Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Badische Fundberichte: amtl. Nachrichtenbl. für die ur- u. frühgeschichtl. Forschung Badens — 2.1929/​1932(1932)

DOI Heft:
Heft 3
DOI Artikel:
Lais, Robert: Ein Werkplatz des Uzilio-Tardenoisiens am Isteiner Klotz
DOI Seite / Zitierlink:
https://doi.org/10.11588/diglit.27167#0111

DWork-Logo
Überblick
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
gcfammett unb betmufe, baß fic auch toeftiich beg Schtoatgtoatbeg, bot attem
im OintetBetggeBiet bottommen. @g bat fdct nut nod) nie femanb ctnfthaft
banad) gefud)t. Oetabe Bei ben gtau gefatBten Stüden aug meinem TRatctiaf
bom Ofteinet ^toß toitb bic Stmitteiung bet tßettunft noch babutd) ctfd)iDctt,
baß ein feßt gtoßet Seit ftattet S)iße auggefeßt ioat. Oie T3tanbtoitfung
dußett fid) bot aiiem Beim Oafßig in bet TBitbung tunbet Ttdßfchen (bie am
Rtcibefeuetfiein häufig aufttetenbe Oittetung tonnte id) an unfetem Sitey^
matetial Bisßet nod) nicht BeoBad)ten). Oft ttitt aBet and) nut eine TSctfdt^
Bnng auf. So toitb bet iebctBtaune TBohnctgfafhtg häufig buntettot an bet
OBetfidcße, aBet auch gtau, Beinahe feßtoatg. Sichtete OtaufdtBung ttitt
fetBft am toeißen unb ßcttgetBtichgtau gefätBtcn Oafßig auf, unb bann ift bie
Sntfcßetbung iiBet bie S)Ctfunft beg Tliatetiatg manchmal nut ftßtoet gu fdtten
obet unmögtid). Sttg Oefteine unBefanntet ^ettunft muffen fotgenbe Bezeichnet
ioetben: buntetgtünet butchfcßcinenbet Stotnftein, ttiiBtotet betfiefeftet Sanb^


ftein, feßtoatget, gtdngenbet fßtittetig Btetßenbet d)otnftein, mifeßtoeißet butefo
fcheinenbet Sßatcebon, buniefBtaunet butcßf<ßcinenbet geuetftein, bet man-
eßen ftangöfiftßen ^teibefeuetfteinatten aßnett. Sin Seit biefet, aBet aud) bet
üBtigen Oefteine onifiammt fichet ben Scßottetn bet Tiiebottettaffe unb beg
tRßeing. (Seht biete Stüde, Bei benen bie utfßtüngticßc OBetftdcßc noch ct^
hatten geBIieBen ift, ttagen bie beuttifßftcn Sßuten beg Otangßotteg im ftie^
ßenben TSaffet. Oßte OBctftäche ift buteß d)ataltetiftif(ßc fteigfötmige
Sßtünge getabegu getttümmett, genau toie fich bieg an Oetötten aug Ouatgit
unb anbetem Sile%matetial beg tRßeintiefeg oft ßtdeßtig BcoBa<ßten läßt.
Stucß Stüde bon iRautacicn= unb TBoßnetgjafßig finb atg gtußgctöite auf^
getefen tootben.
Oet gotm nad) leite id) bic geuetfteinfunbe ein in Rtingen, TRcffct,
^ftiemen, S t i <ß ^ t, ^ t a ß e t, g e o m e 11 i f <ß e St 11 e f a 11 e unb Tt c ft ^
ft ü d e.
Oie Ufingen finb eigenttid) nut bag SmtBfaBtüat, aug bem faft alte
TBetfgengc ßetgefteltt toutben. @g taffen di) gtoci Otunbfotmen untetfeßeiben:
bie Rtinge mit bteiedigem unb mit ttaßegfötmigem Ouctf<ßnitt. StcBetgangg^
fotmen, bie tonten bteiedig, botn ttaßegfötmig finb, finben fteß eBenfattg.
^utge unb fteine Gingen, bie nut unBtauchBatct QtBfatt toaten, finb fcht
häufig, Gingen bon meht atg 3 cm Sänge fcht fetten. StBB. 31 gißt bie fünf

103
 
Annotationen