Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Badische Fundberichte: amtl. Nachrichtenbl. für die ur- u. frühgeschichtl. Forschung Badens — 2.1929/​1932(1932)

DOI Heft:
Heft 2
DOI Artikel:
Gutmann, R. S.: Die Höhensiedlung von Burkheim
DOI Seite / Zitierlink: 
https://doi.org/10.11588/diglit.27167#0083

DWork-Logo
Überblick
loading ...
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
Anfangs 3IprU 1923 entbecfte 5er TBinger grang Stritt bei Arbeiten in
feinen am Sübranb beg fBergrücfeng befinblichen Beben sine aitc TBohngrube
unb auf beten Sohle ein menfchlicheg Sfcfctf. 2166. 24 ipunft a. Bach 21n-
ga6e beg ginberg lag ber Beftattete toie ein Schlafenber, cttoag nach born
gefrümmt, auf ber limfen ^örperjeite, mit bem Stankt auf ber iinfen $anb,
alfo ähnlich einem Iiegenben Socfer. Ser Ceichnum brat anfcheinenb größer
alg ber Surchmeffer ber Stube, toeghalb man ihn gefrümmt am Banbe ber-


UM. 25. 39m'f§cim.
feibcn begattete, unb gtoar mit bem ^obf nach Süben, bie gühe nach Borben
gcigenb. Sr fag auf getoachfenem Cöß, ettoa 1,30 m unter ber heutigen 06cr^
fläche. Stn bor bem Sfelett befinblicher größerer Sd)ufter= unb anbere Sier-
fnochen rührten bon ben ing Srab gefegten Sbeifegaben her. Sefähe ober
Schmucf toaren nicht borßanben. Sie TDoßngru6e hatte bie Seftalt einer
richtigen Srichtergrube, bie, o6en eng, fid) nach unten ertoeiterte. Set fBoben^
burchmeffer fonnte bon mir nicht mehr ermittelt toerben, a6er Serr Stritt,
ein guter "Beobachter, fchähte. ißn auf 1,50 m, unb bag bürfte ftimmem Sag
Broftl toar folgenbeg: bon oben 40 cm Befererbe, barunter eine bunffe ^ul"
turfchicht, bann ettoa in ber Bütte ber Stube eine Cöfflage, guleht toieber eine
fchtoarge ^ulturfchicht bis auf ben natürlichen Bobern Buffailenb ift bie
3totfd)enjchfcht aus Cöh- Sie fann beim Sufüllen ber Srube ohne jcbe be^
fonbere Bbficht hirteingefommen fein, ober bie Sötte tourbe einige Seit nach
ber Beftattung mit einem höher iiegenben gujßboben berfehen unb roeiter
benuht. Sie beiben ^ufturf'chichten enthielten bag gleiche Blateriaf: Sehm^
bähen mit Stabeinbrücfen bom Süttenbach, Scherben bon berfchiebengrohen
Sefähen toic ÜIrnen, Schüffcln, "Blatten bgto. Seffern unb gragmcnte bon
feinerer TBare mit Bergierungen.

75
 
Annotationen