Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Badische Fundberichte: amtl. Nachrichtenbl. für die ur- u. frühgeschichtl. Forschung Badens — 2.1929/​1932(1932)

DOI issue:
Heft 7
DOI article:
Besprechungen
DOI Page / Citation link:
https://doi.org/10.11588/diglit.27167#0263

DWork-Logo
Overview
Facsimile
0.5
1 cm
facsimile
Scroll
OCR fulltext
Tie Homer in TBürttemberg, ßerauggegcben Oom TBürtt. Sanbegamt für
Tcnfmalpflege. Teil I: Tic Gefcßicßte ber Hefeßung beg römifcßcn TBürttenm
berg Don griebricß T)ertlein. TRit 14 tafeln, barunter 3 Marien unb 5 Teyt^
fignren. Stuttgart 1928. Teil H: Tie Straßen unb TBeßranlagen beg römi-
fd)en TBürttemberg Oon griebricß Ttertlein unb $eter Goeßler unter TRit^
toirfung Oon Ogfar ^saret. TRit l arcßäologifcßen Rarto. 41 Te%tabbilbungcn
unb 12 Tafeln. Stuttgart 1930.
TRit biefen Selben Teilen. — ein britter, in beut paaret bie bürgerlichen
Sieblungen beßanbelt, toirb in biefem 3aßre folgen - legt rtng bag TBürt^
tcmbergifcße Canbegamt für Tcnfmalpflege ein TBcrf oor, bag auch für unter
Tlod)6arlonb Haben bon gntnblegenber Hebeutung ift. 3m crften Hanb
enttoirft griebrid) Ttertlein auf Grunb einer umfaffenben Renntnig beg gc^
famten literarifcßen, epigrapßifcßen unb arcßäologifcßen TRateriafg ein Hilb
bon ber Gntfteßung ber Tefumatenlanbe unb ißren Sd)idfalcn. @g ift gum
großen Teil aud) bie römifcße Gefcßicßte unfereg Canbeg, bie hier gcfcßrieben
toirb. Tag gilt befonbcrg für bag fi'tblid)e Haben unb bag 6abif^c d)intcr^
lanb. Ter gtoeite Teil beg TBerfeg, ber eine eingeßenbe Hefcßreibung ber
römifdßen. Straßen unb TBeßranlagen bringt, Surft in bag Hilb beg erftcn
Hanbeg bag fofale Tetail, bag bem Tteimatforfcßer bet einzelnen Oegenben
toertoolle Anregung bringt.
T)ertfein geht bei feiner Tarftellung aug oon, ber Cogföfung eineg bc^
fonberen Rommanbobegirfg am Hßein aug ber Hertoaltung Gallicng. Tiefe
@rrid)tung eincg befonberen TRilitärbegirfg toar ber erfte Schritt gur rÖmi^
fcßen OffenfiOe, bie in ißren. golgen gur Hef'ißergreifung toeiter Gebiete auf
bem redeten Hßeinufer unb gur TInfage ber großen Grengfperre beg Cimes
führte. Ter erfte Horftoß galt ber Groberung ber TllpenOorlanbe burd)
Trufug unb Tiberiug im 3aßrc 15 s. Gßr. Tie bigßer toenig ffaren HcOöl^
ferunggOerßäftniffe in biefen Gegenben toerben forgfältig aufgeßcltt, fo aud)
bie Scßtdfale ber djelOetter. 3ßre Hüdtoanberung in bie Gebiete gtoifcßen
Oberrßein unb oberer Tonau nacß ber Hieberlage TlrioOiftg toaßrfchcinlich
gemacht. Ter burcß bie Hieberlage im Teutoburger TBalb gunäcßft ocrgögertc
Hormatfd) feßt fpätefteng in ftaubifcßer geit oon neuem ein. Tie obere Tonau
toirb jeßt mit Raffelten befeßt. TBenn hier bie Einlage Oon Raftefl T)üfingcn
in gnfammenßang gebracht toirb mit bem Hau einer römifcßen Runftftraße
nad) bem Hreiggau, fo glaube icß baran nicßt recßt. Tie Straße Cöffingon*
Tüfingen, bie mcifteng gum Hetoeig hierfür afg römifcß angefprocßen toirb, ift
furg Oor 1771 neugebaut toorben. Ter alte TBeg, ber alg gelbtocg noch Oor^
ßanben ift, Oerläuft butcßnng unrömifcß. TBenn eine folde Runftftraße Oor^
ßgnben toar, fo ift eg mir unOerftänblicß. toegßalb bie fruchtbare TBeftbaar
oon d)üfingen big Cöffingen feine Sßur römifd)er Hefieblttng geigt. TRit ber
flaOifd)en geit beginnt neue Tlftioität auf römifcher Seite. Sie gipfelt in ber
Unternehmung beg 3aßreg 73 74. Taß ber gelbgug einem gefährlichen @eg-
ner galt unb baß bag bie Sueben toaren, toirb . mit tRecßt hcroorgehoben.
Tenn nur biefe Ttuffaffung tut ben beftimmten gefcßtcbtltcben ORad)rid)ten fei^
nen gtoang an. TBenn Sueben in Oberbaben big jeßt arcßäologifd) nicht nacß^
toeigSo,r toaren, fo fcßeincn bie füngften gunbe Oon Singen aud) biefe Cücfe
auggufüllen. Ter @rfolg biefer Ytnternehmung oon 73 74 toar bie Orünbung
oon IRotttoeil; bie Sage biefeg toicßfigen Hömerplaßeg toirb im 2. Teil ilfu*
ftriert burd) eineg jener überficf)ttid)en Rärtcßen, mit bencn ^ßaret bag TBcrf
gefd)müdt hoü lieber bag im Tlnfcßluß an bag eroberte (Sebiot fid) cnt^
toidelnbe Straßenfßftem fcßeint mir bag leßte TBort noch nicht gefprocßcn.
TRir fdeint eg troß aller Tegengrünbc T)ertleing nicht recht Oerftünblicß, baß
bie Hörner oon Hotttoeil aug bie Oon Hatur gegebene Herbinbung burd)
Iprinm unb gaulenbadtol nid)t auggebaut haben fallen, um an bie Tonau gu
fommen. Tie ndcßfie golge ber Plntertoerfung ber Sueben ift bie T3otfd)iebung
ber rätifcßen (Srenge auf bie T)öhe ber Tllb umg 3aßr 85. Ter Oon Hägcle
erfannte Ttlblimeg toirb fo in ben gufammenhang ber römifcßen Offubation
cingereißt. Plnmittelbar barauf folgt bie Hefeßung beg fruchtbaren Hicßeg,
in bem ber Harne Hdticn big heute toeiterlebt. TRit bem Tlufftanb beg ober^
germanifd)en Stattßalterg C. Tlntoniug Saturninug 88 89 toirb bie Tlnlage
beg Hedar^Obentoalblimeg in Herbinbung gebracht unb auch bie Blmtoanb^
lung beg Hcdargebietg in faiferli<heg Tomaniallanb. Hei biefer Gelegenheit
toirb TBefen unb Hebeutung beg Sirneg flargelegt. @r hat polizeiliche Huf^
gaben, -Sollaufficßt, Rontrotle unb Tlbtoeßr oon Häuberfd)aren. Tie Organm
255
 
Annotationen