Tlortiefung, 1,6 cm Brett, 0,8 cm tief. T3rüunlid)4d)ü)ärgttd). Sitrcßmcffet
längg 7,2 cm, quer atu IRanb 5,1 cm, in 5er TRitte 3,7 cm. Oetbicßt 190 g.
4. (BroBer Tßetßer bon rnnblid)=boppeItonifcBer gorut. Tlanb und ^afg
auggeBrocßen. Sd)tDätglid). ^)öße nod) 7,2 cm, Surduneffer 9.2 cm.
5. 1926 27 gefunden, offenBar aug beut 316raum früherer OraBungen.
3166. 111c. 2 TBrucBftüde einer flacßen, tDeitmünbigen Scßate mit fentrecBtem,
eingegogenem, burd) 2 Brette runbc Tüllen geglteberten "Rand. gcintonig,
fd)tbärglid) gefärBt. Surtßmeffer der TRünbung ettoa 17 cm. ^toße 4,5 cm.
Cut TBinter 1929 30 gefunden (f. o.):
6. IRanbftüde einer großen Rrne bon SpätBallftatt^31rt. 3156. 111 a.
Sd)bägran5. 31uf ber Schulter eine Seifte mit alternierenden, fcßrägen @in^
bri'tden cincg 6td5cheng. Son giemiid) fein, Rem fdüDargtid), OBerflädtc innen
Bräunlich, außen Bei gtoei Stüden dnnfelBräunlich, Beim dritten got6fid) -
rötlid).
7. TBoben einer Scßalo mit runder, a6gefeßter "Belle.
8. TBafe. 31ug meßr afg 20 T5rud)ftüdcn ließ fid) 5er TBoben und die Hälfte
beg Tlumpfes gufammenfeßen. (Brau, feintonig, Sreßfd)et6e. Stanbring.
Tlumpf gerundet, Breit angtabenb. 31uf der Schulter gtoei tDaagredde, runb-
lidte (Riefen. Stöße noch 10 cm, Surchmeffer 19 cm, Tboben 8,1 cm.
9. TBoben und guß eineg deinen (Befäßeg (^rügtßcng). Son groB, ^ern
fcßtbärgtid), OBerflädte Beiderfeitg gelBIid). SreßftßeiBe, (Boden 3,3 cm.
10. (RanbBrucßftüd eineg berBen (Befäßeg mit profil toie 111 k.
11. (Boden und guß eineg großen (Befäßeg (bgl. 6). Surcßmeffer 14 cm,
S)öße nod) 8 cm. Son groB, außen nur üBergtättet. gerner Scßct5en mehrerer
derber (Befäße.
Ser 5tie&Bof Bon Singen o. (Satene t).
Stuf bag (BräBerfelb bon Singen a. S). und feine 31nggra6ung Brautet ßtcr
nicßt cingegangen gu toerben, ba bie TRonograpßie darüBcr in (BorBereitung
iftC-. (Bon Befondcrer (Bedeutung für unfete JUnterfucßung ift die Crdentoare
bon Singen. Cnggefamt liegen jeßt aug dem grtebßof 9 Befäße bor, alle
ßandgcmacßt und bon bcrfelBen groBdäffigen (Behandlung toic ein Seil der
ßier Befprocßenen TBare. TRan bcrgleicße Befondetg den cingegogenen S)atg
Bei TBagner^ 31BB. 3 a, b, o mit 2166.105 b, c, d ufto., den gelerBten (Rand
bon 3 b mit 3166. 105 i, 3166. 109 und den 31ngaBen oben Bei Steißlingen und
Stengen ((Brciggau), den IßatgtDulft bon 3 a mit 3166. 107 1 a, c, den groben
(Befenftrid) bon 3 n mit 3166. 106 b, c. Sic ÜIe6creinftimmung ift üBerrafcßcnb
groß. (Reu find bie Sreiergruppen bon Greifen auf 3166. 3 a. 31ucß bie 1929
gefundenen (Befäße cntfprecßen bnrcßaug biefer Befamtßattung. Sa im
gangen griedßof nur Satene I bertreten ift und mehrere 5er (Befäße mit
(Btongen gufammcngefunbcn tourben, ift die geitftetlung geftißcrt, tnag 6e-
fonderg im (Blid auf den (Befenftrid) bon TBicßtigleit ift. Schon fcßt bertocife
ich darauf, baß in den gasreichen, gleithgettigcn fchtDeigertfcßon (Bräßern nad)
S. (Bioliier Songcfäße feßr feiten find (2 6cgto. 3 Stiid) und bircfte (Bntfpre^
cßungen gu ber TBare bon 311ten6urg (SinfefofeBud)—Singen üßerBoupr
feßlen.
Sic älteren gunbe: TBagner, Slöm.^Serm. ^orrBl. 7, 1914 S. 6 ff.
Sie gunbe 1926ff.: 31. gunf (und @. Rraft), T5ab. gunbBer. 2, 208 ff. Sie
21nggra6nng 1929: T6ab. gunb6cr. 2, 157. S. Rraft in Ocrmania 14, 1930
S. 77 ff. TB. TIrtett, Sic TRediginifcße TBelt, 1931 S. lff. — Sie Oermania
S. 14, 1930 6. 80 genannter ,,Sd)utttfpuron" an ginet ^inberfd)äbeln ßaBen
fid) Bei eingehenden T3ergteid)en afg natürliche ÖBerticfungen (Scfäßrillcn)
Berauggeftellt. Ser SefatntBefunb toirb baburd) nid)t 6erüBtt.
