Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Badische Fundberichte: amtl. Nachrichtenbl. für die ur- u. frühgeschichtl. Forschung Badens — 2.1929/​1932(1932)

DOI Heft:
Heft 5
DOI Artikel:
Batzer, Ernst: Die Offenburger Terra-Sigillata-Scherben
DOI Seite / Zitierlink: 
https://doi.org/10.11588/diglit.27167#0197

DWork-Logo
Überblick
loading ...
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
TRitarbeiter fort TBetecunbug: ben fpipen (Sierftab opne gungc haben bcibc
gemeinsam. Ylnferc Scpüffel toärc bann nach gotrcr ettoa gtoifcpcn 105 unb
125 n. (Spr. entftanben. Tlucp fonft finb Stempel bertoenbet, bie auf gtten^
toeiler fcpHepen lagert: ber ^3fau, Urne unb Rpombug, bod) fommt ber
Rpombug bei Rerecunbug in ^eiligcnbetg (gorter XXXI 4), bie Rafe in
d)eiligenberg unb in Rpeingabetn auch bei anberen TReiftern bor (gorret XXX
13 unb XXXV! 3). (Sibifug arbeitete flötet in Rpeingabern.
5. Rrudhftüd 11:8 cm obere gone, Srag. 37, gelbrot. Sierftab, gungc
mit 2 Rogen, bie reeptg bertoaepfen, mit fenfreeptem freiftepenbem Stäbchen,
bag nicht gang in 5er TRitte 5er TBogen fiept, fonbern ettbag mept nach linfg,
bielleicpt 5er Sierftab beg Siriuna (gorret, Serrafigillata bon g)eiligenbcrg
etc. XXI 6, XXtV 1 unb 2; gritfep, Serrafigillata in TBaben 549). Tllleg
anbere nicht mepr gang: 2 ^teigbogen mit ettoa 5 cm Sutcpmeffer ettoa Cub.
H S. 221 TBb. 45. gm linfen noch fieptbar ein Stüd einer ^)anb unb ber Tieft
eineg menfd)lid)cn Rtofilg, toaprf<peinlich toeibiiepe gigut Cubotoiei Ii 186


TR. 26. gtoifepen ben 2 Fireigbogen bet obere Seil beg Ornamentg Cub. H
6. 221 TB. 42 (natürlich ohne güeig). Tlepnttcpe Ttnlage gritfep, Riegel 263.
TRan fönnte natp gorrer toegen beg Sierftabg bielleicpt auf Siriuna bon
g)eiligenberg raten, bod) fpriept alleg anbere für Rpeingabetn.
6. (Sin Stüd (7 :3 cm) beg glatten Ranbcg mit neuen Rtiupen (bie ent^
fpteepenben anbern Scherben fehlen). Rermutlicp Srag. 37, getbrot tbic
Tlr. 5, gu bem eg bielleipt gehört.
7. kleine Scheibe, gelbrot, Rflangenrefte, reeptg oben ber Reft eineg
Rrcigbogeng ettoa 1 cm grop, gehörte bielleicht gu 5 unb 6.
8. (Tlbb. 75.) (Sin Rrupftüd Srag. 37 rotbraun. Rad) profiliertem Raub
folgt ber Sierftab mit gunge unb 2 TBögen fotoie fenfreepter Stab, alleg inein^
anbergefloffen. Sarunter eingeferbter porigontaler gierftab. Sann 2 g)irfcpc,
giemlid) rope Tlrbeit bon berfpiebenen Stempeln: Ser eine fiept nach Hbfg,
ber anbere nach reeptg. TBei bem linlen ift bag Setocip ungefähr 2 mm bom
Rüden entfernt, bei bem rechten liegt eg faft auf bem Rüden auf. gtoifepen
ben gtoei dntfepen eine Ralmette unb am Scptoang beg rechten gütfepeg eine
ftitifierte Cilie, bie noch gtoeimal bor unb unter bem linfen g)irfcp borfommt.
TBor bem linfen g)irf<p noep ein Strich beg rechten Rtatteg ber gleichen Ral^
mettc. Sann noch brei g)afen, bie nach teeptg fepaueu (ettoag Heiner alg

189
 
Annotationen