Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Badische Fundberichte: amtl. Nachrichtenbl. für die ur- u. frühgeschichtl. Forschung Badens — 2.1929/​1932(1932)

DOI issue:
Heft 8
DOI article:
Kraft, Georg: Neue Funde der Latènezeit aus Oberbaden
DOI Page / Citation link:
https://doi.org/10.11588/diglit.27167#0304

DWork-Logo
Overview
Facsimile
0.5
1 cm
facsimile
Scroll
OCR fulltext
bunben ßatte, ift Derfd)tounben, 5a ber neue Stil nid)t innerlitd, fonbern
äußerlid) beftimmt toar, barum aud) nur auf einen Seif ber ^3robuftion be^
fd)ränft toerben fonnte. SInfäße gur 31ngleid)ung finb freilicß ba, aber nur in
biirfftgen IRubimenten (S)algfeßle). Sem neuen, tedmtfd) bebingtcn gorm^
gcfüßl toaren bie alten gierarten — IRißlinie, aufgefeßte Seiften, gingertußfen
- gieießgüllig unb toerben nur auf ber ßanbgemacßten TSare gelegentficß unb
nacßiäffig angetoanbt.
lfm fo beacßtengtcerter ift, baß bie tedmifcßen Srrungenfeßaften früßerer
feiten beibeßalten unb g. S. gefteigcrt finb. T5or allem finb bie Stücfc ßart
gebrannt, härter alg bieg fonft in ber T5orgefd)id)te üblicß ift. Sie garbe er-
ftredt fid) meift gleichmäßig über bie gange Oberffdcße ßintoeg, toobei ein tiefeg
IRot ober Scßtoarg be&orgugt tnirb. Sin fßiegelnber älebergug fcßmüdt eine
größere Srußße Oon Oefäßen unb auch borf, too er feßlt, oerminbert eine fefte,
toenn aud) bünnc Sonßaut bie tporofttdt. Sluggüffe unb Stenfcl feßlen bigßer
fo gut tuie oblag.



3n biefer SnttDidlung geigt fid) fcßlteßftcß, baß bie Sinfüßrung bcg 3fß^
ßarateg, ber TRafcßine (Sreßfcßeibe) eine Sifferengierung beg Setoerbeg in ein
Runftgctoerbe unb in einfacßfte ^)augmad)ertDare gur golge ßatte, eine Sren-
nung, bie ßeute felbftoerftdnblid) ift. bie aber big baßin nicßt e^iftierte, ba in
ben öfteren ipertoben f^unft, ^unftgetoerbe unb Smnbmerf eine gcfeßfoffcne
Sinßcit gcbifbet ßaben. 3m Oorfiegenben gab! fßringt biefe Trennung fraß
in bie Qfugcn, ba bas Tfeue nocß gang fetten ift; fdßon in ber Sßäifatenegotf
übermiegt bie gebreßte TSare, toäßrenb bie ßanbgemadßte nur mcßr augßilfg-
toeife auftritt.
Ttccßtrog. Ser fRanbinnff beg iRefugiumg bd harten (Sarobunum).
TBäßrenb beg Saßeg biefer Tlrbeit tourbe icß Oon gortbilbunggfcßul^
S)außtlcßrcr SuftaO TReßmer, Rircßgarten, benacßricßtigt, baß er fid) auf
feinem Srunbftüd fuböftficß beg TBranbenburger S)ofg^^ ein ^aug baue; ber
fBaußfaß fiegt unmittelbar auf bem fRanbioaff ber Tbolfgburg, bie feit Ofen
mit bem Sarobunum beg tpßolemäug gleiaßgefeßt toirb, unb bereu fßdtfcfta
fcßeg Tllter bie Srabung Oon gabriciug unb Seonßarbt burcß Scßerbenfunbe
im „d)eibengraben" crßärtete. Ser fRanbtoaff ift an biefer Steife afg flacße
Scmarluug Tourg 31. greiburg.

296
 
Annotationen