beßeßt aug gtoei burd) Ytebertragcn Oerbunbenen Sifenbtetßen. 31uf bet uns-
teten Me (Sürtetfcßtaufe aug einem tängfießen, feßmat banbförmigen, 1 cm
breiten TRittetßüd unb ßergförmigstangetttießen 2tnfäßen (nur einer erßatten).
Sag Ortbanb iß atg gefonberter (Btetßßreifen auf bag äußere Scßeibenbtatt
aufgelegt; eg iß runbtieß gefeßtoeift unb läßt unten beiberfeitg bet Sßiße eine
tießte Oeffnung, bie aber bureß Roß beinahe auggefüttt iß. Qtud) ßiet tagen
fßartieße tatginierte Rnocßenreße.
fpunft 26 (öfttid) ber TRogartftr.). T5ei ber Abtragung beg ber loeßticßen
gticbßofgmaucr enttangfüßrenben TBcgeg fanben jid) 1,5 m tief toieberum 3
ber bereitg bcfßroeßenen Sonfcget, alte auf einer Seite angebrannt. Sßißen
abgcbrccßcn; §öße noeß 11,5 cm, (Breite ber (Bafig 9—10,6 cm, eine faß runb,
bie beiben anbern meßr retßtedig.
Qtuffattcnb mar bie große gaßt ber babei fiegenben, ftßon urfßrüngtid)
gcrbrotßencn Scßetben oon äßnticßen Outfan. Sufftonen, toie fie bei ß5untt 10
bereitg ertoäßnt tourben. @g finb u. a. S)atgs, Ranbs unb (Baudjßüde, g. S.
mit gingereinbriiden unb groben (Budetn, teitg bidtoanbig mit größeren
Riefettörnern, teitg aug feinerem Son mit giegetrotcr Auflage. TRand)e Stüde
barunter feßeinen beim (Brennen mißraten unb finb toie ein Rubcftcigiaßßen
gufammengefatten. Sie geigen eine feßtoammige, ßoröfe Struttur unb finb
feßr Ieid)t.
Soteße Songebitbe fßridßt man fonß atg Reßfenfcr ober TBebgotoicßtc
ober Stänber für Sonfßuten an. ton ben beiben ßier befßtocßcnen gatten
ßanben fe brei in einem Sreied (atfo nießt in einer Reiße), in einer (Stube
unb gtoifeßen ißnen ßatte ein gcuct gebrannt, bag je bie 3nncnfoitc bet Reget
(unb nur biefe) gefeßtoärgt ßatte. gerncr befanben fieß auf ben gut crßattcnen
Stiiden oon ß5untt 10 oben Setten. Sabei tagen oet^ bgto. überbrannte Son^
210
teten Me (Sürtetfcßtaufe aug einem tängfießen, feßmat banbförmigen, 1 cm
breiten TRittetßüd unb ßergförmigstangetttießen 2tnfäßen (nur einer erßatten).
Sag Ortbanb iß atg gefonberter (Btetßßreifen auf bag äußere Scßeibenbtatt
aufgelegt; eg iß runbtieß gefeßtoeift unb läßt unten beiberfeitg bet Sßiße eine
tießte Oeffnung, bie aber bureß Roß beinahe auggefüttt iß. Qtud) ßiet tagen
fßartieße tatginierte Rnocßenreße.
fpunft 26 (öfttid) ber TRogartftr.). T5ei ber Abtragung beg ber loeßticßen
gticbßofgmaucr enttangfüßrenben TBcgeg fanben jid) 1,5 m tief toieberum 3
ber bereitg bcfßroeßenen Sonfcget, alte auf einer Seite angebrannt. Sßißen
abgcbrccßcn; §öße noeß 11,5 cm, (Breite ber (Bafig 9—10,6 cm, eine faß runb,
bie beiben anbern meßr retßtedig.
Qtuffattcnb mar bie große gaßt ber babei fiegenben, ftßon urfßrüngtid)
gcrbrotßencn Scßetben oon äßnticßen Outfan. Sufftonen, toie fie bei ß5untt 10
bereitg ertoäßnt tourben. @g finb u. a. S)atgs, Ranbs unb (Baudjßüde, g. S.
mit gingereinbriiden unb groben (Budetn, teitg bidtoanbig mit größeren
Riefettörnern, teitg aug feinerem Son mit giegetrotcr Auflage. TRand)e Stüde
barunter feßeinen beim (Brennen mißraten unb finb toie ein Rubcftcigiaßßen
gufammengefatten. Sie geigen eine feßtoammige, ßoröfe Struttur unb finb
feßr Ieid)t.
Soteße Songebitbe fßridßt man fonß atg Reßfenfcr ober TBebgotoicßtc
ober Stänber für Sonfßuten an. ton ben beiben ßier befßtocßcnen gatten
ßanben fe brei in einem Sreied (atfo nießt in einer Reiße), in einer (Stube
unb gtoifeßen ißnen ßatte ein gcuct gebrannt, bag je bie 3nncnfoitc bet Reget
(unb nur biefe) gefeßtoärgt ßatte. gerncr befanben fieß auf ben gut crßattcnen
Stiiden oon ß5untt 10 oben Setten. Sabei tagen oet^ bgto. überbrannte Son^
210