eine Sifenfeßetc, toefeße toegen bet Seftenßeit fofeßet Stüde ßiet (Rbb. 93)
toiebetgegeben ift.
Rabento eilet (Rmt Rtüffßcim). Qängg beg Reuen Seßtoegeg an bet
Römetlttaße nötbfieß üom ^utßatf famen Rfauetteße ßetaug. Rag ben
Rfauetu gunäcßlt gelegene Rntoefen 1)1 bie Rutanfiaft Riffa S)ebtoig, Römern
ßtaße 4. Ret Otunbßüd Rt. 15? ßat bie Refißetin Mefer Rnltaft ein $ofg-
ßaug ettießten fallen, oon bott ftammen Ne Sterben, bie Rtofellot Stoßen^
gießet^Rfannßcim afg „einßeimifcße TBate gut Römetgeit" beftimmt ßat; aud)
giegefrefte. (Retießt Rt. S cß e 1 f e 11.)
S)ett Regietungg^ unb Rautat Rt. QR ß f i u g aug ^obfeng ßat im S)etbfte
1930 eine Reuaufnaßme bet Rabentoeifet tömifd)en Rnbtuine auggefüßtt
unb babei an einigen (Steffen Sd)üt)ungen ootgeuommen. TBo eg mögftd)
toat, iß übtigeng bag neuetbingg bfoßgefegte Rlauettoetf offen gefallen, abet
alfeg toiebet in einen geotbnefeu unb laubeten guftanb gebtaeßt tootben. Rie
Roften bet Reife beg Rt. Rlßfiug unb leineg Rufentßafteg in Raben-
toeifet ßat bie Rom.^getin. ^omtniffion befttitten, aud) bie ^iffe bei bet Ruf*
naßme; lüt bie Rultäumunggatbeit ftanben 250 RR. beg bab. TRiniftetiumg
gut Retfi'tgung.
Hebet neue tömifeße gunbe im Rotgcfänbe beg ^aifetftußfs ßat ^ett
Riteftor a. 3). (Sutmann-Rteifad) toie folgt betießtet:
o 11 e n ß e i m (Rmt gteibutg). Roßann S) a b t e d) t jung gtub gut @t-
fteffung cineg Rcubaueg in bet (Setoann (Säßfe, b. i. bag @efänbe gtoifeßen bet
Rtunngaffe, bet Raßnfinie Rteifad)=gteibutg unb bem Scßufßaug. Rn einet
bet gunbamentgtuben ttaf man in 50 cm Riefe auf einige Stüde tömifeßet
d)oßfgiegef. Sine genauere Hntetfueßung bet Steffe toat nid)t angängig. -
Rie gunbe feßten, baß bet tömifd)e \'icus ftd) aud) toeftfid) beg Rotfeg big
gegen bag Rieb augbcßntc.
Riet hingen (Rmt gteiburg). Rtei Nitometer toeftfid beg Rotfeg, in
bet Oetoann „S)intet=gefb", an bet Oftfeifc beg Rormittetoafbeg, im notböft-
fießen TDinfef gtoifeßen Rtcifaeßetmeg unb einet nad) Rotben gießenben alten
TBaffetfcßfucßt- bießt übet bem Raine bet feßteten unb 100 m ootn Rteifaeßet-
toeg entfetnt fegte bet Sngeftoitt oon ^Retbingen, S)ett Stuft S)d)cr, eine
ffeinc Ricggtube an. Ret biefet Rtbeit ftieß et auf einen ffeinen, itn Rtoden-
oerbanb gemauerten, tunben Rtunncnfd)ad)t, bellen oberer Seif fänglt toeg-
gebtod)en toat. Rag Rlauettoetf beginnt 50 cm unter Rcttain unb teud)t
242
toiebetgegeben ift.
Rabento eilet (Rmt Rtüffßcim). Qängg beg Reuen Seßtoegeg an bet
Römetlttaße nötbfieß üom ^utßatf famen Rfauetteße ßetaug. Rag ben
Rfauetu gunäcßlt gelegene Rntoefen 1)1 bie Rutanfiaft Riffa S)ebtoig, Römern
ßtaße 4. Ret Otunbßüd Rt. 15? ßat bie Refißetin Mefer Rnltaft ein $ofg-
ßaug ettießten fallen, oon bott ftammen Ne Sterben, bie Rtofellot Stoßen^
gießet^Rfannßcim afg „einßeimifcße TBate gut Römetgeit" beftimmt ßat; aud)
giegefrefte. (Retießt Rt. S cß e 1 f e 11.)
S)ett Regietungg^ unb Rautat Rt. QR ß f i u g aug ^obfeng ßat im S)etbfte
1930 eine Reuaufnaßme bet Rabentoeifet tömifd)en Rnbtuine auggefüßtt
unb babei an einigen (Steffen Sd)üt)ungen ootgeuommen. TBo eg mögftd)
toat, iß übtigeng bag neuetbingg bfoßgefegte Rlauettoetf offen gefallen, abet
alfeg toiebet in einen geotbnefeu unb laubeten guftanb gebtaeßt tootben. Rie
Roften bet Reife beg Rt. Rlßfiug unb leineg Rufentßafteg in Raben-
toeifet ßat bie Rom.^getin. ^omtniffion befttitten, aud) bie ^iffe bei bet Ruf*
naßme; lüt bie Rultäumunggatbeit ftanben 250 RR. beg bab. TRiniftetiumg
gut Retfi'tgung.
Hebet neue tömifeße gunbe im Rotgcfänbe beg ^aifetftußfs ßat ^ett
Riteftor a. 3). (Sutmann-Rteifad) toie folgt betießtet:
o 11 e n ß e i m (Rmt gteibutg). Roßann S) a b t e d) t jung gtub gut @t-
fteffung cineg Rcubaueg in bet (Setoann (Säßfe, b. i. bag @efänbe gtoifeßen bet
Rtunngaffe, bet Raßnfinie Rteifad)=gteibutg unb bem Scßufßaug. Rn einet
bet gunbamentgtuben ttaf man in 50 cm Riefe auf einige Stüde tömifeßet
d)oßfgiegef. Sine genauere Hntetfueßung bet Steffe toat nid)t angängig. -
Rie gunbe feßten, baß bet tömifd)e \'icus ftd) aud) toeftfid) beg Rotfeg big
gegen bag Rieb augbcßntc.
Riet hingen (Rmt gteiburg). Rtei Nitometer toeftfid beg Rotfeg, in
bet Oetoann „S)intet=gefb", an bet Oftfeifc beg Rormittetoafbeg, im notböft-
fießen TDinfef gtoifeßen Rtcifaeßetmeg unb einet nad) Rotben gießenben alten
TBaffetfcßfucßt- bießt übet bem Raine bet feßteten unb 100 m ootn Rteifaeßet-
toeg entfetnt fegte bet Sngeftoitt oon ^Retbingen, S)ett Stuft S)d)cr, eine
ffeinc Ricggtube an. Ret biefet Rtbeit ftieß et auf einen ffeinen, itn Rtoden-
oerbanb gemauerten, tunben Rtunncnfd)ad)t, bellen oberer Seif fänglt toeg-
gebtod)en toat. Rag Rlauettoetf beginnt 50 cm unter Rcttain unb teud)t
242