Tlöm.^Serm. ^orrBl. 7, 1914 S. 6 ff.
284
längg 7,2 cm, quer atu IRanb 5,1 cm, in 5er TRitte 3,7 cm. Oetbicßt 190 g.
4. (BroBer Tßetßer bon rnnblid)=boppeItonifcBer gorut. Tlanb und ^afg
auggeBrocßen. Sd)tDätglid). ^)öße nod) 7,2 cm, Surduneffer 9.2 cm.
5. 1926 27 gefunden, offenBar aug beut 316raum früherer OraBungen.
3166. 111c. 2 TBrucBftüde einer flacßen, tDeitmünbigen Scßate mit fentrecBtem,
eingegogenem, burd) 2 Brette runbc Tüllen geglteberten "Rand. gcintonig,
fd)tbärglid) gefärBt. Surtßmeffer der TRünbung ettoa 17 cm. ^toße 4,5 cm.
Cut TBinter 1929 30 gefunden (f. o.):
6. IRanbftüde einer großen Rrne bon SpätBallftatt^31rt. 3156. 111 a.
Sd)bägran5. 31uf ber Schulter eine Seifte mit alternierenden, fcßrägen @in^
bri'tden cincg 6td5cheng. Son giemiid) fein, Rem fdüDargtid), OBerflädtc innen
Bräunlich, außen Bei gtoei Stüden dnnfelBräunlich, Beim dritten got6fid) -
rötlid).
7. TBoben einer Scßalo mit runder, a6gefeßter "Belle.
8. TBafe. 31ug meßr afg 20 T5rud)ftüdcn ließ fid) 5er TBoben und die Hälfte
beg Tlumpfes gufammenfeßen. (Brau, feintonig, Sreßfd)et6e. Stanbring.
Tlumpf gerundet, Breit angtabenb. 31uf der Schulter gtoei tDaagredde, runb-
lidte (Riefen. Stöße noch 10 cm, Surchmeffer 19 cm, Tboben 8,1 cm.
9. TBoben und guß eineg deinen (Befäßeg (^rügtßcng). Son groB, ^ern
fcßtbärgtid), OBerflädte Beiderfeitg gelBIid). SreßftßeiBe, (Boden 3,3 cm.
10. (RanbBrucßftüd eineg berBen (Befäßeg mit profil toie 111 k.
11. (Boden und guß eineg großen (Befäßeg (bgl. 6). Surcßmeffer 14 cm,
S)öße nod) 8 cm. Son groB, außen nur üBergtättet. gerner Scßct5en mehrerer
derber (Befäße.
Ser 5tie&Bof Bon Singen o. (Satene t).
Stuf bag (BräBerfelb bon Singen a. S). und feine 31nggra6ung Brautet ßtcr
nicßt cingegangen gu toerben, ba bie TRonograpßie darüBcr in (BorBereitung
iftC-. (Bon Befondcrer (Bedeutung für unfete JUnterfucßung ift die Crdentoare
bon Singen. Cnggefamt liegen jeßt aug dem grtebßof 9 Befäße bor, alle
ßandgcmacßt und bon bcrfelBen groBdäffigen (Behandlung toic ein Seil der
ßier Befprocßenen TBare. TRan bcrgleicße Befondetg den cingegogenen S)atg
Bei TBagner^ 31BB. 3 a, b, o mit 2166.105 b, c, d ufto., den gelerBten (Rand
bon 3 b mit 3166. 105 i, 3166. 109 und den 31ngaBen oben Bei Steißlingen und
Stengen ((Brciggau), den IßatgtDulft bon 3 a mit 3166. 107 1 a, c, den groben
(Befenftrid) bon 3 n mit 3166. 106 b, c. Sic ÜIe6creinftimmung ift üBerrafcßcnb
groß. (Reu find bie Sreiergruppen bon Greifen auf 3166. 3 a. 31ucß bie 1929
gefundenen (Befäße cntfprecßen bnrcßaug biefer Befamtßattung. Sa im
gangen griedßof nur Satene I bertreten ift und mehrere 5er (Befäße mit
(Btongen gufammcngefunbcn tourben, ift die geitftetlung geftißcrt, tnag 6e-
fonderg im (Blid auf den (Befenftrid) bon TBicßtigleit ift. Schon fcßt bertocife
ich darauf, baß in den gasreichen, gleithgettigcn fchtDeigertfcßon (Bräßern nad)
S. (Bioliier Songcfäße feßr feiten find (2 6cgto. 3 Stiid) und bircfte (Bntfpre^
cßungen gu ber TBare bon 311ten6urg (SinfefofeBud)—Singen üßerBoupr
feßlen.
Sic älteren gunbe: TBagner, Slöm.^Serm. ^orrBl. 7, 1914 S. 6 ff.
Sie gunbe 1926ff.: 31. gunf (und @. Rraft), T5ab. gunbBer. 2, 208 ff. Sie
21nggra6nng 1929: T6ab. gunb6cr. 2, 157. S. Rraft in Ocrmania 14, 1930
S. 77 ff. TB. TIrtett, Sic TRediginifcße TBelt, 1931 S. lff. — Sie Oermania
S. 14, 1930 6. 80 genannter ,,Sd)utttfpuron" an ginet ^inberfd)äbeln ßaBen
fid) Bei eingehenden T3ergteid)en afg natürliche ÖBerticfungen (Scfäßrillcn)
Berauggeftellt. Ser SefatntBefunb toirb baburd) nid)t 6erüBtt.
Tlöm.^Serm. ^orrBl. 7, 1914 S. 6 ff.
284