Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Badische Fundberichte: amtl. Nachrichtenbl. für die ur- u. frühgeschichtl. Forschung Badens — 2.1929/​1932(1932)

DOI Heft:
Heft 3
DOI Artikel:
Deecke, Wilhelm: Die badischen ur- und frühgeschichtlichen Funde in ihrer Verteilung auf die Rheinterrassen
DOI Seite / Zitierlink: 
https://doi.org/10.11588/diglit.27167#0091

DWork-Logo
Überblick
loading ...
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
Tbeteifung aug ben gtagiaten Scßottetftäcßen auggebtafen unb auf ißnen
fcßneefatfattig abgefeimt toutbe. Sie Tiiebcttcttaffcn finb (mit getingen
Tlugnaßmen im Obetetfaß) ftetg toßftei unb ftetten nadte, faßte (Scßottet" unb
^iegftäcßen bat.
(Scßon biefe TBetfnüßfung unfetet Settaffen mit ben Siggeitbitbungen
geigt, toet<ße TBcbeutung fic füt ßtäßiftotifcße gunbe ßaben, ba ja ättefte, fog.
bituoiatc TBetooßnet unfeteg Sanbeg fid) mit ißten Tieften nut auf ben Sedcn"
feßottet unb ^)od)tettaffenftäeßen, ßöcßftong noeß auf bet oßetften (Stufe ber
TÜiebcttettaffe finben tonnen. T3on foteßen Sttoägungen auggeßenb, fagte icß
mit, ob fieß nießt füt bie fpdteten ^uttuten äßnticße TBegießungen naeßtocifen
ließen, betatt, baß g. TB. auf eingetnen bet füngften (Stufen fi<ß nut btonge"
geittieße obet tettifd)e Tiefte fänben, ioobuteß ißt Tlttet etmittett toäte.
TBag nun bie toßogtaßßifcße TBetteitung angeßt, fo finb natutgemdß Set"
fenfeßottet nut im Sebitgc gu ettoatten. (Sie feßeiben baßet füt unfete bieg"
malige TBettacßtung Don Dotnßetein aug. Sie ^oeßtettaffen liegen am guße
bet (Sebitge teitg in fcßmalen Stteifen, teitg bitben fie ben unteten Seit bet
TBotßüget tängg beg Sebitggtanbeg. Sie Tliebettettaffen maeßen bie eigent"
tieße Tlßeinebene aug, in tDet<ßc nut fetten gtößete, ßotßftäcßenattig auftagenbe
Seite bet ^oeßtettaffe atg Tiefte Dom Sebitge ßet eingteifen (Tlötbticß beg
Scßtoeiget ijuta gtoifeßen Tlßeinfetben unb TBafet.) Sie oßetften Seite bet Tlie"
betiettaffe tei<ßen mit ißtet (Sntfteßung in bie teßte gtoße Siggeit, unb gtoat
in beten Ttbfcßmetgßßafe ßinein. Saßet tiefetten fie ben füngeten Söß,
toe(<ßet natutgemäß ßaußtfdcßlid) aug ißnen auggebtafen unb auf bie beiben
dtteten (Stufen abgefagett toutbe. TBeteingett tußt et atg bünne Sage auf ben
ßödßften, tanbtießen Seiten bet Tliebettettaffe fetbft, g. TB. bei TRungingen am
Sunibetg unb gibt babuteß beten ßößeteg Ttttet gu etfennen. Tlacß bet @ta"
giateßtonotogie batf man biefe Kattien auf tunb 15 000 D. Sßt. iBaßte an"
feßen, toobuteß eine anneßmbatc -Saßt getDonnen ift, Don bet auggegangen
metben mag. TBie fie etmittett toutbe, fott ßiet nießt etöttett toetben.
3n füngftet -Bett ßat bet (Sttom noeß bie untetften Tliebettettaffen an"
gefteffen unb babutd) ein „^oeßgeftabe" geftßaffen, toettßeg meßt obet minbet
etßebticß mit einem (Steittanbe gegen bie „TRßeinaue" abfättt. Alntetßatb beg
$ocßgeftabeg enttoidetn fitß bie THttoaffet, (Scßtingen unb jf;tümmungcn beg
gtuffeg mit ißten fBnfctn, TBetbetn unb (Sumßftodtbetn. Sieg S)oeßgeftabe
toat big gut Sutta'fcßen Tlßeintottettion noeß im TBetben obet in Btmtoanb"
tung. @g ift nießt übetaH Dotßanben, ift auf eingetnen (Stteden nut einfettia
obet auf anbeten nut atg gang niebtige Rante auggebitbet unb gibt toaßt-
feßeinttd) Don füngften TBobenbctoegungen ^unbe. (Scßtießticß ßaben bie Scßaf"
fung beg getaben Tlßeintaufeg unb bie TBettiefungen beg TBetteg big ^atigtuße
einen ftätfeten TIbftuß im obeten Ttbfcßnitt unb bamit eine feit tb. 100 faßten
fieß bemetfbat maeßenbe TBettiefung beg TBetteg ctgcugt. Sieg oetantaßte bie
im feßten 3aßtgcßnt buteßgefüßtte Tleufunbamentietung bet TBaftet TBtüden
unb bet TBaftet Btfetmauetn unb eine (Senfung beg Otunbtoaffetfßiegetg gu
beiben (Seiten beg (Sttomeg in bet anftoßenben Tliebettettaffe.
TBit toenben ung natß biefet geotogif<ßen Sinteitung ben gunben gu.
Sie ättefte (Sßut menfeßtitßet Ruftut in bet Tlßeinebene ift bie Tlcntiet"
fäget"@tation Don TRungingen am (Sübfuß beg Sunibetgeg. Sutcß bie Sta"
bungen Don St. ^abtbetg toutbe ettoiefen, baß bieg Ttttmagbatenien noeß

83
 
Annotationen