bon Sutgßatbe, bie ^)ößc 402,4 m atg fßißobate, Sotb=Süb getießtete,
getießtete, attfeitig aBfattenbe StßeBung eingegeießnet. 3m Sottgmunb ßeißt
fie Sinfetofe^(obet Sßntatofa^Bucf* *, toäßtenb bet tbeintoättg getegene
§ang Sutgßatbe genannt toitb. 3m Sähen fättt bet Sud ettoa 50 m fteit
gum Sßein aB, im TScften unb Sotben ttennt ißn bet tiefe SoBet beg (Suten^
gtaBeng bon bet ^ocßfiäcße unb nut bie tanggefttedte Oftfeite ift Bcqucmet
gugängtitß; boeß aueß ßiet tegt fieß eine feießte Stutbe fcßüßenb babot, bie,
natüttieß entftanben, bietteießl füt eine atte Sefeftigunggantage Beniißt toutbe.
Sttoa in bet d)öße biefet Stutbe fteßt bie Stotaffe an, bie bon 3—4 m Set^
taffenfeßottetn, bet Rtonc beg Sudg, üBetiagett toitb. 3n biefet liegen
gu untetft gtoße, toenig aBgetottte Stödc, toie fie nut in bet Stöße beg @ig^
tanbeg aBgetagett toetben tonnen; fie entfßtecßen offenBat ben bon Seßaieß^'
BeftßtieBenen Scßottetn bon bet Ttotßatbe Bei Sad)fen unb Beftdttgen ben bon
^ Statt St. 158 3eftetten bet toßogtaßß. Ratte 1 : 25 000. Stucß geo^
tog'ifcß aufgenommen bon S. Seßatcß: Oeotog. Sßegiatfatte bon Sahen, @t^
tdutetungen gu Statt 3eftetten^Scßaffßaufen St. 158, 1921.
2 Siebe TBagner, gunbftdtten t, S. 128.
3 gunbftdtten t, S. 136 f.
* Sacß fteunbt. Stitteitung bon Seatteßtet @. Rumntet, Scßaffßaufen,
TBetfaffet beg TButßeg „Scßaffßaufet TBottgBotanit", Scßaffßaufen 1928, bütfte
eg fieß Bei „Sintetofe" um eine YtmBitbung aug „Singetote", bem Tjottgnamcn
füt bie Rütßenfcßette, Stnemone ^ßutfatitta, ßanbetn (Bei Tbi'tfingen g!Bt eg einen
„ßinggeloteBud"); in bet Sat geheißt biefe ipftange in gtoßen Stengen auf
unfetm ttodenen, fonnigen 3)üget.
3 a. a. O. S. 61/62.

129
 
Annotationen